[WestG] [AKT] Oeffentliche Abendveranstaltungen zur Musik und Politik um 1500, Muenster, 04./05.06.2009
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Jun 2 10:17:20 CEST 2009
Von: "Pressestelle der WWU Münster" <pressestelle at uni-muenster.de>
Datum: 02.06.2009, 10:00
AKTUELL
Die Habsburger und die Niederlande
Öffentliche Abendveranstaltungen zur Musik und Politik um 1500
Die Habsburger und die Niederlande stehen am 4. und 5. Juni im
Fokus einer Tagung, die vom Institut für Musikwissenschaft der
WWU veranstaltet wird. Anlass ist der 550. Geburtstags Kaiser
Maximilians I von Habsburg im Jahr 2009. Im Rahmen der Tagung
finden zwei öffentliche Abendveranstaltungen statt.
Am Donnerstag, 4. Juni 2009, spricht Prof. Dr. Martin Staehelin
aus Göttingen über "Habsburgische Diplomatie und Repräsentation
mit musikalischen Mitteln um 1500". Beginn ist um 18 Uhr im
Liudgerhaus, Überwasserkirchplatz 3.
Am Freitag, 5. Juni 2009, führt das Ensemble "Renaissance
vocale" unter der Leitung von Michael Schmutte um 20 Uhr in der
Petrikirche die "Missa Carolus Imperator Romanorum quintus" von
Lupus Hellinck auf sowie unter anderem Staatsmotetten von
Heinrich Isaac, Nicolas Gombert und Thomas Crecquillon. Seit
den Anfängen der abendländischen Musik spielen politisch
motivierte Kompositionen, die dem Zwecke persönlicher oder
dynastischer Repräsentation und Reputation dienen, eine
gewichtige Rolle. Das Programm des neu gegründeten Ensembles
"Renaissance vocale" spiegelt diese in mannigfachen
musikalischen Facetten greifbare Verbindung von Musik und
Politik eindrücklich wider. Die Kartenpreise an der Abendkasse
betragen zehn Euro, ermäßigt fünf Euro.
Die Tagung "Die Habsburger und die Niederlande - Musik und
Politik um 1500" wird von der Musikwissenschaft der WWU in
Zusammenarbeit mit dem SFB 496, dem Haus der Niederlande und
der Gerda Henkel-Stiftung durchgeführt. An der Konzeption
beteiligt sind Wissenschaftler aus Münster, Trossingen und
Zürich.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte