[WestG] [AKT] Maerchensamstag im LWL-Museum fuer Archaeologie, Herne, 30.05.2009

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Mai 28 10:36:56 CEST 2009


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 27.05.2009 12:36


AKTUELL

Aschenputtels Pantoffeln und die Stiefel des Katers
Märchensamstag im LWL-Museum für Archäologie

Am Samstag, 30. Mai, lädt der Landschaftsverband 
Westfalen-Lippe (LWL) zum Märchensamstag in sein LWL-Museum für 
Archäologie in Herne ein. Kinder ab 6 Jahren lauschen vier 
klassischen Märchen, bevor sie in der Ausstellung "Schuhtick - 
Von kalten Füßen und heißen Sohlen" die zuvor darin erwähnten 
Schuhe aufspüren. Als krönenden Abschluss basteln sie in der 
Schuhwerkstatt mit leuchtenden Farben und bunten Stoffen ihren 
eigenen Märchenschuh, den sie mit nach Hause nehmen dürfen.

Jeder Schuh hat seine Geschichte und oft haben Geschichten ihre 
ganz besonderen Schuhe. So beispielsweise in den Märchen 
"Aschenputtel", "Der Gestiefelte Kater", "Der kleine Muck" und 
"Des Kaisers neue Kleider". Hier sind es die Schuhe, die ihren 
Träger schöner, reicher oder schneller machen. Die Kinder hören 
am Märchensamstag, wie der Prinz dank eines mit Silber 
bestickten Seidenschuhs sein Aschenputtel findet. Sie erfahren, 
dass ein Paar Pantoffeln den kleinen Muck sogar an einen 
orientalischen Königshof fliegt. Schließlich vernehmen sie, 
dass ein Haustier mithilfe roten Leders zum Gestiefelten Kater 
wird und das Schuhwerk seinem Besitzer ein gräfliches Schloss 
verschafft. Die märchenhafte Fußbekleidung zieht aber auch 
Neider oder Günstlinge an. So wird der kleine Muck vertrieben, 
da der König selbst nach seinen Schuhen trachtet. Noch 
schlimmer ergeht es dem Kaiser. Er glaubt sich in teurem 
Geschmeide, während seine Bediensteten ihn nackt vor sich sehen.

Im Anschluss an das Gehörte suchen die jungen Teilnehmer in der 
Sonderausstellung Schuhtick die zuvor erwähnten Schuhe. Einige 
davon dürfen sie sogar anprobieren und sich selbst wie ein 
Märchenheld fühlen. Um die Geschichten noch anschaulicher zu 
machen, basteln sie ihren eigenen Phantasieschuh. Dieser wird 
sie noch lange an diesen märchenhaften Tag erinnern.

Die Sonderausstellung "Schuhtick. Von kalten Füßen und heißen 
Sohlen." ist noch bis zum 5. Juli im LWL-Museum für Archäologie 
zu sehen. Sie erzählt Schuhgeschichte(n) durch alle Zeiten und 
über die Kontinente hinweg - vom ersten Fußschutz der Menschen 
über römische Militärsandalen bis zum Designerschuh. Die 
Ausstellung präsentiert über 400 Exponate, die zum Teil 
erstmals öffentlich zu sehen sind. Dabei können die Besucher 
aber nicht nur Schuhe anschauen, sondern auf dem Laufsteg 
können sie ausprobieren, wie man in mittelalterlichen Trippen 
oder High Heels läuft, und an der "Schuhbar" gibt es Schuhsongs 
quer durch die Rock- und Popgeschichte!


INFO

Termine:
Samstag, 30. Mai 2009, 15 Uhr
- 15 Uhr "Märchensamstag" - Märchenlesung für Kinder ab
6 Jahren in der Sonderausstellung "Schuhtick"

Kosten: 
Es ist lediglich der Museumseintritt zu entrichten. 
Eintritt Sonderausstellung 'Schuhtick': 
Erwachsene 5 Euro, Kinder 3 Euro, Familien 11 Euro. 

LWL-Museum für Archäologie
Europaplatz 1
44623 Herne
Tel.: 02323 94628-0, 
URL: http://www.lwl-landesmuseum-herne.de 
URL:  http://www.schuhtick-ausstellung.de

Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag 9 Uhr bis 17 Uhr, 
Donnerstag 9 Uhr bis 19 Uhr, Samstag, Sonntag, 
Feiertag 11 Uhr bis 18 Uhr
Geschlossen am 24., 25., 31.12. und am 1.1.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte