[WestG] [AKT] Verdienstkreuz an Josef Sudbrock verliehen
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Feb 6 11:22:14 CET 2009
Von: "Pressestelle BR Münster" <Pressestelle at bezreg-muenster.nrw.de>
Datum: 05.02.2009, 12:24
AKTUELL
Verdienstkreuz an Josef Sudbrock verliehen
Regierungspräsident Dr. Peter Paziorek hat heute (5. Februar)
das Verdienstkreuz am Bande an den Münsteraner Josef Sudbrock
verliehen.
Der in Benninghausen (jetzt Lippstadt) geborene 73-jährige Erste
Landesrat a. D. Josef Sudbrock hat durch sein langjähriges
Engagement im kulturellen und sozialen Bereich
auszeichnungswürdige Verdienste erworben.
Josef Sudbrock begann seine berufliche Laufbahn nach dem
Jurastudium und dem Referendariat als freier Mitarbeiter in der
Rechtsabteilung des Verbandes ländlicher Genossenschaften
Raiffeisen e.V. in Münster. 1965 trat er als Assessor in den
Dienst des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe ein. Seit dem 1.
Juni 1974 nahm er das Amt des Landesrates für Kultur und seit
dem 1. Januar 1987 des Ersten Landesrates und Kämmerers wahr.
In seiner aktiven Amtszeit setzte sich Josef Sudbrock intensiv
für die Förderung der Kultur ein. Ein besonderes Anliegen war
ihm die Erforschung der Landeskunde sowie die Förderung der
Denkmalpflege und der Archäologie auf wissenschaftlich
fundierter Basis. Gründungen wie beispielsweise das Westfälische
Museumsamt, das westfälische Industriemuseum und die
Klosteranlage Dalheim sind in dieser Zeit entstanden. Für sein
besonderes Interesse an der Kulturpflege wurde er 1999 mit der
goldenen Drake-Medaille für den Landesteil Lippe und zudem mit
der Ehrennadel der Handwerkskammer Münster für die Förderung des
handwerklichen Restaurierungszentrums Schloss Raesfeld
ausgezeichnet.
Seit 1996 hat Josef Sudrock als ehrenamtliches Mitglied der
Josefs-Gesellschaft wertvolle Arbeit für die Integration von
Menschen mit Behinderungen geleistet. Im gesellschaftlichen
Bereich hat er sich für die Rechte dieser Menschen eingesetzt.
Mit seiner reichen Berufserfahrung und seiner hohen fachlichen
Kompetenz hat er die Fortentwicklung der Josefs-Gesellschaft in
den Aufsichtsgremien begleitet.
Als Leiter des Instituts für vergleichende Städtegeschichte war
Josef Sudbrock seit 2001 bis zum 31. März 2007 als
ehrenamtlicher Verwaltungsdirektor tätig. Er hat das über einen
regional, national und international guten Ruf verfügende
nationalwissenschaftliche Institut organisatorisch neu
aufgestellt und im Übrigen zu seiner Existenzsicherung
beigetragen.
Im Verein für katholische Arbeiterkolonien in Westfalen mit zwei
Heimen in Reken und Vreden hat Josef Sudbrock seit 1988 in
verschiedenen Funktionen, zuletzt von 2002 bis 2004 als
Vorsitzender, mit großer Leidenschaft seine Fachkenntnisse
eingebracht. Es war ihm wichtig, Bedürftige nicht nur mit Geld
zu unterstützen, sondern ihnen durch Beschäftigungsmöglichkeiten
eine sinnvolle und das Selbstbewusstsein stärkende Lebensweise
zu ermöglichen.
Für seinen karitativen Einsatz wurde Josef Sudbrock im Juni 2006
mit der Paulus-Plakette des Bistums Münster und Ende 2008 mit
der goldenen Ehrennadel des Deutschen Caritas-Verbandes
ausgezeichnet.
Im Freundeskreis des Heimhauses Münsterland, dessen Vorsitzender
er von 1990 bis 2000 war, entwickelte er viele Initiativen, um
die wissenschaftliche Tätigkeit des Museums zu fördern. Durch
sein umsichtiges Wirken hat er den Verein zu finanziellem Erfolg
geführt. Von ihm angeregt wurde eine wissenschaftliche Buchreihe
zur Frömmigkeitsgeschichte und religiösen Volkskunde aufgelegt.
Dazu gehören Bücher wie "Kardinal von Galen - Der Löwe von
Münster" und das zweisprachige Buch "Bijbeltegels -
Bibelfliesen". Das Museum Heimathaus Münsterland hat dadurch
erheblich an wissenschaftlicher Qualität und Reputation
gewonnen. Der Förderverein wählte ihn im Jahr 2000 zum
Ehrenvorsitzenden.
Als Vorstandsmitglied und später als Vorsitzender des
Kuratoriums der Bertha-Jordaan-van-Heek-Stiftung in Ochtrup hat
er sich besonders für den Kulturaustausch zwischen Deutschland
und den Niederlanden eingesetzt. Das Archivwesen in Haus
Welbergen, dem Stiftungssitz, und den Natur-, Landschafts- und
Denkmalschutz hat er nachhaltig und erfolgreich gefördert.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte