[WestG] [AKT] Themenabend: Die Siedlung am Waldbach als Bischofsresidenz, Muenster, 26.03.2009
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Mär 24 11:39:41 CET 2009
Von: "Stadt Münster" <info at presse-service.de>
Datum: 23.03.2009, 09:59
AKTUELL
Die Siedlung am Waldbach als Bischofsresidenz
Themenabend im Stadtarchiv zur Geschichte Wolbecks
Der Name "Woltbecke" oder "Walbecke" tauchte erstmals in einer
Urkunde von 1185 auf. Er bedeutet "Siedlung am Waldbach". Diese
eher bescheiden anmutende Bezeichnung lässt Wolbecks einstige
Sonderstellung gar nicht vermuten. Rund um die frühe, aber auch
um die jüngere Geschichte des Ortsteils bis hin zum lebendigen
Heute dreht sich der neue Themenabend des Stadtarchivs am
Donnerstag, 26. März. Beginn ist um 18 Uhr.
Dr. Gudrun Beckmann-Kircher nimmt in Wort und Bild ihre
Zuhörerschaft mit durch ereignisreiche Jahrhunderte. Dazu zeigt
das Stadtarchiv originale Akten und Karten, darunter wertvolle
Dokumente, die in seinen Magazinen bewahrt werden.
Der Ort war im 13. Jahrhundert Sitz der fürstlichen
Bischofsresidenz und erhielt - ähnlich wie eine Stadt -
die "Wigboldrechte". Damit durfte Wolbeck Markt halten,
verfügte über eine eigene Gerichtsbarkeit und Befestigungsrecht.
Rund um die ehemalige fürstbischöfliche Landesburg spielte sich
also einst ein reges Leben ab.
Auch die jüngere Zeitgeschichte wird in den Blick genommen. Dass
in Wolbeck viele jüdische Familien ansässig waren, ist für
manchen erst in den letzten Jahren durch Gedenktafeln und
erinnernde Stolpersteine sichtbar geworden. Der Eintritt zu
diesem Vortrag im Stadtarchiv, An den Speichern 8, in
Münster-Coerde ist frei.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte