[WestG] [AUS] Stadtmuseum erinnert an Zauberkuenstler Alexander Heimbuerger, Muenster, bis 20.09.2009
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Jun 30 10:26:51 CEST 2009
Von: "Stadt Münster" <info at presse-service.de>
Datum: 29.06.2009, 11:35
AUSSTELLUNG
Der weltberühmte Herr Alexander
Stadtmuseum erinnert an Zauberkünstler Alexander Heimbürger aus
Münster / 100. Todestag / Bis 20. September
Ab sofort geht es im Stadtmuseum Münster zauberhaft zu.
Erinnert wird bis zum 20. September anlässlich seines 100.
Todestages an den "weltberühmten 'Herrn Alexander'. Der
Zauberkünstler Alexander Heimbürger aus Münster". Der in
Münster geborene Johann Friedrich Alexander Heimbürger
(1819-1909) gehörte zu den berühmtesten Magiern des 19.
Jahrhunderts.
Der Auftritt des Wiener Zauberkünstlers Ludwig Döbler im
münsterschen Theater beeindruckte den damals 16-Jährigen so
sehr, dass er beschloss das "Zauberhandwerk" zu erlernen. Bei
seinem Debütauftritt in Hannover nahm er sicherheitshalber den
Künstlernamen "Herr Alexander" an.
In Hamburg feierte er 1840 erst mäßige, dann grandiose Erfolge
und machte sich, nun finanziell abgesichert, selbständig. In
den 1840er und 1850er Jahren tourte Heimbürger durch ganz
Amerika, um dort "reich und berühmt" zu werden. Mit seiner
Zauberei beeindruckte er nicht nur den damaligen Präsidenten
der USA, James Polk (1795-1849), sondern auch Herman Melville,
der den "Herrn Alexander" 1851 in seinem Roman "Moby Dick"
erwähnte.
Heimbürger lernte Spanisch und Portugiesisch und reiste weiter
nach Mexiko, Guatemala, Panama, Argentinien, Chile und 1852
nach Brasilien, wo er mehrfach vor dem Kaiser auftrat. Er
experimentierte mit Elektrizität, perfektionierte seine
Auftritte und erfand immer spektakulärere Programmpunkte. "Das
Wunder von Hindustan oder Das in der Luft schwebende Kind" war
weltweit die erste "Schwebe"-(Levitations-)Nummer.
Auch die "Hervorbringung eines wunderschönen kleinen Mädchens
aus einem Ei", das "Erscheinen von Wasserschalen und Blumen aus
dem Nichts" oder "Die Geisterglocke" führten dazu, dass sein
Name auf dem amerikanischen Kontinent bekannt wurde und er
enorme Einnahmen verzeichnete.
Zurück in seiner Heimat Münster setzte sich Heimbürger im Alter
von nur 35 Jahren mit einem stattlichen Vermögen zur Ruhe.
Gelegentlich trat er nun noch bei Wohltätigkeitsveranstaltungen
auf. Er war Mitglied im Zivilclub, organisierte Feste und
Aufführungen und nahm am gesellschaftlichen Leben Münsters
teil. Im Alter von 89 Jahren verstarb er am 25. Juli 1909.
INFO
Stadtmuseum Münster
Salzstraße 28
48143 Münster
Tel.: 02 51/4 92-45 03
Fax: 02 51/4 92-77 26
E-Mail: museum at stadt-muenster.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte