[WestG] [AKT] Volkskundler suchen Abiturienten von heute, gestern und vorgestern
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Feb 16 10:29:24 CET 2009
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 16.02.2009, 10:02
AKTUELL
Volkskundler suchen Abiturienten von heute, gestern und
vorgestern
Dokumentation zu Abiturfeiern und deren Vorbereitung
Der Abiturjahrgang 2009 hat noch einige Wochen Schule und
schwere Prüfungen vor sich, danach feiern die Abiturienten
ausgiebig und kreativ. Genau dafür interessiert sich Christiane
Cantauw von der Volkskundlichen Kommission beim
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL): "Egal ob die
ehemaligen Gymnasiasten in diesem oder im vorigen Jahrhundert
ihr Abitur gemacht haben, wir sind an ihren Erinnerungen und
Erfahrungen für unser neuestes Projekt interessiert: Ob
Abi-Zeitungen, Fotos, Berichte oder Abi-T-Shirts - wir suchen
nach allem, was mit dem Abitur zusammenhängt."
Seit einigen Wochen haben sich die Volkskundler des LWL schon
den diesjährigen Abiturienten an die Fersen geheftet. "Bis zu
ihrem Abi werden die jungen Leute uns nicht mehr los. Darüber
hinaus möchten wir unsere Dokumentation aber noch um Schrift-
und Sachquellen ergänzen, die ein Licht auf die vergangenen
Abiturjahrgänge werfen", so Cantauw. Wie hat man beispielsweise
um 1970 die bestandenen Prüfungen gefeiert? Was gehörte zum
Abitur vor 50 Jahren unbedingt dazu? Was ist den Beteiligten
positiv oder negativ in Erinnerung geblieben? Diese und viele
weitere Fragen sollen in dem Projekt geklärt werden.
"Auch wenn heutzutage ein enormer Aufwand getrieben wird, ist
allen Beteiligten doch klar, dass das Abitur ja nicht nur aus
Feiern besteht. Zunächst einmal müssen die Prüfungen bestanden
werden. Auch über diesen Bereich möchten wir mehr wissen: Wie
liefen Abiturprüfungen beispielsweise um 1960 ab? Was ist den
Zeitgenossen davon noch in Erinnerung?", fragt Cantauw, die
ausdrücklich auch all diejenigen, die beim Abi durchgefallen
sind, ermutigen möchte, sich an der Aktion zu beteiligen.
"Leider erfährt man viel zu wenig darüber, wie die Betroffenen
und ihre Mitschüler mit ihrem Scheitern umgegangen sind. Nehmen
auch diejenigen, die die Prüfungen nicht bestanden haben, am
Abi-Ball teil? Was bleibt von dieser schwierigen Zeit noch in
Erinnerung?"
Auch alle Eltern, die ihre Kinder durch das Abitur begleiten
oder begleitet haben, sind herzlich eingeladen von ihren
Erfahrungen zu berichten. "Der Blickwinkel einer Mutter oder
eines Vaters auf das Abitur ist sicher ein ganz spezieller, der
auf jeden Fall unsere Aufmerksamkeit verdient", so Cantauw, die
sich darüber hinaus auch über Berichte von Lehrerinnen und
Lehrern sehr freuen würde.
Alle Menschen aus der Region, die sich an dem Aufruf beteiligen
möchten, sind herzlich eingeladen, ihre Berichte, Fotos und
sonstigen Erinnerungsstücke an die folgende Adresse zu schicken:
Volkskundliche Kommission für Westfalen, Landschaftsverband
Westfalen-Lippe, Kennwort: Abitur, Scharnhorststraße 100, 48151
Münster oder per Mail an christiane.cantauw at lwl.org, Tel.
0251/8324404.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte