[WestG] [AUS] Vielfalt fuer den Alltag: Glasbehaelter aus Boehmen und Maehren, Petershagen, 14.11.2009-07.03.2010

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Nov 9 08:39:13 CET 2009


Von: "Christiane Spänhoff" <christiane.spaenhoff at lwl.org>
Datum: 05.11.2009, 10:34


AUSSTELLUNG

Vielfalt für den Alltag: Glasbehälter aus Böhmen und Mähren
Ausstellung im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim

Es ist für den Alltag gemacht und daher meist schlicht, dafür 
aber ungeheuer vielfältig an Formen und Farben: so genanntes 
Behälterglas. Rund 1.000 Flaschen, Glasdosen, Einmachgläser und 
andere Beispiele für Alltagsglas aus Böhmen und Mähren zeigt 
der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ab Samstag, 14. 
November, in einer neuen Sonderausstellung im seinem 
Industriemuseum Glashütte Gernheim.

Die Exponate und zahlreiche Bilddokumente zeigen die 
Entwicklung des böhmischen und mährischen Behälterglases vom 
Mittelalter bis zur Gegenwart. "Wir freuen uns, die 
tschechischen Nachbarn mit dieser sehenswerten Ausstellung bei 
uns zu Gast zu haben, zumal Alltagsglas eine besondere Rolle 
spielt", so LWL-Museumsleiter Michael Funk.

Die Schau "Böhmisches und mährisches Behälterglas - einst und 
jetzt" ist eine Übernahme vom "Museum des Böhmerwalds" in 
Sušice und dem "Mittelböhmischen Museum" in Roztoky u Prahy und 
wird am Samstag (14.11.) um 15 Uhr in Petershagen eröffnet.

"Glasbehälter gehören zu den selbstverständlichsten Dingen in 
unserem Leben, man verschwendet eigentlich keinen Gedanken 
daran", so Kuratorin Dr. Jitka Lnenickova. Bei näherer 
Betrachtung entdecke man aber eine unendliche Vielfalt an 
Formen und Verwendungszwecken, zum Beispiel als Bier- oder 
Weinflaschen, Fläschchen und Dosen für Kosmetik oder 
Medikamente oder Einmachgläser. Fast in jedem Land gibt es dazu 
ganz spezifische Formen, Dekore, Herstellungstechniken oder 
Farben. "Daher bietet das europäische Behälterglas ein überaus 
reiches Bild an Gestaltungsvielfalt", so die Kuratorin.

Die Produktion von Behälterglas stand und steht in den 
Tschechischen Ländern immer im Schatten des luxuriösen und 
reich verzierten Hohlglases. Die aktuelle Ausstellung ist die 
erste überhaupt, die der Geschichte des Behälterglases in 
Böhmen und Mähren gewidmet ist. Eine ganze Reihe der 
historischen Objekte stammt direkt aus den Musterlagern der 
Glasfabriken, einige sind typisch, andere sind Unikate.

Als besonderes Angebot für Kinder gibt es die Möglichkeit, an 
einem Flaschenmalwettberb teilzunehmen. Jeweils samstags und 
sonntags zwischen 11 und 17 Uhr können Jungen und Mädchen im 
LWL-Industriemuseum nach eigenen Ideen Flaschen bemalen. Die 
Stücke kommen in eine eigene Ausstellungsvitrine. Am Ende der 
Ausstellung gibt es eine Preisverleihung für die zehn schönsten 
Flaschen. Für die Teilnahme an der Aktion ist eine Anmeldung 
unter Telefon: 05707 9311-0 erforderlich.

Zu der Ausstellung ist ein Katalog in englischer und 
tschechischer Sprache erschienen.


INFO

Böhmisches und mährisches Behälterglas - einst und jetzt
14.11.2009 (Eröffnung 15 Uhr) bis 7. März 2010
LWL-Industriemuseum Glashütte Gerheim
Gernheim 12
32469 Petershagen
Geöffnet Di - So 10 - 18 Uhr


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte