[WestG] [AKT] Buchvorstellung: Die Serpa Pinto - ein Schiff, das fuer Juden und Nazis zum Schicksal wurde, Muenster, 18.03.2009

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Mär 13 11:26:24 CET 2009


Von: "Christoph Spieker" <SpiekerC at stadt-muenster.de>
Datum: 12.03.2009, 10:40


AKTUELL

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster, 
Evangelisches Forum Münster 
Geschichtsort Villa ten Hompel

Buchvorstellung: Mittwoch, 18.03.2009, 20.00 Uhr
Geschichtsort Villa ten Hompel

Rosine De Dijn:
Die Serpa Pinto - ein Schiff, das für Juden und Nazis zum 
Schicksal wurde

Die Serpa Pinto war im Jahr 1942 auf der schicksalhaften Route 
Rio de Janeiro - Lissabon - New York unterwegs, und die 
Passagiere an Bord des Schiffes von Kapitän Americo Dos Santos 
hätten unterschiedlicher nicht sein können. Auf dem Weg von 
Südamerika nach Europa brachte die Serpa Pinto sogenannte 
Auslandsdeutsche, die in den Jahren der Inflation und 
Wirtschaftskrise nach Brasilien ausgewandert waren, "heim ins
Reich", wo sie für Hitler in den Krieg ziehen wollten. 

Die Fahrt von Rio nach Lissabon war eine Luxusfahrt verglichen 
mit der Atlantiküberquerung in umgekehrter Richtung. Das Schiff 
wurde nun zur letzten Rettung für Hunderte von jüdischen 
Flüchtlingen, die Europa über das neutrale Portugal verließen.

Rosine De Dijn erzählt die abenteuerliche Geschichte des
portugiesischen Luxusdampfers und führt uns die Abgründe und
Absurditäten des Zweiten Weltkriegs vor Augen. Die Geschichte der
Serpa Pinto zeigt - wie in einem Mikrokosmos - die Dramen des
Zweiten Weltkriegs: die Fanatisierung für den Nationalsozialismus
auf der einen Seite, die so weit ging, dass man die sichere 
Heimat Brasilien verließ und ins kriegsgeschüttelte Europa 
aufbrach. Auf der anderen Seite aber Menschen, die ihre Heimat 
unwiderruflich verloren und zu Flüchtlingen wurde.

Zur Person:
Rosine De Dijn, geboren 1941 in Flandern, lebt seit 1966 als 
freie Journalistin in der Nähe von Köln und arbeitet für 
verschiedene flämische Zeitungen und Rundfunkanstalten. Bei 
DVA erschien Die Flucht der Yudka Kalman (1994), Des Kaisers 
Frauen (1999) und Liebe, Last und Leidenschaft - Frauen im Leben 
von Rubens (2002).


INFO

Ort:
Geschichtsort "Villa ten Hompel"
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster
Tel.: 0049 251 492 7112
Internet: http://www.muenster.de/stadt/villa-ten-hompel


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte