[WestG] [KONF] Adel verbind(et): 1. deutsch-niederlaendisches Symposium zur Adelsgeschichte, Enschede, 13.03.2009
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Feb 6 11:27:41 CET 2009
Von: "Christine Witte" <christine.witte at lwl.org>
Datum: 06.02.2009, 10:18
SYMPOSIUM
Adel verbind(et)
Deutsch-Niederländischer Arbeitskreis für Adelsgeschichte
1. deutsch-niederländisches Symposium zur Adelsgeschichte
Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven
13. März 2009, Rathaus Enschede, Bürgersaal
Veranstalter:
Gemeente Enschede,
Historisch Centrum Overijssel,
Gelders Archief,
Niedersächsisches Landesarchiv/ Staatsarchiv Osnabrück,
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Seit einigen Jahren trifft sich eine informelle Arbeitsgruppe
deutscher und niederländischer Forscher und Archivare
überwiegend aus dem deutsch-niederländischen Grenzgebiet unter
dem Namen "Deutsch-Niederländischer Arbeitskreis für
Adelsgeschichte / Nederlands-Duitse Kring voor
Adelsgeschiedenis".
Der Arbeitskreis bezweckt die Förderung der Forschung zur
Adelsgeschichte im deutsch-niederländischen Grenzraum. Der
Forschungsstand beiderseits der Grenze wird reflektiert,
verglichen und im Vergleich zu anderen Regionen bewertet.
Forschungsfragen - auch seitens der breiten Öffentlichkeit -
werden formuliert; Forschungsprojekte vorgeschlagen bzw.
initiiert. Die Aktivitäten und deren Ergebnisse werden an ein
breites Publikum vermittelt.
Programm
09.45 Uhr
Ankunft, Stehkaffee
10.15 Uhr
Eröffnung
Begrüßung
Dr. Gunnar Teske (Münster)
10.15 Uhr
Grußwort
J.H.A. Goudt, Kämmerer der Stadt Enschede
Vorstellung des Arbeitskreises
drs. Maarten van Driel (Arnheim)
10.30 Uhr
Stand der Forschung
Moderation: Prof. Dr. Bernd Walter (Münster),
Johan Seekles (Zwolle)
1. Referat
Prof. Dr. Yme Kuiper (Leeuwarden):
Adelsgeschichte in den Niederlanden - Forschungsstand
11.15 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
2. Referat
Dr. Christian Hoffmann (Hannover):
Ritterschaftlicher Adel in Niedersachsen und Westfalen
in der Frühen Neuzeit. Ein Forschungsüberblick
12.15 Uhr
3. Referat
Bastian Gillner, M.A. (Münster):
Nachbarn, Verwandte, Verbündete.
Der münsterische Adel und die Niederlande im
konfessionellen Zeitalter (1550-1650)
12.30 Uhr
Mittagsimbiss
13.45 Uhr
Perspektiven der Forschung
Moderation: Dr. Birigt Kehne (Osnabrück),
Adri Roding (Enschede)
4. Referat
Drs. Maarten van Driel (Arnheim):
Quellen zur Adelsgeschichte im
Gelders Archief zu Arnheim
14.30 Uhr
5. Referat
Dr. Heike Düselder (Osnabrück):
Adel und Umwelt in der Frühen Neuzeit.
Neue Forschungsperspektiven zur Adelsgeschichte
15.15 Uhr
Kaffeepause
15.30 Uhr
6. Referat
Dr. Christiane Coester (Paris):
Rheinischer Adel in Paris. Ein Werkstattbericht des
Forschungsprojektes "Aufbruch in die Moderne.
Der rheinische Adel in westeuropäischer Perspektive"
16.15 Uhr
Abschlussdiskussion
Moderation: Drs. Maarten van Driel (Arnheim),
Prof. Dr. Bernd Walter (Münster)
16.45 Uhr
Tagungsthema und Aufgaben des Arbeitskreises
INFO
Veranstaltungsort:
Stadhuis Enschede
Langestraat 24
NL-7511 HC Enschede
Tel.: 0031-53-481 8826
Fax: 0031-53-431 7445
E-Mail: a.roding at enschede.nl
Für die Wegbeschreibung siehe die Website der Gemeinde
Enschede: URL: www.enschede.nl
Anmeldungen: (bis zum 6. März 2009) für Deutsche Teilnehmer
erbeten an das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte,
Karlstr. 33, 48147 Münster, Tel.: 0251/591-5684, Fax:
0251/591-3282, E-Mail: wir at lwl.org
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte