[WestG] [AKT] Ausstellungseroeffnung: Der Bildhauer Wilhelm Haverkamp, Senden, 22.03.2009
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Mär 9 10:56:15 CET 2009
Von: "Ursula König-Heuer" <ursula.koenig-heuer at kreis-coesfeld.de>
Datum: 06.03.2009, 13:21
AKTUELL
Mit einer etwas anderen Ausstellungseröffnung warten am 22. März
die Veranstalter der Ausstellung "Der Bildhauer Wilhelm Haverkamp
- vom Münsterland nach Berlin" auf. Die Doppelausstellung, die im
Sendener Rathaus und in der Burg Vischering zu sehen sein wird,
startet unter freiem Himmel, und zwar am Kriegerdenkmal in
Senden, das von Haverkamp vor 100 Jahren geschaffen wurde.
Nach der Begrüßung durch die stellvertretende Landrätin Anne
Dabbelt und Bürgermeister Alfred Holz geht es anschließend mit
musikalischer Begleitung durch "Schwiegermutters Lieblinge" ins
Rathaus, wo die Besucher eine Einführung über Leben und Werk des
1864 in Senden geborenen Künstlers und der erste Teil der
Ausstellung erwarten.
Im Foyer des Sendener Rathauses wird schwerpunktmäßig der
biographische und heimatkundliche Teil der Ausstellung gezeigt.
Büsten von Familienmitgliedern, Familienfotos, Zeichnungen aus
Haverkamps künstlerischen Anfängen, Handwerkszeug des Bildhauers,
aber auch Darstellungen der Haverkampschen Kunstwerke für seine
Heimatgemeinde Senden laden den Betrachter zum Rundgang ein. Dazu
gehören die Pieta in der Laurentius-Kirche, das Grabmal des
Künstlers auf dem Laurentius-Friedhof sowie das 1909 eingeweihte
Kriegerdenkmal.
Auf der Burg Vischering in Lüdinghausen wird der
Ausstellungsbogen vom regionalen Kunstschaffen Haverkamps im
heutigen Kreis Coesfeld und im Münsterland bis zum überregionalen
Wirken für die Metropole Berlin und darüber hinaus gespannt.
Hier spiegelt die Exponatauswahl u.a. das große Schaffen
Haverkamps im sakralen Bereich wider: Gipsmodelle für
Heiligenfiguren, deren Originale in die USA gingen, Engelmodelle
für einen Altar in Görlitz sind ebenso zu sehen wie der Jesuskopf
und der Josefskopf, die ehemals Bestandteil eines Altars im
Martinistift Appelhülsen waren.
Fotos und schriftliche Dokumente, wie z.B. Verträge über
Kriegerdenkmäler im Kreis Coesfeld, Industriellen- und
Herrscherdenkmäler und über Kunstwerke im Auftrag des Kaisers
Wilhelm II. zeigen die vielen Facetten des Haverkampschen Werkes.
Insgesamt ergibt sich eine abgerundete Darstellung über den
Künstler Wilhelm Haverkamp, dessen Leidenschaft für die
Bildhauerei im Münsterland begann und in Berlin zur vollen
Blüte gelangte.
INFO
Veranstaltungsdaten:
Eröffnung der Ausstellung "Der Bildhauer Wilhelm Haverkamp -
vom Münsterland nach Berlin"
Datum: 22.03.2009, 11 Uhr
Treffpunkt: Kriegerdenkmal in Senden
Wilhelm-Haverkamp-Straße, Ecke Münsterstraße
48308 Senden
Kontakt:
Herr Engemann
Gemeinde Senden
Münsterstraße 30
48308 Senden
Tel.: 02597/699 605
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als
Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen
in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 19 Krankenhäuser, 17
Museen und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit
Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der
Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die
sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien
Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie
tragen und finanzieren den Landschaftsverband, den ein Parlament mit 100
Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte