[WestG] [KONF] "Stadt - Museum - Migration", LWL-Industriemuseum Zeche Zollern, 19.-21.10.2009
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Fr Okt 16 11:27:08 CEST 2009
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 16.10.2009, 11:19
TAGUNG
„Stadt - Museum - Migration“ im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern
„Stadt - Museum - Migration“ heißt eine Tagung, die von Montag bis
Mittwoch (19. bis 21.10.2009) im Museum für Kunst- und Kulturgeschichte
in Dortmund sowie im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund
stattfindet. Auf Einladung des Netzwerks Migration in Europa e.V., des
Stadtmuseums Stuttgart und des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
(LWL) diskutuieren 50 Vertreter aus historischen Museen in Deutschland
mit Experten aus den Bereichen Migrationsgeschichte und
Migrationsforschung über die Herausforderungen, die das Thema
Einwanderung für Museen bedeutet.
Migration und Integration sind Schlüsselthemen der heutigen
Gesellschaft. Auch im Kulturbereich gewinnt die Frage nach der
Repräsentation von Einwanderern zunehmend an Bedeutung. „Besonders im
Ruhrgebiet, das im Laufe der Industrialisierung Menschen aus über 150
Nationen angezogen hat, spielt das Thema eine große Rolle. Für fast
jeden Vierten gehört Migration hier zur eigenen Geschichte oder zur
Erfahrung der Elterngeneration. Diese Tradition zu zeigen, die
Lebensleistung von Zuwanderern sichtbar zu machen und von ihren
Erfahrungen zu lernen, ist die gesellschaftliche Aufgabe der kommenden
Jahre - gerade auch für Museen“, erklärt LWL-Kulturdezernentin Dr.
Barbara Rüschoff-Thale.
Das Programm der Tagung:
Montag, 19.10.2009, Museum für Kunst und Kulturgeschichte
20 Uhr: Öffentliche Podiumsdiskussion: Museen in der
Einwanderungsgesellschaft
Anja Dauschek (Stadtmuseum Stuttgart i.Gr.), Joachim Baur (Projekt
„Museum Grenzdurchgangslager Friedland“), Ufuk Topkara
(Humboldt-Universität zu Berlin/Jüdisches Museum Berlin), Moderation:
Miltiadis Oulios (WDR, Funkhaus Europa)
Dienstag, 20.10. 2009, LWL-Industriemuseum Zeche Zollern
10 Uhr: Begrüßung
Thomas Parent (Stellv. Direktor des LWL-Industriemuseums)
Dietmar Osses (LWL-Industriemuseum/Zeche Hannover)
10.15-12.30 Uhr: Eröffnungsvorträge
Rainer Ohliger (Netzwerk Migration in Europa e.V):
Migration historisieren - Migrationsgeschichte musealisieren
Sabine Hess (Ludwig-Maximilians-Universität München):
Migration ausstellen: Jenseits von Integration und Ethnizität
14-15.45 Uhr: Workshops 1. Runde
Workshop 1: Migrationsgeschichte sammeln und dokumentieren: Chancen und
Herausforderungen der Vielfalt (Input und Moderation: Paul van de Laar,
Stadtmuseum Rotterdam und Martin Düspohl, Kreuzbergmuseum)
Workshop 2: Migration und ihre Geschichte ausstellen: Diesseits und
jenseits von Zeigen, Unterhalten, Bilden und Aufklären (Input und
Moderation: Dietmar Osses, LWL-Industriemuseum und Manuel Gogos,
Ausstellungsmacher/Köln)
Workshop 3: Migration im Museum - und darüber hinaus: Museale und
außermuseale Vermittlungsarbeit (Input und Moderation: Peter
Mesenhöller, Rautenstrauch-Joest-Museum Köln und Thomas Brehm,
Kulturpädagogische Zentrum der Museen in Nürnberg)
16.15-18 Uhr: Workshops 2. Runde
Workshop 1: Migrationsgeschichte sammeln und dokumentieren: Chancen und
Herausforderungen der Vielfalt
Workshop 2: Migration und ihre Geschichte ausstellen: Diesseits und
jenseits von Zeigen, Unterhalten, Bilden und Aufklären
Workshop 3: Migration im Museum - und darüber hinaus: Museale und
außermuseale Vermittlungsarbeit
Mittwoch, 21.10.2009, LWL-Industriemuseum Zeche Zollern
9.45-10.45 Uhr: Podium: Museum trifft Schule.
Zur Praxis außermusealer und außerschulischer Arbeit
Claus Heimann (Gymnasium Hamburg Hamm) und Saeeid Dastmalchian
(Künstler, Hamburg): Träume leben - Migration als Chance
(Projektpräsentation), Beatrix Commandeur (Rheinisches
Industriemuseum, Bergisch-Gladbach), Moderation: Andreas Deimann (RAA
Leverkusen)
11-12.45 Uhr: Workshops, 3. Runde
Workshop 1: Migrationsgeschichte sammeln und dokumentieren: Chancen und
Herausforderungen der Vielfalt
Workshop 2: Migration und ihre Geschichte ausstellen: Diesseits und
jenseits von Zeigen, Unterhalten, Bilden und Aufklären
Workshop 3: Migration im Museum - und darüber hinaus: Museale und
außermuseale Vermittlungsarbeit
14.15-15.15 Uhr
Ergebnispräsentation aus den Workshops
15.15-16 Uhr
Abschlussdiskussion: Auf dem Weg zu einem Sammlungs- und
Präsentationskonzept der Migrationsgeschichte: Das Mobile Museum der
Migration
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte