[WestG] [AKT] Industriekultur erfahren mit der RuhrtalBahn: "Zechenexpress" verbindet Standorte des LWL-Industriemuseums
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Mär 6 10:01:05 CET 2009
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 05.03.2009, 15:16
AKTUELL
Industriekultur erfahren mit der RuhrtalBahn
"Zechenexpress" verbindet Standorte des
LWL-Industriemuseums
Industriekultur erfahren - das können Besucher ab
Ende März mit dem neuen "Zechenexpress" der
RuhrtalBahn. Jeden vierten Samstag im Monat
verbindet der historische Schienenbus die Zeche
Zollern in Dortmund mit der Zeche Nachtigall in
Witten - beides Museumsstandorte des
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).
"Wir sind sehr glücklich über diese Kooperation.
"Gerade mit Blick auf das Kulturhauptstadtjahr
2010 brauchen wir solche Angebotspakete, um
die Region für Touristen aus nah und fern noch
attraktiver zu machen", sagte LWL-Direktor
Dr. Wolfang Kirsch am Donnerstag (5.3.) bei der
Unterzeichnung einer Marketingvereinbarung
zwischen RuhrtalBahn, LWL und beteiligten
Kommunen in Dortmund.
Mit dem Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
und dem Freilichtmuseum Hagen sind neben den
beiden Zechen noch zwei weitere Museen des LWL
über die nostalgischen Strecken der RuhrtalBahn
zu erreichen. "Durch Werbung auf den Rückseiten
der Fahrkarten wollen wir die Fahrgäste auf
unsere attraktiven Ausflugsziele aufmerksam
machen", so Kirsch.
Rund 1,5 Stunden braucht der "Zechenexpress"
für den Weg zwischen Zollern und Nachtigall. Die
Strecke führt von Bövinghausen (Start:10.32 Uhr)
über Dortmund Hauptbahnhof und Schwerte nach
Witten, und von dort weiter zum Eisenbahnmuseum
Bochum-Dahlhausen und zurück. In umgekehrter
Richtung geht es jeden vierten Samstag um
8.45 Uhr am Bahnsteig Zeche Nachtigall los Richtung
Dortmund. Der Preis für Hin- und Rückfahrt
beträgt 14 Euro für Erwachsene und 30 Euro für
die ganze Familie.
Dazwischen bleibt ausreichend Zeit für einen
Besuch in einem der beiden Zechenstandorte
des LWL-Indsutriemuseums, die jeweils nur
einige Minuten zu Fuß von den Bahnhöfen
entfernt sind. Auf Zollern stehen an den
Fahrtagen des Zechenexpress' um 12.30 und
13.30 Uhr Museumsführungen auf dem Programm;
außerdem fährt zwischen 11 und 16 Uhr die Grubenbahn
über das Museumsgelände in Dortmund-Bövinghausen.
Im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall in
Witten-Bommern können Gäste bei Führungen im
Besucherbergwerk zu einem echten Steinkohleflöz
vordringen.
INFO
Fahrplan und weitere Infos unter
URL: http://www.lwl-industriemuseum.de und
URL: http://www.ruhrtalbahn.de
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als
Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen
in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 19 Krankenhäuser, 17
Museen und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit
Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der
Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die
sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien
Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie
tragen und finanzieren den Landschaftsverband, den ein Parlament mit 100
Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte