[WestG] [AUS] Die Reise des Oberbergrats Friedrich Wilhelm von Reden von Oberschlesien ins Ruhrtal, Waltrop, 15.02.-31.05.2009
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Feb 9 11:03:33 CET 2009
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 09.02.2009, 10:01
AUSSTELLUNG
"Im Auftrag seiner Majestät"
Ausstellung im LWL-Industriemuseum beleuchtet Reise von Redens
ins Ruhrtal
Der Auftrag kam von oberster Stelle: Preußen-König Friedrich II.
schickte Oberbergrat Friedrich Wilhelm von Reden im Jahr 1782
von Oberschlesien ins Ruhrtal. Er sollte seinem Dienstherrn
eingehend über den Steinkohlenbergbau Bericht erstatten. Diese
Reise ist Ausgangspunkt der Ausstellung "Im Auftrag seiner
Majestät", die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am
Sonntag, 15. Februar, um 11 Uhr in seinem Industriemuseum
Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop eröffnet.
Ende des 18. Jahrhunderts befand sich der Bergbau im Ruhrtal
noch in den Anfängen. In den Berg getriebene Stollen erschlossen
die Kohlelagerstätten. Auf den zahlreichen kleinen Zechen
arbeiteten nur eine Hand voll Bergleute. Der Weg zum
industriellen Ruhrgebiet war noch weit. Von Reden schilderte als
genauer Beobachter den Betrieb in den kleinen Zechen und vergaß
auch nicht, auf bestehende Missstände hinzuweisen. "Auf diese
Weise vermittelt sein Bericht einen anschaulichen Eindruck vom
Ruhrbergbau vor 220 Jahren", erklärt Dr. Olaf Schmidt-Rutsch vom
LWL-Industriemuseum. Zahlreiche Bilder, Pläne, Dokumente und
Modelle hat er für die Ausstellung zusammengetragen.
Der Bericht des Oberbergrats blieb nicht ohne Folgen: Wenige
Monate später wurde der Freiherr vom Stein zum Leiter des
Bergamts in Wetter berufen. Auf diese Weise wurde nicht nur die
Grundlage für die bemerkenswerte Karriere des bedeutenden
preußischen Reformers gelegt, auch der Bergbau an der Ruhr
erhielt unter der neuen Leitung wichtige Impulse für eine
stetige industrielle Entwicklung.
Im schlesischen Montanrevier setzte unter der Leitung Friedrich
Wilhelm von Redens gleichzeitig eine kraftvolle Entwicklung ein:
Die staatlichen Bergwerke arbeiteten schon bald mit den neuen
Dampfmaschinen. Auf den neuen Hüttenwerken in Gleiwitz und
Königshütte wurden die ersten Koks-Hochöfen auf dem europäischen
Festland errichtet. Schmidt-Rutsch: "Oberschlesien entwickelte
sich innerhalb weniger Jahre zu einem Musterland der
Frühindustrialisierung."
Die Ausstellung im Hafenmeistergebäude des LWL-Industriemuseums
Schiffshebewerk Henrichenburg ruft die Persönlichkeit Friedrich
Wilhelm von Redens in Erinnerung und stellt mit dem Ruhrgebiet
und Schlesien zwei wichtige europäische Montanregionen an der
Schwelle zur Hochindustrialisierung vor.
INFO
Im Auftrag Seiner Majestät
Die Reise des Oberbergrats Friedrich Wilhelm von Reden von
Oberschlesien ins Ruhrtal
15.2.2009 bis 31.5.2009
LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 2 I
45731 Waltrop
Geöffnet Di - So 10 - 18 Uhr
Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen: Olaf Schmidt-Rutsch
(Hg.): Friedrich Wilhelm von Reden (1752-1815). Beiträge zur
Frühindustrialisierung in Oberschlesien und an der Ruhr. Das 110
Seiten starke illustrierte Buch ist im Klartext-Verlag
erschienen und kann für 10 Euro im Museum erworben werden.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte