[WestG] [AKT] Vortrag: Graffiti der Antike, Lage, 28.06.2009
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Jun 25 10:17:58 CEST 2009
Von: "Christiane Spänhoff" <christiane.spaenhoff at lwl.org>
Datum: 22.06.2009, 12:25
AKTUELL
Graffiti der Antike
Vortrag zur Römerausstellung im LWL-Ziegeleimuseum Lage
Knallbunt sind sie nicht und an Hauswänden waren sie auch
nicht zu sehen. Im Grunde ähneln die römischen Graffiti den heutigen
nur
ganz entfernt. Was es mit diesen Zeichnungen der Römer auf sich hat,
erklärt Dr. Markus Scholz am Sonntag (28.6.) im Ziegeleimuseum in
Lage.
Zu diesem Vortrag im Rahmen der Ausstellung "Varus und die Ziegel
Roms" lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) um 14 Uhr
in sein Industriemuseum ein.
Liebeserklärungen, Produktionsabrechnungen, Schreibübungen oder
Karikaturen und Zeichnungen - nicht selten stoßen Archäologen bei
ihren
Grabungen auf Ziegel mit solchen Hinterlassenschaften. Von den
römischen
Zieglern in den frischen Lehm geritzt, wurden sie mit dem Brand auf
den
Backsteinen verewigt und in Gebäuden verbaut. Sie sind heute eine
wichtige Quelle für die Wissenschaftler. Zum einen geben sie
Aufschluss
darüber, was die Menschen damals so bewegte. Zum anderen lassen sich
beispielsweise Produktionsmengen von diesen Inschriften ablesen. Sie
sind mit den Feierabendziegeln der Neuzeit vergleichbar.
Drei Originale können in der Ausstellung "Varus und die Ziegel Roms"
betrachtet werden. Das schönste Exemplar ist eine Leihgabe des
Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz. Dort ist der Archäologe
Dr. Markus Scholz als Wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt.
Schon
während seines Studiums in Frankfurt a.M. und Freiburg hat er sich
intensiv mit Graffiti auf römischer Keramik befasst. Mit vielen
Bildern
wird er in dieses kurzweilige Thema einführen und die Vielzahl an
verschiedenen Botschaften darstellen.
INFO
LWL-Industriemuseum
Ziegeleimuseum Lage
Sprikernheide 77
32791 Lage
Tel.: 05232 9490 - 0
E-Mail: ziegelei-lage at lwl.org
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte