[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe, 09.06.2009 - 02.07.2009
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Jul 28 10:31:34 CEST 2009
Von: "Manfred Hartmann" <Manfred.Hartmann at lwl.org>
Datum: 02.07.2009 13:32
AKTUELL
SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe
In Kooperation mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen
des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste
"Westfälische Geschichte" einen weiteren Service an: eine
Zusammenfassung von Museums- und Archiv-Nachrichten des
Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred Hartmann
erstellt wird. [MW]
Quelle: http://www.wdr.de/nachrichten/
Nachrichten aus OWL vom 02.07.2009
Kinder als Stadtführer (07:42 Uhr) In Herford werden in Zukunft
Kinder und Jugendliche zu Stadtführern ausgebildet. Die 10- bis
16-jährigen sollen Kindergartengruppen und Schulklassen die
Herforder Geschichte vermitteln. Dafür entwickeln die jungen
Stadtführer zusammen mit Museumsexperten und Sozialarbeitern
Rollenspiele oder Interviewszenen. Das Projekt wird unter
anderen vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe unter- stützt.
[Nach oben]
Nachrichten aus dem Münsterland vom 01.07.2009
Steuerzahlerbund kritisiert Popmuseum (13:10 Uhr) Dem Bund der
Steuerzahler ist das Rock- und Popmuseum in Gronau weiter ein
Dorn im Auge. In der jüngsten Ausgabe seiner
Mitgliederzeitschrift bezeichnet der Steuerzahlerbund das
Museum als "finanzielles Fass ohne Boden." Das Haus koste die
Stadt jedes Jahr bis zu einer Million Euro.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 29.06.2009
Volksliedarchiv nun im Internet (16:00 Uhr) Über 12000 Lieder
sind jetzt im Tonarchiv der "Volkskundlichen Kommission für
Westfalen" digitalisiert und per Internet abrufbar. Zudem sind
nach Einschätzung der Archivare mit Hilfe der neuen Technik
viele alte Volkslieder und Liederbücher für die Nachwelt
gesichert worden. Die Digitalisierung des bundesweit größten
Regional-Archivs wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
finanziell gefördert
Nachrichten aus OWL vom 29.06.2009
"Mythos"-Ausstellung gut besucht (11:05 Uhr) Die
"Mythos"-Ausstellung im Lippischen Landesmuseum Detmold erweist
sich weiterhin als Publikumsmagnet. Seit der Eröffnung vor
sechs Wochen haben mehr als 25.000 Besucher die Ausstellung zum
Varusjahr gesehen. Die Schau läuft noch bis zum 25. Oktober.
Das Lippische Landesmuseum rechnet insgesamt mit 100.000
Besuchern.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 29.06.2009
Run auf das Römermuseum (08:11 Uhr) Sechs Wochen nach der
Eröffnung haben bereits 43.000 Besucher die Ausstellung
„Imperium“ zur Varusschlacht im Römermuseum in Haltern gesehen.
Sie ist noch bis Oktober geöffnet. Die Ausstellung zeigt anhand
von 300 Exponaten unter anderem das römische Leben vor 2.000
Jahren.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 29.06.2009
Oldtimer-Weltreise im Technikmuseum (06:07 Uhr) Das
Technikmuseum Freudenberg zeigt seit gestern die Ausstellung
"Fräulein Stinnes fährt um die Welt". Sie erzählt die
Geschichte von Clärenore Stinnes, die 1927 als erste Frau die
Erde mit einem Auto umrundet hat. Im August läuft ein
gleichnamiger Kinofilm an. Zu sehen gibt es im Technikmuseum
neben Karten und Briefen auch den für den Film restaurierten
Adler-Oldtimer.
Nachrichten aus OWL vom 27.06.2009
Tag der Architektur (12:37 Uhr) Beim Bau von Privathäusern
werden immer öfter energiepolitische und demografische
Überlegungen in die Planung einbezogen. Darum gehören
Passivhäuser oder Mehrgenerationenhäuser zu den Trends beim Tag
der Architektur in Ostwestfalen-Lippe. Am Wochenende
informierten sich Besucher vor Ort. Neben Privathäusern sind
auch öffentliche Gebäude wie das Kunstmuseum Marta in Herford
geöffnet
Nachrichten aus Südwestfalen vom 27.06.2009
Kritik an Museumsausbau (10:27 Uhr) Der geplante Ausbau des
Sauerlandmuseums in Arnsberg ist im Kreistag des
Hochsauerlandes auf Kritik gestoßen. Die FDP bemängelte, die
voraussichtlichen Kosten in Höhe von etwa fünf Millionen Euro
seien zu hoch. Das Museumszentrum soll eines der
Starter-Projekte im Rahmen der Regionale sein. Das zweite
Projekt im Hochsauerland ist ein Musikbildungszentrum in Bad
Fredeburg und wurde einstimmig vom Kreistag begrüßt.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 26.06.2009
Broeckmann leitet Dortmunder U (05:52 Uhr) Der Berliner
Medienkunst-Experte Andreas Broeckmann soll das neue
Kunst-Zentrum Dortmunder U leiten. Gestern billigte der
Stadtrat die Organisations- und Führungsstruktur für das U.
Broeckmann war jedoch nicht dabei. Die Dortmunder CDU
kritisierte, dass er ohne Mitwirkung der Politik ausgesucht
worden war. Der Rat beschloss gestern auch, dass das Museum
offiziell Museum Ostwall heißen soll.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 25.06.2009
Aufzug für Museum Wendener Hütte (07:16 Uhr) Das Technische
Museum Wendener Hütte soll einen Aufzug bekommen. Bisher müssen
behinderte Menschen das Gebäude verlassen und einen unebenen
Weg und Steigungen überwinden, um in das Obergeschoss zu
gelangen. Der Aufzug soll noch in diesem Jahr an einer
Außenwand angebracht werden. Die Kosten von 110.000 Euro werden
aus Mitteln des Konjunkturpakets II getragen.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 25.06.2009
Straße in Soest wird umbenannt (05:55 Uhr) Der Kulturausschuss
der Stadt Soest hat am Abend beschlossen, eine Straße
umzubenennen. Nach neuesten Erkenntnissen war der Namensgeber
für den Gustav-Simons-Weg ein Antisemit. Bei der Auswahl des
Straßennamens 1991 habe der damalige Stadtarchivar Schriften
übersehen, in denen Simons gegen Juden und behinderte Menschen
hetzte. Die Anwohner hatten sich für eine Umbenennung ihrer
Straße ausgesprochen.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 24.06.2009
Preußen-Ausstellung sorgt für Rekorde (15:21 Uhr) Das
Stadtmuseum Lüdenscheid verzeichnet nach dem Ende der
Ausstellung "Preußen - Aufbruch in den Westen" einen neuen
Besucherrekord. Deutlich mehr als 10.000 Besucher aus dem
gesamten Bundesgebiet haben sich die Ausstellung angeschaut,
darunter auch viele Geschichts- und Heimatvereine. Damit war
sie die erfolgreichste in der gesamten Geschichte des Museums,
sagte sein Leiter Eckard Trox. Die Ausstellung war vergangenen
Sonntag zu Ende gegangen.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 19.06.2009
Impressionisten in Dortmund (15:35 Uhr) Das Dortmunder Museum
für Kunst und Kulturgeschichte zeigt von Samstag an Werke der
Berliner Künstlervereinigung "Secession". Zu sehen sind vor
allem Exponate von Max Liebermann und Max Slevogt, zwei
Vertretern des deutschen Impressionismus, einer Stilrichtung
der Malerei im späten 19. Jahrhundert. Die Werke sind aus der
Alten Nationalgalerie in Berlin entliehen.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 19.06.2009
Dank an den Kreisarchivar (11:34 Uhr) Der Kölner
Oberbürgermeister Schramma hat sich für die Unterstützung des
Kreises Siegen-Wittgenstein nach dem Einsturz des Kölner
Stadtarchivs bedankt. Kreisarchivar Thomas Wolf hat an mehreren
Wochenenden beim Sichten, Reinigen und Sortieren des geborgenen
Archivguts geholfen. Beim Einsturz des Archivgebäudes waren im
März zwei Menschen ums Leben gekommen und viele historische
Dokumente zerstört worden.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 17.06.2009
Bottrop: Kinder als Archäologen (07:39 Uhr) In Bottrop können
Kinder ab diesem Sommer an archäologischen Ausgrabungen
teilnehmen. Unter Leitung des Museums für Früh- und
Ortsgeschichte wird nach Riesenschnecken, Fischen und Pflanzen
gesucht, die vor 75 Millionen Jahren die Region bevölkerten. Wo
heute Bottrop liegt, erstreckte sich damals ein flaches Urmeer.
Alles was vor 75 Millionen Jahren in den Schlamm absank und
versteinerte, befindet sich jetzt nur anderthalb Meter tief
unter der Grasnabe. So leicht sind Fossilien fast nirgendwo zu
finden. Viertklässler der Bottroper Konradschule machen jetzt
den Anfang, direkt hinter ihrer Schule haben Bagger schon die
obersten Erdschichten abgetragen. Das Projekt soll unter
fachkundiger Leitung zweimal im Monat stattfinden. Alltägliche
Funde wie fossile Tintenfische und Muscheln dürfen die Kinder
behalten, Top-Entdeckungen landen im Museum.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 16.06.2009
Filmstiftung gastiert in Fröndenberg (15:23 Uhr)
Die Stadt Fröndenberg gehört zu den Filmschauplätzen 2009. Die
Filmstiftung NRW zeigt an insgesamt acht Orten im Land Filme
unter freiem Himmel. Im Kettenschmiede-Museum wird Mitte August
die Sportdokumentation "Höllentour" gezeigt. Der Film über die
Tour de France ist in ein sportliches Rahmenprogramm
eingebettet. Freizeitradler können zum Beispiel auf der rund 17
Kilometer langen "Zabel-Route" im Ruhrtal fahren. Fröndenberg
war lange Zeit der Wohnsitz des Radprofis Erik Zabel.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 15.06.2009
Dortberg-Hotels wird umgebaut (16:24 Uhr) Der Umbau des
Dortberg-Hauses am Dortmunder Bahnhof zu einem
Vier-Sterne-Hotel hat begonnen. Das ehemalige städtische
Planungsamt soll mit 150 Zimmern Mitte kommenden Jahres
eröffnet werden. Der Baubeginn hatte sich immer wieder
verzögert, unter anderem weil die Finazierung noch nicht klar
war. Jetzt wurden neue Geldgeber gefunden. Besonders große
Hoffnungen setzen die Betreiber auf das geplante Fußballmuseum,
das direkt nebenan gebaut wird.
Bochum: Eiskalte Leidenschaft im Industriemuseum (13:26 Uhr) Im
Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum startet die
Ausstellung "Eiskalte Leidenschaft". 150 Exponate dokumentieren
die Geschichte der Eismacher, die vor mehr als 100 Jahren aus
den Dolomiten ins Ruhrgebiet kamen. Zu den Ausstellungsstücken
gehört zum Beispiel ein Original-Eissalon aus den 60er Jahren
mit den Werkzeugen zur Eisherstellung.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 13.06.2009
DDR-Ausstellung in Lüdenscheid startet (13:24 Uhr) In den
Museen der Stadt Lüdenscheid wird am Sonntag eine Ausstellung
zur Geschichte der DDR eröffnet. Anlass ist der Mauerfall vor
zwanzig Jahren. Unter anderem ist ein Stück des Grenzzaunes
ausgestellt. Außerdem werden typische Gegenstände aus der DDR
gezeigt, wie das Ampelmännchen oder Meißner Porzellan. Mit
großformatigen Lenin-Plakaten soll erklärt werden, welchen
Einfluss die Sowjetunion auf die DDR hatte.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 12.06.2009
HAP Grieshaber-Ausstellung (16:18 Uhr) Das Picasso-Museum in
Münster eröffnet am Sonntag gleich zwei neue Ausstellungen. Es
zeigt zum einen aus einer Privatsammlung Holzschnitte des
Künstlers HAP Grieshaber, zum anderen präsentiert es
zeitgenössische Radierungen bekannter Künstler wie Baselitz,
Penck oder Kirkeby. Insgesamt sind in den Ausstellungen 160
Werke noch bis zum 16. August zu sehen.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 12.06.2009
Bochum: Eiskalte Leidenschaft (11:36 Uhr) Um die Geschichte der
italienischen Eismacher im Ruhrgebiet geht es bei der
Ausstellung „Eiskalte Leidenschaft“, die morgen im
Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum eröffnet wird. Bereits
vor mehr als 100 Jahren kamen die ersten italienischen
Eismacher aus den Dolomiten ins Ruhrgebiet. Schon 1903 zog ein
gewisser Giovanni Martini mit einer prunkvoll verzierten
Eiskarre durch Recklinghausen. Sie ist ebenso zu sehen wie eine
Original-Eisdiele aus den 1960er Jahren. Fotos und Briefe
dokumentieren die Geschichte der italienischen Eismacher. Viele
sind bis heute so genannte Pendelmigranten: Im Sommer verkaufen
sie ihr Eis in den Ruhrgebietsstädten, den Winter verbringen
sie daheim in den Dolomiten. In den 1950er und 60er Jahren
erlebten italienische Eisdielen einen Boom. Die Ausstellung
„Eiskalte Leidenschaft“ lässt auch Zeitzeugen zu Wort kommen.
Sie erzählen ihre persönlichen Eisdielen-Erlebnisse, etwa von
himmlischem Erdbeereis oder vom ersten Rendezvous in der
Eisdiele.
Nachrichten aus OWL vom 10.06.2009
Westfalen Culinarium defizitär (06:15 Uhr) Nieheim will die
Kosten für seine kulinarische Erlebnismeile senken. Die Museen
für Brot, Käse, Schinken und Bier bescheren der Stadt im Kreis
Höxter ein jährliches Minus von 150.000 Euro. Ab Juli sind die
Häuser nur noch an fünf Tagen pro Woche geöffnet, im Winter
drei Monate ganz geschlossen. Um mehr Gäste anzulocken, werden
zugleich die Eintrittspreise gesenkt. In den nächsten Monaten
soll auch die Geschäftsführung des Westfalen-Culinariums neu
besetzt werden
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 09.06.2009
Bottrop: Kinder malen weltgrößtes Kochbuch (14:12 Uhr) Im
Bottroper Movie Park können Kinder heute am weltgrößten
Kochbuch malen. Es wird anschließend dem Kinderkunstmuseum in
Oslo übergeben. Bottrop ist die 5. von insgesamt 10
westeuropäischen Städten, die sich an dem Kochbuch beteiligen
INFO
LWL-Museumsamt für Westfalen
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Salzstr. 38
Erbdrostenhof
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
e-mail: manfred.hartmann at lwl.org
Internet: www.service-fuer-museen.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte