[WestG] [AKT] Vortrag: Roemische Tradition in mittelalterlicher Siedetechnik?, Muenster, 12.05.2009

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Mai 11 10:23:18 CEST 2009


Von: "Christine Schedensack" <christine.schedensack at lwl.org>
Datum: 07.05.2009, 17:02 


AKTUELL

Vortrag
Dr. Susanne Jülich, Herne
Römische Tradition in mittelalterlicher Siedetechnik?

Am Dienstag (12.5.) referiert Dr. Susanne Jülich (Herne) im 
Rahmen der Vortragsreihe des Vereins für Geschichte und 
Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster, über mittelalterliche 
Salzsiedetechniken.

Wissenschaftler der LWL-Archäologie für Westfalen entdeckten 
1980 in Soest eine mittelalterliche Saline, die mindestens seit 
dem 6. Jahrhundert Salz produziert hatte. Die Untersuchungen 
von Frau Dr. Susanne Jülich ergaben, dass die Soester 
Siedemeister Bleipfannen für ihre Arbeit benutzten. Eine damals 
fortschrittliche Technik, die archäologisch aus dieser Zeit nur 
in der Saline von Bad Nauheim, Hessen nachweisbar ist. In 
Nordwestengland arbeiteten die Salinen allerdings schon in 
römischer Zeit mit Bleipfannen.

In ihrem Vortrag geht Frau Dr. Jülich der Frage nach, wie die 
Soester Saline arbeitete und ob eine Entwicklung der 
Siedetechnik von den frühesten Anfängen der Salzgewinnung bis 
in historische Zeit zu beobachten ist.

Der Eintritt ist frei!


INFO

Ort:
Der Vortrag findet statt im Plenarsaal des Landeshauses, 
Freiherr-vom-Stein-Platz 1
48147 Münster

Zeit:
Dienstag, 12. Mai 2009, 19.00 Uhr (s. t.)


Kontakt:
Christine Schedensack
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster
Fürstenbergstraße 15
48133 Münster
Tel.: 0251-5915972
Fax: 0251-5916820
E-Mail: christine.schedensack at lwl.org 
URL: www.altertumsverein-muenster.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte