[WestG] [AKT] "Ancora Leonardo!"mit Fuehrung, Vortrag und Film, Hattingen, 15.02.2009,

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Feb 11 10:47:51 CET 2009


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 10.02.2009, 14:02


AKTUELL

"Ancora Leonardo!"mit Führung, Vortrag und Film
LWL-Industriemuseum feiert erfolgreiche Sonderausstellung

Eigentlich sollte Sonntag ja Schluss sein mit Leo. Doch die 
Ausstellung "Leonardo da Vinci - Erfinder und Ingenieur" im 
Hattinger Museumsstandort des Landschaftsverbandes 
Westfalen-Lippe (LWL) ist so erfolgreich, dass sich alle 
Beteiligten schnell einig wurden: Leo bleibt noch einen Monat. 
Das zuvor angekündigte Programm für Sonntag, 15. Februar, findet 
dennoch ab 15 Uhr mit Führung, Vortrag und Film statt, auch wenn 
aus der Finissage im LWL-Industriemuseum nun eine 
Verlängerungsfeier wird: "Ancora Leonardo" statt "arrivederci".

"Ancora Leonardo!" - das Verlängerungsfest
Gewichtiges Pendant der Leonardo-Ausstellung ist eine Schau von 
Modellen regionaler Metallverarbeitungsbetriebe. Gebaut hat sie 
der Ennepetaler Ingenieur Friedrich Wilhelm Schlottmann. Er und 
seine Geschichten aus seinem über 80-jährigen Leben freuen sich 
ab 15 Uhr auf technikbegeisterte junge und auch ältere Gäste. Um 
16 Uhr lädt der Münsteraner Künstler Klaus Schröer zu einem 
Vortrag über die berühmte Proportionsstudie Leonardos.

Sie ist weit mehr als dekorativer Blickfang auf 
Versicherungskarten, an Fitness-Studios oder auf 
Wissenschaftsmagazinen. Schröer analysiert die Skizze - und 
entdeckt eine faszinierende Welt der Geometrie. Den Abschluss 
macht um 18 Uhr die Filmvorführung des Thrillers "Da Vinci Code 
- Sakrileg" mit Tom Hanks als Professor für Symbologie Robert 
Langdon. Im Louvre beginnt die wilde Hatz nach dem dunklen 
Geheimnis des Abendlandes und endet auch dort. Zum Einsatz kommt 
im Museum neue Technik für Bild und Ton.

Leo - eine Zwischenbilanz
Grund genug zum Feiern hat das LWL-Industriemuseum. Andrea 
Hubert ist Volontärin im LWL-Industriemuseum und hat "Leonardo" 
intensiv vorbereitet, ein Rahmenprogramm mit Führungen, 
Workshops, Spiele-Nachmittagen und Vorträgen zusammengestellt. 
Die Mühe hat sich gelohnt: "Seit Mitte November haben 30.000 
Gäste die Ausstellung und die Veranstaltungen besucht, allein 
die Workshops Bauen mit Leonardo wurden über 100 mal 
durchgeführt", berichtet Hubert nicht ohne Stolz.

"Für unser Haus sind die Erfahrungen, die wir mit Leonardo 
sammeln durften, eminent wichtig", erläutert Robert Laube, 
Leiter des Museums. "Das Spiel mit Technik, die Mitmach-Angebote,
 die frühzeitig bei Lehrern und anderen Multiplikatoren vorlagen,
 bis hin zu ersten Rundgängen für Menschen mit 
Sehbeeinträchtigungen, all das wollen wir in die Zukunft 
mitnehmen."

Wer am 15. Februar nicht dabei sein kann (Eintritt ab 14 Uhr 
frei), der hat noch bis zum 15. März Gelegenheit, Leonardo im 
LWL-Industriemuseum Hattingen zu besuchen.


INFO

LWL-Industriemuseum
Westf. Landesmuseum für Industriekultur
Henrichshütte Hattingen
45527 Hattingen
Tel.: 02324 9247-140
E-Mail: henrichshuette at lwl.org


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte