[WestG] [AKT] Diavortrag zum Textilarbeiterleben im Muensterland, Bocholt, 04.06.2009
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Jun 2 10:36:52 CEST 2009
Von: "Christiane Spänhoff" <christiane.spaenhoff at lwl.org>
Datum: 29.05.2009, 12:27
AKTUELL
Zwischen Fabrik und Garten
Diavortrag zum Textilarbeiterleben im Münsterland
"Was haben die Textilarbeiter denn nun eigentlich von ihrem
Leben? Sie wandern morgens früh zu ihrer Arbeit, schuften den
ganzen Tag, quälen sich zum Umfallen bis abends, dann, wenn sie
nach Hause kommen, ist noch nicht Ruhe, dann heißt es hinein in
den Garten, in den Stall bis spät in die Nacht."
So hinterfragte 1903 die Zeitung "Der Reichstagswähler“ die
Lebensverhältnisse der Textilarbeiter. Dr. Arnold Lassotta,
wissenschaftlicher Referent beim LWL-Industriemuseum, gibt mit
seinem Dia-Vortrag am Donnerstag, 4. Juni, um 18 Uhr im
Textilmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
einen Einblick in diese spannende Zeit des Umbruchs.
Als die Industrialisierung das Westmünsterland erfasste,
brachte sie einen gewaltigen Umbruch, den wir heute kaum mehr
erfassen können. Die Landwirtschaft verlor ihre dominierende
Rolle, die im ländlichen Raum übliche Heimarbeit im
Textilgewerbe wurde von der Massenproduktion in der Fabrik
abgelöst.
Kleinstädte und Dörfer entwickelten sich stürmisch zu
Industrieorten mit Wohnungsnot und hygienischen Problemen. Die
soziale Frage wurde zum wichtigsten Thema der Gesellschaft. Es
begann ein breit angelegter langer und mühsamer Kampf um die
Verbesserung der Lebensverhältnisse.
Der Vortrag ist kostenlos.
INFO
LWL-Industriemuseum
Textilmuseum in Bocholt
Uhlandstr. 50
46397 Bocholt
Tel.: 02871 21611 - 0
E-Mail: textilmuseum at lwl.org
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte