[WestG] [AKT] Vortrag: Gedenken in Deutschland - eine juedische Sicht, Dorsten, 05.11.2009
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Nov 3 11:20:51 CET 2009
Von: "Forum Geschichtskultur" <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 04.03.2008, 07:32
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "geschichtskultur ruhr"
AKTUELL
Gedenken in Deutschland - eine jüdische Sicht
Vortrag und Diskussion mit: Dr. Peter Fischer (Berlin)
Wiederkehrende Gedenktage wie der 9. November oder der 27.
Januar lösen immer wieder Nachdenklichkeiten und
Verunsicherungen aus: Welche Formen des Erinnerns sind heute
angemessen, welche nicht (mehr)? Was kann getan werden, um eine
die Opfer des NS-Terrors beleidigende oder irritierende Routine
des Gedenkens zu vermeiden, wie werden Gedenktage in Zukunft
aussehen und wie können Gedenkstätten mit den nächsten
Generationen sinnvoll arbeiten?
Dr. Peter Fischer, geb. 1944 in London, ausgebildet als
Ingenieur und Volkswirt, ist Vertreter des Zentralrats der
Juden in Projekten und Gremien zur Erinnerung und bei
Gedenkstätten und wird über die Situation der Geschichtskultur
und des Erinnerungswesens in Deutschland berichten; auch die
Probleme hierzu im Osten und Westen Deutschlands vergleichen.
Sein Anliegen ist es, Anregungen zu geben, wie das Gedenken -
einer Instrumentalisierung entgegen gerichtet - durch
bürgerschaftliches Engagement lebendig gestaltet werden kann.
INFO
Wann: Donnerstag 5. November 2009 19.30 Uhr
Wo: Jüdisches Museum Westfalen
Eintritt: 5 € (Mitglieder 4 €)
Dr. Norbert Reichling
Jüdisches Museum Westfalen
Postfach 100 622
46256 Dorsten
URL: www.jmw-dorsten.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte