[WestG] [AKT] Digitales Volkslied- und Tonarchiv der Volkskundlichen Kommission fuer Westfalen
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Jun 30 10:25:04 CEST 2009
Von: "Pressestelle der WWU Münster" <pressestelle at uni-muenster.de>
Datum: 29.06.2009, 12:40
AKTUELL
Wenn Volkslieder im Netz kursieren
Digitales Volkslied- und Tonarchiv der Volkskundlichen
Kommission für Westfalen
Auch nach einem Lied über den Räuberhauptmann und
Herzensbrecher Rinaldo Renaldini wird man im Volksklied- und
Tonarchiv der Volkskundlichen Kommission für Westfalen des
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe fündig. Es ist eines von
über 12.000 Liedern, die erfasst wurden. Die umfangreiche
Sammlung an Volkslied- und Tondokumenten kann ab sofort im
Internet eingesehen werden.
270 Magnettonbänder, 425 Audiokassetten, die rund 1200 Stunden
Audiomaterial ergeben, sowie 9000 Liedblätter und zahlreiche
handschriftliche Liederbücher sind in eine Datenbank
eingeflossen. Im Vordergrund des Projekts stand zunächst die
Langzeitarchivierung der Dokumente, da Magnettonbänder und
Audiokassetten einem raschen Verfall ausgesetzt sind. Jetzt
befinden sich die Daten auf einem Server des
Landschaftsverbandes Westfalen Lippe, wo sie sicher archiviert
werden.
Ermöglicht wurden die Rettung des Materials und die
Präsentation im Internet durch die Deutsche
Forschungsgesellschaft (DFG), die das Projekt innerhalb ihres
Förderprogramms "Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und
Informationssysteme" unterstützte. Angesiedelt ist das Projekt,
bei dem in Zukunft noch weitere Archivteile der Volkskundlichen
Kommission für Westfalen digital archiviert werden sollen, am
Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Universität
Münster.
Seit Dezember 2006 arbeiten eine wissenschaftliche
Mitarbeiterin und bis zu vier studentische Hilfskräfte am
Projekt. Die Tondokumente wurden durch einen externen
Dienstleister digitalisiert, die schriftlichen Lieddokumente
haben die studentischen Hilfskräfte vor Ort gescannt. Das
IT-Zentrum des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe erstellte
in Anlehnung an das schon vorhandene Bildarchiv der
Volkskundlichen Kommission für Westfalen eine Datenbank, in der
alle Dokumente erfasst wurden. Diese Arbeiten konnten Ende 2008
abgeschlossen werden. Parallel dazu wurde eine Version der
Datenbank für das Internet entwickelt, bei der die eingegebenen
Dokumente online recherchierbar sind.
Die Datenbank enthält Lieder aus den unterschiedlichsten
Bereichen des westfälischen Volksliedgutes: Von Liebesliedern
und Räubergeschichten, Fastnachts-, Oster-, Sylvesterliedern,
Jäger-, Soldaten- und Bauernliedern, bis hin zu Bergmanns- und
Tanzliedern. Kaum ein Anlass, der in Westfalen nicht besungen
wurde, egal ob es sich um Hochzeiten, unterschiedliche Bräuche
und Feste oder auch um Lebenssituationen wie verschmähte Liebe
oder Sehnsucht nach der Heimat handelte.
Das Westfälische Volkslied- und Tonarchiv enthält Liedgut aus
Westfalen mit dem zeitlichen Schwerpunkt zwischen 1900 und
1970. Eine Besonderheit der Datenbank sind die umfangreichen
ergänzenden Informationen, die Mitarbeiter der Volkskundlichen
Kommission zu den Liedern gesammelt haben. Biografische Angaben
zu den Gewährspersonen zählen ebenso dazu wie ergänzende
Berichte, Manuskripte und Literatur. Soweit vorhanden wurden
diese Informationen mit in die Datenbank aufgenommen und
ergeben somit einen interessanten Forschungsgegenstand.
Aber auch für Nichtwissenschaftler stellt die Sammlung eine
Alternative zu herkömmlichen Liedersammlungen dar, lassen sich
doch mit Sicherheit viele weniger bekannte Lieder entdecken.
Die Recherchemaske des Internets ist gut überschaubar, dennoch
können eine Vielzahl unterschiedlicher Informationen abgefragt
werden. Dazu gehören die Bereiche: Ortsangabe, zeitliche
Einordnung, die Auswahl der Dokumentenart, ob es sich um ein
Audio- oder ein schriftliches Dokument handeln soll, ob Noten
vorhanden sind und inhaltliche Komponenten. Hinzu kommt ein
Schlagwortkatalog und eine Volltextsuche, die auch die
ergänzenden Angaben berücksichtigt.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte