[WestG] [AKT] Elitenbildung im Spaetmittelalter

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Mär 19 10:14:59 CET 2009


Von: "Pressestelle der WWU Münster" <pressestelle at uni-muenster.de>
Datum: 17.03.2009, 14:20


AKTUELL

Elitenbildung im Spätmittelalter
Dr. Judit Majorossy forscht seit Anfang März am Institut für 
vergleichende Städtegeschichte

Städtischer Raum und soziale Netzwerke im Spätmittelater sind 
Forschungsschwerpunkte von Dr. Judit Majorossy. Die Historikerin
untersucht am Institut für Vergleichende Städtegeschichte an der
Universität Münster seit Anfang März bis zum Herbst am Beispiel 
der Stadt Bratislava, wie sich die städtische, politische und 
wirtschaftliche Elite durch ihre räumliche Präsenz repräsentierte
und bildete.

Im Rahmen ihrer Studien zum religösen Leben in 
spätmittelalterlichen Städten erhielt sie 2008 den "Richard G. 
Plaschka-Preis" der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 
für ihre Edition der spätmittelalterlichen Testamente der Stadt 
Bratislava. Ihre Arbeit am Institut für Vergleichende 
Städtegeschichte wird durch ein Postdoc-Stipendium der 
Alexander-von-Humboldt-Stiftung finanziert.


INFO

Institut für vergleichende Städtegeschichte – IStG – gGmbH
an der Universität Münster
Königsstr. 46
48143 Münster
Tel.: 0251 / 83-275-12
Fax: 0251 / 83-275-35
Geöffnet montags bis freitags 9:00-16:30 Uhr 


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte