[WestG] [AKT] 30 Jahre Stadtmuseum: Eine Buergerinitiative macht Furore
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Mär 24 11:36:15 CET 2009
Von: "Stadt Münster" <info at presse-service.de>
Datum: 24.03.2009, 10:02 >>>
AKTUELL
30 Jahre Stadtmuseum: Eine Bürgerinitiative macht Furore
Von den ersten Ausstellungen zur umfassenden Schausammlung
Das Stadtmuseum Münster wird 30. Ein jugendliches Alter im
Vergleich zur Stadtgeschichte, die dort präsentiert wird. Dennoch
waren diese Jahre eine ereignisreiche Zeit mit dem Auf- und Umbau
der Schausammlung und den zahlreichen Sonderausstellungen. 30
Jahre Engagement für die Stadtgeschichte, angefüllt mit Sammeln
und Bewahren, mit der Erforschung von Sachzeugnissen zur
Geschichte der Stadt und deren Vermittlung.
Nachdem bereits 1978 eine Bürgerinitiative den Vorschlag zur
Errichtung eines stadtgeschichtlichen Museums gemacht und eigens
einen Förderverein gegründet hatte, wurde 1979 der
Geschichtslehrer Hans Galen zum Gründungsdirektor gewählt.
Sogleich begann er mit dem Zusammentragen des alten städtischen
Kunstbesitzes und den ersten Erwerbungen. 1980 wurde dann die
Gerling-Villa an der Windthorststraße als erstes Museumsgebäude
bezogen.
Wesentliche Unterstützung erhielt das junge Museum von Anfang an
durch den Förderverein, so dass am 1. Oktober 1982 mit der
Ausstellung "Die Wiedertäufer in Münster" der Grundstein für die
zahlreichen folgenden Präsentationen gelegt werden konnte. Die
fünf Auflagen des Begleitkataloges motivierten zusätzlich zu
weiteren Aktivitäten.
Ein neuer Bau für 1200 Jahre Stadtgeschichte
Wenige Jahre später beschloss der Rat der Stadt bereits den Bau
eines größeren Gebäudes, das dann auch eine dauerhafte
Schausammlung zu 1200 Jahre Geschichte der Stadt Münster
beherbergen sollte. 1987 wurde das Anfang des 20. Jahrhunderts
gebaute Kaufhaus an der Salzstraße 28 entkernt. Von dem
ehemaligen Althoff-Modehaus und späteren Karstadt-Möbelhaus blieb
nur die Fassade erhalten, die Innenräume wurden im Erdgeschoss
für den Handel und in den oberen Stockwerken für die
Schausammlung, die Sonderausstellungsräume und die Verwaltung
des Museums konzipiert und neu errichtet.
Die Eröffnung erfolgte am 31. August 1989. Seitdem gehört das
Stadtmuseum zum Standardprogramm für Touristen wie Münsteraner,
die regelmäßig die Gelegenheit nutzen, ein Stück eigene
Geschichte neu zu entdecken. Kostenloser Eintritt lädt zu
wiederholten Besuchen in das Haus an der Salzstraße ein. So ist
durch die zentrale Lage an einer belebten Fußgängerzone die Idee,
"Kunst und Kommerz" zu verbinden, erfolgreich umgesetzt.
Geschichte der Region kreativ umgesetzt
Mit seinem stetig gewachsenen Mitarbeiterstab präsentiert das
Stadtmuseum seither die Geschichte der Region und ihre
herausragenden Kunstwerke auf vielfältige Art und Weise. In der
hauseigenen Werkstatt, der Restaurierungsabteilung und dem
Fotostudio können sowohl die Objekte professionell behandelt,
als auch die Ideen der Wissenschaftler aus den Bereichen
Kunstgeschichte, Geschichte und Archäologie kreativ umgesetzt
werden.
Nach dem Einsatz der Bürgerinitiative vor 30 Jahren für das
Stadtmuseum machen auch zahlreiche Schenkungen an das Museum
deutlich, wie hoch die Identifikation der Münsteranerinnen und
Münsteraner mit ihrer Stadt, aber auch mit dem Stadtmuseum ist.
Neben Kunstobjekten sind auch so genannte lebensweltliche
Darstellungen grundlegender Bestandteil des Stadtmuseums.
Große Anziehungskraft üben etwa das "Café Edwin Müller" oder der
VW Käfer auf dem "Parkplatz" davor aus. Ein Stück Zeitgeschichte
an der Schnittstelle zwischen persönlicher Erinnerung und
historischer Dokumentation, das die Atmosphäre wie die
professionelle Präsentation der lokalen Geschichte illustriert.
INFO
Stadtmuseum Münster
Salzstraße 28
48143 Münster
Tel.: 02 51/4 92-45 03
Fax: 02 51/4 92-77 26
E-Mail: museum at stadt-muenster.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte