[WestG] [AUS] Geschichtswettbewerb des Bundespraesidenten: Ausstellung im Rathaus Greven

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Jun 2 10:23:44 CEST 2009


Von: "Stadt Greven" <info at presse-service.de>
Datum: 29.05.2009, 08:05


AUSSTELLUNG

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten: 
Ausstellung im Rathaus

Im zweijährigen Rhythmus schreiben die Körber-Stiftung (Hamburg)
 und der Bundespräsident einen spannenden Geschichtswettbewerb 
für Jugendliche aus. Das Thema des Wettbewerbs 2008/09 hieß 
"Helden: verehrt - verkannt - vergessen". Dazu haben fünf 
Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Augustinianum ihre 
Forschungsarbeiten eingereicht.

Die Themenpalette, die Stefanie Aufderhaar, Kathrin Frönd, Lena 
Knoll, Laura Stelzer und Lukas Eiligmann bearbeitet haben, 
reicht von Greven bis zum Mond und vom 19. Jahrhundert bis zur 
heutigen Zeit. Grund genug, die Leistungen mit einer 
Ausstellung zu honorieren. Am Mittwochabend, 3. Juni 2009, wird 
sie um 19 Uhr im Rathausfoyer durch die stellvertretende 
Bürgermeisterin Annegret Welling-Post eröffnet. Auch seitens 
des Gymnasiums Augustinianum werden kurze Grußworte der 
Schulleitung und der Tutorin Stephanie Bathe zu hören sein. 
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

"Es ist unseres Wissens bislang die höchste Zahl eingereichter 
Beiträge aus Greven", betonen Dr. Stefan Schröder und Angelika 
Haves vom Stadtarchiv, die sich neben den Tutoren Stephanie 
Bathe, Dirk Breulmann und Johannes Fromm vom Gymnasium als 
sachkundige Ansprechpartner zur Verfügung gestellt und mit 
einer Archivführung im vergangenen Herbst erste Anregungen 
gegeben hatten. Ende Juni werden die Landessieger aus 
Nordrhein-Westfalen prämiert. Möglicherweise geht es auch dabei 
mit Grevener Beteiligung weiter - noch ist alles offen. Im 
November steht zuletzt noch die Ehrung der Bundessieger durch 
Bundespräsident Horst Köhler an, der in diesem Wettbewerb die 
Besten aus bundesweit über 1.800 Beiträgen mit rund 6.500 
Teilnehmern beglückwünscht.

Die Ausstellung kann bis zum 14. August während der 
Öffnungszeiten des Rathauses besucht werden.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte