[WestG] [AKT] Der "Wilde Westen" im LWL-Industriemuseum Henrichshuette, Hattingen, 15.11.2009

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Nov 9 08:35:13 CET 2009


Von: "Christiane Spänhoff" <christiane.spaenhoff at lwl.org>
Datum: 04.11.2009, 09:20


AKTUELL

Der "Wilde Westen" im LWL-Industriemuseum Henrichshütte
Ein Theaterspektakel durch die Geschichte Südwestfalens

Dass es nicht nur im amerikanischen Westen wild zugeht, zeigt 
eine unterhaltsame Revue, zu der der Landschaftsverband 
Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag, 15. November, in sein 
Industriemuseum Henrichshütte Hattingen einlädt. Um 15 Uhr gibt 
das Theaterspektakel "Der Wilde Westen" einen unterhaltsamen 
Einblick in Kultur und Geschichte Südwestfalens.

Das Stück hat der Schriftsteller, Schauspieler und 
Theaterkritiker Stefan Keim für das Wetteraner Kulturzentrum 
Lichtburg geschrieben. In lebendigen Markplatzszenen mit 
origineller Kostümierung werden historische Ereignisse 
nachgestellt. Ein Bänkelsänger kommentiert augenzwinkernd das 
Bühnengeschehen und geleitet das Publikum liebevoll durch die 
sechs Bilder. Eine spannende Geschichtsstunde für "vortrefflich 
Volk und werte Herrn, edle Damen von nah und Fern..." Ganz 
nebenbei kommen auch viele liebenswerte westfälische Marotten 
ans Tageslicht.

Erwachsene zahlen 12 Euro Eintritt, Kinder 8 Euro. Karten im 
Vorverkauf sind an der Museumskasse erhältlich.

Die Vorstellung "Der Wilde Westen" ist vorerst die letzte 
Veranstaltung in der Gebläsehalle der Henrichshütte. Wenn die 
südwestfälischen Cowboys fortgeritten sind, beginnen die 
Vorarbeiten für die große kulturhistorische Ausstellung 
"HELDEN. Von der Sehnsucht nach dem Besonderen", die der LWL in 
Zusammenarbeit mit der Kulturhauptstadt Europas Ruhr.2010 vom 
12. März bis 31. Oktober 2010 in seinem Hattinger 
Industriemuseum zeigt.

Die Schau entfaltet auf 1.200 Quadratmetern Fläche ein 
Heldenpanorama, das von Rom bis ins Revier reicht. Rund 850 
Exponate erzählen Geschichten von Machern und Medien, von 
Arbeitern und Unternehmern, religiösen Vorbildern, gefeierten 
Sportlern und engagierten Helfern. Das Spektrum reicht von der 
Ritterrüstung über die Jacke von Tatort-Kommissar Schimanski 
und der Bismarck-Büste bis zur lebensgroßen Figur der 
Cyberheldin Lara Croft, vom Grabstein aus dem Ersten Weltkrieg 
bis zum Helm eines Feuerwehrmanns, der bei den Rettungsarbeiten 
nach den Anschlägen vom 11. September 2001 in New York ums 
Leben kam, vom Transparent aus dem Hüttenkampf bis zur 
Original-Silberbüchse aus dem "Wilden Westen" der Winnetou-Filme.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte