[WestG] [AKT] Grubenwehrmann berichtet ueber Ausbildung und Rettungseinsaetze, Dortmund, 01.02.2009

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Jan 29 11:05:21 CET 2009


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 29.01.2009, 09:30


AKTUELL

Grubenwehrmann berichtet über Ausbildung und Rettungseinsätze
Blick hinter die Kulissen: Zeitzeugengespräch im 
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern

Ein gefährliches Arbeitsfeld im Bergbau stellt der 
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am kommenden Sonntag, 
1. Februar, von 15 bis 17.30 Uhr in seinem Industriemuseum Zeche 
Zollern vor. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeitzeugen 
berichten" wird Manfred Hildebrand, ehemaliger Oberführer der 
Grubenwehr auf der Zeche Minister Achenbach, die Arbeit der 
Grubenwehr vorstellen.

35 Jahre lang war der heute 64-Jährige neben seinem Beruf als 
Fahrsteiger, Obersteiger und späterer Betriebsführer auf der 
Zeche Minister Achenbach Mitglied in der Grubenwehr, dem 
ehrenamtlich organisierten Rettungswesen im Bergbau. Mehr als 
einmal hat er in dieser Zeit schwierige und persönlich 
belastende Situationen bei Rettungseinsätzen erlebt. "Ein kluger 
Oberführer achtet immer darauf, dass keiner der Grubenwehrleute 
bei einem Rettungseinsatz eng mit einem eventuellen Opfer 
verwandt ist," erläutert Hildebrand. Sein eindrücklichstes 
Erlebnis für ihn war 1988 die Bergung der verunglückten 
Bergleute von Borken. "Ich habe meine Arbeit trotz aller 
Gefahren immer gern getan," erinnert sich Hildebrand.

Am Sonntagnachmittag erzählt er im LWL-Industriemuseum über die 
Ausbildung der Grubenwehrleute, ihre Aufgaben und Funktionen 
aber auch von seinen persönlichen Erlebnissen und Eindrücken bei 
seinen Rettungseinsätzen.




INFO

LWL-Industriemuseum 
Zeche Zollern
Grubenweg 5
44388 Dortmund
Tel.: 0231 6961-211
Fax: 0231 6961-114
E-Mail: Zeche-Zollern at lwl.org 

Besucher der Zeitzeugen-Veranstaltung zahlen nur den normalen 
Museumseintritt (Erw. 3,50 €).


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte