[WestG] [AUS] Die Zeitung in der Kuenstlerkarikatur von Honoré Daumier, Dortmund, 12.04.2009
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Feb 16 10:26:54 CET 2009
Von: "Forum Geschichtskultur" <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 16.02.2009, 06:36
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "geschichtskultur ruhr"
AUSSTELLUNG
Seitenhiebe mit Spott und spitzer Feder
Die Zeitung in der Künstlerkarikatur von Honoré Daumier
15. Februar bis 12. April 2009
Honoré Daumier gehört zu den ersten und bekanntesten
Karikaturisten der Kunstgeschichte. Seinem Werk ist eine
Ausstellung unter dem Titel "Die Zeitung in der
Künstlerkarikatur von Honoré Daumier" gewidmet, die vom 15.
Februar bis zum 12. April 2009 in der DASA in Dortmund zu sehen
ist. Sie entstand in Kooperation mit dem Deutschen
Zeitungsmuseum Wadgassen und dem Europäischen Zeitungsmuseum
Krefeld.
Die Ausstellung
Wenn Daumier seine Beobachtungen auf den Lithostein zeichnet,
ist er in seinem Element. Mit beißendem Spott karikiert er das
alltägliche Zeitungsgeschäft, die Lesertypologie der damaligen
Zeit oder den Kampf um die Pressefreiheit. 100 Lithografien,
Holzstiche und Kupferdrucke zum Thema Zeitung werden in der DASA
gezeigt. Dabei entdecken die Besucher Spöttisches zur damaligen
Staatsmacht und bildliche Seitenhiebe aufs Weltgeschehen. Dazu
gibt es biografische Informationen und ein Kabinett zum Thema
Zensur sowie zur Geschichte der Presse. Mit den Mitteln der
Übertreibung, Verzeichnung und Zuspitzung entwirft Daumier in
seinen Karikaturen ein Gesamtbild des Medium Zeitung, seiner
Konsumenten und Wirkungsweisen, das von erstaunlicher Aktualität
geblieben ist.
Außerdem steht die Ausstellung in Verbindung zur
DASA-Ausstellungseinheit "Im Wettlauf der neuesten Nachrichten".
Welche technischen Grundlagen für Daumiers Arbeiten nötig waren,
erlebt das Publikum hier mittels alter und neuer Werkzeuge der
schreibenden und druckenden Zunft.
Honoré Daumier
Am 26. Februar 1808 in Marseille geboren, siedelt er mit seinen
Eltern schon bald nach Paris über. Bereits als Zwölfjähriger
muss er als Laufbursche Geld verdienen und geht später als
Gehilfe in eine Buchhandlung. In der Werkstatt des Godefroy
Engelmann kommt er zum ersten Mal mit dem Steindruck in Kontakt
und erhält bei Zéphirin Belliard eine gründliche Ausbildung zum
Lithografen.
Seine Arbeiten für die satirische Zeitschrift "La Caricature"
und die Zeitung "Le Charivari", für die er ab 1831 tätig war,
sind weltberühmt. Sein grafisches Werk umfasst mehr als 4.000
Lithographien und 1.000 Holzstiche. Auch eine sechsmonatige
Haftstrafe konnte seine scharfe Beobachtungsgabe nicht trüben.
Erst wegen eines Augenleidens musste er 1872 seine Tätigkeit für
die Presse aufgeben.
INFO
Veranstaltungsort:
DASA
Friedrich-Henkel-Weg 1 25
44149 Dortmund
Tel.: 02 31.90 71-24 79 (Information)
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte