[WestG] [AUS] Jean-Paul Raymonds "Fragments de temps", Petershagen, 15.03.-07.06.2009
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Mär 4 10:46:40 CET 2009
Von: "Christiane Spänhoff" <christiane.spaenhoff at lwl.org>
Datum: 03.03.2009, 09:28
AUSSTELLUNG
Von der Weser zur Vézère
Jean-Paul Raymonds "Fragments de temps" in der Glashütte
Gernheim
Die Namen der Flüsse Weser und Vézère klingen in ihren
Landessprachen Deutsch und Französisch fast identisch.
Diese Ähnlichkeit inspirierte den Bildhauer Jean-Paul
Raymond zu einer Installation, die vom 15. März bis
7. Juni 2009 im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim
zu sehen ist. Zu ihrer Eröffnung lädt der Landschaftsverband
Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag, 15. März, um 11 Uhr
in sein Museum nach Petershagen ein.
In der Installation Jean-Paul Raymonds fügen sich
verschieden gestaltete Glasobjekte zu einem Gebilde, das
einer Reise durch die Geschichte gleicht. Sie setzt in der
prähistorischen Eiszeit ein, deren Höhlenzeichnungen eine
stetige Inspirationsquelle für das Werk des Künstlers bieten.
Sie dokumentieren den Beginn der menschlichen Zivilisation
und zugleich den Anfang aller Malerei. In den Objekten der
Installation kehren sie in Form von Gravuren oder gläsernen
Stoßzähnen der urzeitlichen Mammuts wieder.
Viele Objekte der Installation sind am Ofen der Glashütte
Gernheim entstanden. Damit verweist Raymond auch auf
eine weitere Gemeinsamkeit der beiden Flußregionen: An
Weser und Vézère bestand einst eine florierende Glasindustrie,
deren Geschichte heute im Gernheimer Museum präsentiert
und erforscht wird.
Jean-Paul Raymond, 1948 in Brive (Frankreich) geboren,
arbeitet seit Ende der 1970er Jahre mit Glas. Er stellte seine
Plastiken und Installationen in zahlreichen Einzel- und
Gruppenausstellungen im In- und Ausland aus. Als geladener
Künstler nahm er an den Glassymposien von Lauscha und
Novy Bor teil. Neben seiner künstlerischen Arbeit war er als
Dozent an der Akademie Bild-Werk Frauenau tätig und lehrt
gegenwärtig an der Glasfachschule Höhr-Grenzhausen.
Der Katalog zur Ausstellung erscheint Anfang Mai 2009.
INFO
LWL-Industriemuseum
Westf. Landesmuseum für Industriekultur
Glashütte Gernheim
Gernheim 12
32469 Petershagen
Tel.: 05707 9311 - 0
E-Mail: glashuette-gernheim at lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als
Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen
in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 19 Krankenhäuser, 17
Museen und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit
Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der
Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die
sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien
Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie
tragen und finanzieren den Landschaftsverband, den ein Parlament mit 100
Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte