[WestG] [AKT] Inventar des Bilsteiner Hypothekenbuches auf CD-ROM

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Jun 4 10:46:33 CEST 2009


Von: "Martin Vormberg" <m_vormberg at kirchhundem.de>
Datum: 04.06.2009, 07:19 


AKTUELL

Inventar des Bilsteiner Hypothekenbuches auf CD-Rom.
-Fundgrube für Familienforscher-

Beim Hypothekenbuch des Amtes Bilstein (1724 - 1810) handelt es 
sich um die Bände 10 bis 38 des Bestandes "Herzogtum Westfalen, 
Amt Bilstein" im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung 
Westfalen. Die Archivalien bestehen aus Protokollen mit 
zahlreichen ergänzenden Beilagen. Protokolliert wurden 
insbesondere Grundstücksverkäufe und -belastungen, Testamente, 
Kindteilsforderungen und Eheberedungen. Zu finden sind dort 
außerdem Konkurse, die Abwicklung von Nachlässen und vereinzelt 
Ortssatzungen. Das Hypothekenbuch dürfte insbesondere das 
Interesse der Familien-, Flurnamen-, Ortsgeschichts- und 
regionaler Wirtschaftsgeschichtsforschung sowie von 
Volkskundlern auf sich ziehen.

Bestandsbildner war das kurkölnische Amt Bilstein, das von 1445 
bis 1802 existierte. Die Archivalien reichen insofern weit in 
die hessen-darmstädtische Administrationszeit hinein. Die 
Protokollierung der oben beschriebenen Rechtsvorgänge wurde mit 
der kurfürstlich-kölnischen Polizeiordnung vom 20. September 
1723 (Tit. 16 º 1) angeordnet. Die ersten Eintragungen datieren 
vom Mai 1724. Die neue Vorschrift wurde also verhältnismäßig 
rasch umgesetzt. Sie diente der Rechtssicherheit von 
Vertragsparteien und der Vermeidung kostspieliger Prozesse 
aufgrund von Streitigkeiten. Mit dem Beginn der 
hessen-darmstädtischen Herrschaft im Herzogtum Westfalen 1802 
erfolgte offensichtlich beim Amt Bilstein kein unmittelbarer 
Aktenschnitt. Das Hypothekenbuch wurde bis 1810 weitergeführt. 
Dies könnte mit den sich über mehrere Jahre hinziehenden 
Verwaltungs- und Justizreformen in dieser Zeit zusammenhängen.

Das kurkölnische Amt Bilstein umfasste bis 1802 einen Großteil 
des heutigen Kreises Olpe und Teile der Stadt Schmallenberg im 
Hochsauerlandkreis. Es gliederte sich in ein Ober- und ein 
Niederamt mit den Kirchspielen Heinsberg, Helden, 
Kirchveischede, Kirchhundem, Lenne, Oberhundem, Rahrbach sowie 
die bilsteinischen Güter in der Vogtei Grafschaft und dem 
Kirchspiel Elspe. Hinzu kamen die bilsteinischen Rechte in den 
Gebieten Attendorn und Olpe. Die protokollierten 
Rechtsgeschäfte des Hypothekenbuches gehen naturgemäß über 
dieses Gebiet hinaus.

Der Bestand wurde im Gemeindearchiv Kirchhundem in den Jahren 
1990 bis 1996 inhaltlich erschlossen, was eine gezielte 
Benutzung ermöglicht. Zirka 8700 Fälle wurden dabei erfasst. 
Ein Personen- und Ortsnamensindex erleichtert die Benutzung. 
Das zweibändige Inventar hat einen Umfang von 990 Seiten im DIN 
A 4 Format; aus Kostengründen schied deshalb eine 
Veröffentlichung als Druckwerk aus. Die Veröffentlichung auf 
CD-Rom stellt insofern eine kostengünstige Alternative dar, das 
Inventar einem breiteren Interessentenkreis zugänglich zu 
machen. Die Bände 1 und 2 des Inventars sind hier als 
pdf-Dateien nutzbar. Die Archivalien selbst können im 
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Westfalen, Münster, 
und in Form von Mikrofilmen im Gemeindearchiv Kirchhundem 
eingesehen werden.

Die CD-Rom kann bis zum 22.06.2009 zum Preis von 10,00 Euro 
zzgl. Versandkosten vorbestellt werden beim

Gemeindearchiv Kirchhundem
Hundemstr. 35
57399 Kirchhundem
Telefax-Nr. 02723 9250129

Der spätere Verkaufspreis beträgt 12,50 Euro.


INFO

Kontakt:
Martin Vormberg
Gemeindearchiv Kirchhundem
Hundemstr. 35
57399 Kirchhundem
Tel.: 02723 40929
Fax: 02723 9250129
E-Mail: m_vormberg at kirchhundem.de 
URL: www.kirchhundem.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte