[WestG] [KONF] Theoretische Ansaetze und Konzepte der Sozialen Bewegungs-Forschung in den Geschichtswissenschaften, Bochum, 02.-04.04.2009
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Mär 4 10:53:42 CET 2009
Von: "Forum Geschichtskultur" <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 04.03.2009, 09:49
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "geschichtskultur ruhr"
TAGUNG
Tagung: Theoretische Ansätze und Konzepte der Sozialen
Bewegungs-Forschung in den Geschichtswissenschaften
2. bis 4. April 2009
Das Institut für soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum
führt vom 2. bis zum 4. April 2009 eine wissenschaftliche Tagung
über "Theoretische Ansätze und Konzepte der Sozialen
Bewegungs-Forschung in den Geschichtswissenschaften" durch.
Übergeordnetes Ziel der Tagung ist es, Stand und Perspektiven
der historischen Bewegungsforschung mit Blick auf insbesondere
theoretische und konzeptionelle Perspektiven zu diskutieren. Zu
diesem Zweck sollen die gängigen Theoreme der
Bewegungsforschung einer näheren Betrachtung unterzogen
werden, auf historische Fragestellungen und Quellen "projiziert"
werden und im Hinblick auf ihre analytische Tragweite analysiert
werden.
Die Tagung beabsichtigt in diesem Zusammenhang, die bisher
kaum miteinander verknüpften Forschungsergebnisse von
Sozialwissenschaften und Historiografie über soziale Bewegungen
enger zusammenzuführen. Vor allem gilt es zu prüfen, welche
Aspekte der in der Bewegungsforschung fortgeschrittenen
sozialwissenschaftlichen Theoriebildung für
geschichtswissenschaftliche Ansätze zu sozialen Bewegungen
nutzbar gemacht werden können. Darüber hinaus soll aber
auch das empirische Fundament sozialwissenschaftlicher
Forschung durch den Rekurs auf historiografische Quellen
erweitert werden.
Durchgeführt wird die Tagung mit finanzieller Unterstützung
der Fritz-Thyssen-Stiftung. Organisiert wird die Tagung vom
Institut für soziale Bewegungen in Bochum.
INFO
Zur Kontaktaufnahme wenden Sie sich bitte an:
Dr. Helke Stadtland
Tel.: 0234/32-23312
oder
Dr. Jürgen Mittag
E-Mail: Juergen.Mittag at rub.de
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als
Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen
in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 19 Krankenhäuser, 17
Museen und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit
Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der
Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die
sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien
Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie
tragen und finanzieren den Landschaftsverband, den ein Parlament mit 100
Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte