[WestG] [AKT] LWL saniert und erweitert den Baubetriebshof im Freilichtmuseum Detmold fuer 1, 3 Millionen Euro
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Sep 7 09:23:26 CEST 2009
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 03.09.2009, 11:36
AKTUELL
LWL saniert und erweitert den Baubetriebshof im
Freilichtmuseum Detmold für 1,3 Millionen Euro
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) saniert und
erweitert ab 2010 den Baubetriebshof seines Freilichtmuseums
Detmold für 1,3 Millionen Euro, um das 37 Jahre alte Gebäude
energetisch auf den aktuellen Stand zu bringen und betriebliche
Abläufe zu verbessern. Das hat der LWL-Kulturausschuss am
Mittwoch (02.09.) in Winterberg (Hochsauerlandkreis)
beschlossen (der Umwelt- und Bauausschuss und der
Finanzausschuss müssen noch zustimmen).
"Weil der Betriebsbauhof schon 37 Jahre alt und entsprechend
abgenutzt ist, muss er dringend saniert werden. Gleichzeitig
wollen wir mit einer Dachsanierung sowie einer Teilerneuerung
der Fassaden und der Wärmedämmung die energetische Situation
verbessern. Diese dringenden Arbeiten nutzen wir auch, um alle
restauratorischen-handwerklichen Mitarbeiter künftig im
Betriebsbauhof zusammenzufassen, damit sie die Maschinen
optimal nutzten können", erklärte LWL-Kulturdezernentin Dr.
Barbara Rüschoff-Thale. Bisher waren die Papier- und
Lederrestauratoren sowie die Magazinverwaltung provisorisch in
der so genannten "Alten Polizeistation" im Museum
untergebracht. "Ihre Arbeitsplätze entsprechen den
Anforderungen an zeitgemäße Arbeitsbedingungen in keine Weise",
so Rüschoff-Thale.
Hintergrund Um alle Werkstätten im Baubetriebshof unterbringen
zu können, erhält das Gebäude einen Anbau. In diesem neuen
Gebäudeteil entstehen die Tischlerei und eine Fahrzeughalle
samt Nebenräumen. In den so frei werdenden Räumen im bisherigen
Baubetriebshof ziehen dann die Papier- und Lederwerkstatt sowie
die Magazinverwaltung ein. Sie nutzen das Gebäude dann
gemeinsam mit den Restaurierungswerkstätten für Holzteile wie
Türen und Fenster, für Möbel und Metallobjekte. Außerdem sind
hier eine Schmiede und eine Zimmereihalle untergebracht.
Saniert werden müssen vor allem die Stark- und
Schwachstrominstallation. Zusätzlich installiert der LWL noch
eine Photovoltaikanlage.
Die Erweitung des Baubetriebshof kostet 725.000 Euro, die
Sanierung schlägt mit 350.000 Euro zu Buche. Dazu kommen noch
225.000 für die Erstausstattung beispielsweise mit
Schwerlastregalen, Laboreinrichtungen und Arbeitstischen. Der
LWL will in der zweiten Jahreshälfte 2010 mit den Bauarbeiten
beginnen, im Frühjahr 2011 soll die Gesamtanlage fertig sein.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte