[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau Heimatpflege in Westfalen, 2009, Heft 1, Teil 1

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Do Feb 5 16:09:04 CET 2009


Von: "Ute Kortmann", <ute.kortmann at lwl.org>
Datum: 05.02.2009, 08:43


SERVICE: TOC

Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 1/2009, Teil 1


Zeitschriftenschau

I. Westfalen

1. Gesamtwestfalen

Westfälische Forschungen. Zeitschrift des LWL-Instituts für
westfälische Regionalgeschichte, hrsg. v. Bernd Walter und Thomas
Küster. 58. Bd. (2008). Themenschwerpunkt: Fotografie - Region -
Geschichte. Hrsg. von Volker Jakob und Markus Köster. LWL-Institut für
westfälische Regionalgeschichte, Karlstraße 33, 48147 Münster.
Aschendorff-Verlag, 2008. ISBN 978-3-402-15391-8.
V. Jakob/M. Köster: Fotografien als Gegenstand der Regionalgeschichte.
Eine Einführung (1). R. Sachsse: Zeigen Bilder Geschichte? Zum
historischen Quellenwert der Fotografie (13). W. Reininghaus:
Fotografien in der Landes- und Ortsgeschichte Westfalens. Eine
Bestandsaufnahme (21). R. vom dem Bussche: Fotoüberlieferung und
Fotoerbe in Westfalen. Vielfalt einer Archivlandschaft (43). G.
Bernhardt: Die Ferne im Blick. Fotografische Sammlungen aus Mission und
Kolonien (67). M. Fellner-Feldhaus: Von der Auftrags- zur
Werksfotografie. Die bildliche Überlieferung des Bochumer Vereins für
Gussstahlfabrikation (87). V. Jakob: Fotografie in Westfalen: Das 19.
Jahrhundert (107). U. Hermanns: Aspekte der Fotografie in Westfalen im
20. und 21. Jahrhundert (131). G. Jäger: Das Foto als autonomes Bild.
Beiträge westfälischer Hochschulen (163). M. Köster: Fotografien als
Medien der Heimatpflege. Entstehung, Funktion und Bildprogramm
westfälischer Lichtbildreihen der Jahre 1912 bis 1939 (185). M.
Kordes: Das Vest Recklinghausen in den Fotografien des Joseph Schäfer
(1867-1938). Lichtbilder im Dienst von Heimatschutz, Neoromantik und
regionaler Identitätsstiftung (213). S. Schneider: "So sieht es bei uns
aus!" Fotografien als Manifestationen lokaler und regionaler Identität:
Das Ruhrgebiet (235). W. Grönitz/M. Bugbee: Fotografie im Dienste des
Naturschutzes - Das Beispiel Württemberg (255). S. Meyer: "Westfalen im
Bild". NS-Fotografie im Massenmedium (275). C. Cantauw: Landlust. Von
der Lust aufs Land und ihren Visualisierungen (297). H. J. Stenkamp:
Bauhelm statt Spannsäge. Zur Darstellung von Handwerkern in der
Fotografie (315). K.-P. Ellerbrock: Zum Verhältnis von
Unternehmenskultur und Werksfotografie - am Beispiel des Dortmunder
Stahlkonzerns Hoesch in den 1950er und 1960er Jahren (335). H. Conrad:
Die Kultur der frühen Fotoalben: Porträts als Ausdruck politischer und
familiärer Memoria bis zum Ersten Weltkrieg (349). E. Trox: Fotoporträts
als Ausdruck bürgerlichen Selbstbewusstseins in der zweiten Hälfte des
19. Jahrhunderts - drei Fallbeispiele aus dem südwestfälischen
Wirtschaftsbürgertum (367). B. Stambolis: Schützengeschichte visuell.
Historiographische Fragen an Schützenfestfotografien in Westfalen (387).
F. Goernert: Zwei Blicke der Anstaltspsychiatrie. Fotografische
Patientenansichten aus der sächsischen Heil-Anstalt Dösen um 1910 (405).
T. Arand: Der Nachlass des Leutnants Bernhard Mangels aus Münster.
Exemplarische Überlegungen zur inhaltlichen und formalen Erschließung
von Kriegsfotoalben deutscher Veteranen des Ersten Weltkriegs (421). M.
Minninger: Bilder einer Abschiebung 1941. Eine Fotoserie zur Bielefelder
Judendeportation (441). F. Schwanzar: Die Visualisierung des
Bombenkriegs. Anmerkungen zu Fotografien im Stadtmuseum Münster (461).
S. Schröder: Zwangsarbeiter und Displaced Persons in fotografischer
Überlieferung (471). A. Asfur: Auf nach Rimini. Urlaubsfotografie der
1950er und 1960er Jahre (489). W. Becker/A. Schollmeier: Die
Studentenunruhen in der fotografischen Berichterstattung der
münsterischen Lokalpresse (505). K. Netzer: Landschaftliche
Kulturpflege des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe seit 1945 (525).
T. Pünder: Selbsthilfe nach amerikanischem Vorbild. Der heilpädagogische
Förderverein Heinrich-Piepmeyer-Haus und die gesellschaftlichen
Veränderungen von 1957 bis 2007 (561). C. Witte: "Laß mir mein altes
Rathaus, Herr Minister!" Kommunale Gebiets- und Funktionalreformen in
der Bundesrepublik in historischer und aktueller Perspektive (573). *
Jahresberichte 2007 (583). K. Schultze/V. Dinkels/U. Kortmann:
Zeitschriftenschau. Ausgewählte Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde
Westfalens in Periodika des Jahres 2007 (613). * Buchbesprechungen
(697). * Autorinnen und Autoren (801). 

Industrie-Kultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und
Technikgeschichte. Hrsg.: LVR-Industriemuseum / Landschaftsverband
Rheinland und LWL-Industriemuseum / Landschaftsverband Westfalen-Lippe.
Klartext Verlagsgesellschaft mbH, Heßlerstraße 37, 45329 Essen, Tel.
0201/86206-31, E-Mail: industriekultur at klartext-verlag.de 
4/2008. S. Bardua/D. J. Peters: Überragende Schnelldampfer. P.
Danker-Castensen: Das Betonschiff "Capella" und seine Geschwister. J.
Kingma: Dampf ohne Grenzen: Erhaltene Schiffe mit
deutsch-niederländischer Geschichte. M. Berndt: Schwimmende
Schwerarbeiter in den deutschen Seehäfen. L. U. Scholl: Alexander
Calvelli: Häfen, Werften, Schiffe. Ein Kölner Industriemaler in
Norddeutschland. A. Winter: Frühindustrielles Werftquartier: das Arsenal
in Venedig. E. Wulff/E. Schinkel: Das Schiffbaumuseum "El Dique" im
spanischen Cádiz. E. Schinkel: Am Poller hängt, zum Poller drängt doch
alles ! A. Kierdorf: Vom Kaispeicher B zum Internationalen Maritimen
Museum Hamburg. M. Berndt: Beständiger Wandel im "Tor zur Welt": 800
Jahre Hafengeschichte in Hamburg. D. J. Peters: Vom Überseehaften zur
Überseestadt: Die Stadtbremischen Häfen im Wandel. H.-P. Bärtschi:
Romanshorn - der Schweizer Hafen am Schwäbischen Meer. F. Lange:
Erfolgreicher Schwemmunternehmer am Beginn des Industriezeitalters:
Georg Hubmer - der "Raxkönig". E. Bergstein: Bis zu 80 Prozent
Weltmarktanteil: Schwefel von der Mittelmeerinsel Sizilien. F. Bluhm: Am
Himmel Geschichte geschrieben. Das Imperial War Museum in Duxford,
England. F. Bluhm: Bahnbrechend: die Eisenbahn. Das DB-Museum im
fränkischen Nürnberg. F. Bluhm: Per Bahn ins 19. Jahrhundert. Die
Severn Valley Railway bei Kidderminster, England. F. Bluhm: Tor zur Welt
zum Anfassen. Maritiem Museum und Havenmuseum in Rotterdam, NL. A. Föhl:
Riesige Zweckbauten im Wandel: der Hafen als Denkmal. S. Bardua:
Ottensener Eisenwerk AG: Riesige Kessel für große Schiffe. H.-K. Möller:
Arbeitergeschichte in Geschichten: Der Schriftsteller Willi Bredel. T.
Parent: Oberschlesien und das Ruhrgebiet - ein Vergleich in Bildern. N.
Diesing: Wohnen und Arbeiten im katalanischen Industrierevier. B.
Zeppenfeld: Frühe Erzgewinnung und Eisenhütten in der Ardèche. J.
Schaefer: Hostenbach, Frankenholz und andere Kleinzechen im Saarland. T.
Janssen: Im Saarrevier: Das Ende der letzten deutschen "Privatgrube". 

Die NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege. Hrsg.:
Nordrhein-Westfalen-Stiftung, Roßstraße 133, 40476 Düsseldorf, Tel.:
0211/45485-0, Internet: www.nrw-stiftung.de, www.nrw-entdecken.de,
E-Mail: info at nrw-stiftung.de 
3/2008. G. Matzke-Hajek: Die neuen Wilden. Wilde Weiden in NRW. R. J.
Günther: Geschichte an gedeckter Tafel. Aus der Schatztruhe der
NRW-Stiftung. R. J. Günther: Mit dem Gummihammer durchs Museum. Das
Westfälische Glockenmuseum in Gescher. S. Rommerskirchen: Ein Wegweiser
für den Wegbereiter. Preis für herausragendes Ehrenamt. M. Grote: "Nah
am Menschen". 20 Jahre Förderverein NRW-Stiftung. * Ein Herz für
Braunkehlchen, Dukatenfalter und Arnika. S. Rommerskirchen: Auf den
Spuren der guten Tat. 250. Exkursion des Fördervereins. G. Matzke-Hajek:
Wo der Eifeltiger jagt. Nationalpark Eifel. R. J. Günther: Bene lava! -
Badespass nicht nur auf römisch. Römerthermen Zülpich - Museum der
Badekultur. R. J. Günther: Diamanten und heiße Öfen. Der Kalkofen in
Warstein-Suttrop. R. J. Günther: Der Palast über der Stadt. Die
Schützenhalle in Lüdenscheid. G. Matzke-Hajek: Ein Apfelbäumchen für
den Kaiser. Obstwiesen in der Urdenbacher Kämpe.

Westfalenspiegel. Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster,
Tel.: 0251/41320.
6/2008. M. Zehren: Mein Baum ist Sauerländer. Christbäume aus dem "Land
der 1000 Berge" international gefragt. J. Nunes Matias: Das "zweite
Gesicht". Von Spökenkiekern und sagenhaften Stätten. K. Sluka: Alle
Jahre wieder ... Vom Schenken, Einpacken und Auspacken. I. Fernandes:
Immer einen Schritt voraus. Das Papeterie-Unternehmen Artebene aus
Lüdinghausen spürt die Trends von morgen auf. M. Schäfer: Der Sack
für alle Fälle. Nieheimer Museum widmet sich einem uralten
Transportmittel. W. Morisse: Glasklare Argumente. Vorsicht,
zerbrechlich! In Gernheim wurden Flaschen und Gläser für den Export nach
Übersee eingebunden - vor allem mit Heu und Stroh. M. Zehren: Stille
Verkäufer. Wie die Einführung der Markenprodukte das Aussehen der
Verpackungen revolutionierte. M. Vaupel: Visionen finden jetzt statt.
Sein untrügliches Gespür für die richtige Verpackung war legendär: Mit
innovativen Werbekampagnen wurde der aus Witten stammende Künstler
Charles Wilp international bekannt. K. Sluka: Ein Museum packt ein. Im
LWL-Landesmuseum am Domplatz in Münster stapeln sich derzeit die
Umzugskisten. Alles muss raus, denn ab Mitte Januar wird gebaut. K.
Sluka: Marcel Duchamp. Kunst im Koffer. Tragbares Schachtelmuseum. R.
Doblies: Durch Verpackung zum Erfolg. Das Tütchen für den Kuchen. * Das
Brot in der Design-Dose. R. Doblies: "Sonia Delaunay" in Bielefeld. Tanz
der Farben. Erste Retrospektive in Deutschland nach 50 Jahren. J. P.
Wallmann: Picasso-Museum. Am Fenster. Chagall-Ausstellung in Münster. R.
Doblies: MARTa Herford. Künstlerische Grenzüberschreitungen. In seiner
großen Abschiedsausstellung zeigt MARTa-Gründungsdirektor Jan Hoet
Positionen zum Thema Kontrollverlust. J. P. Wallmann: Rolfrafael
Schröer. Ein Multitalent. Der Dichter und Initiator des Künstlerdorfs
Schöppingen wird 80. M. Schröder: Zauberwort Kooperation. Martin Rehkopp
realisiert in Rheine internationale Kunstprojekte und Ausstellungen. K.
Mark: Florian Ludwig. Bodenständiger General. Neuer Musikdirektor in
Hagen gab glänzenden Einstand. W. Gödden: Tilman Rammstedt. Erzählungen
aus tausendundeiner Nacht. S. Keim: Im Rausch der Projekte. Die
Kulturhauptstadt 2010 hat viel Programm, aber noch kein Konzept. C.
Mönster: Barfuß oder Lackschuh? Herner LWL-Archäologiemuseum zeigt
die Kulturgeschichte von Sandalen, Pumps & Co. V. Jakob: Franz Josef
Degenhardt. Von damals und von dieser Zeit. "Väterchen Franz" zum 77.
Geburtstag. R. Doblies: Widukind-Museum Enger. Feste Rituale. Die
Ausstellung "Die letzte Reise" zeigt Tod und Bestattung im Wandel der
Zeit. K. Mark: Haus Lüttinghof. Schnapphahns Wasserburg. Das Anwesen in
Gelsenkirchens Norden ist 700 Jahre alt. I. Fernandes: Im Reich der
schönen Düfte. Vom Seifenladen zur Stadtparfümerie Pieper mit 108
Filialen. A. von Braunschweig: Jürgen von der Lippe. Pfunde zum Wuchern.
Unterhaltungskünstler aus Bad Salzuflen mit 30 Jahren Bühnenerfahrung.
A. Linke: Katja Mitchell. "Köln, ich komme!" Münsteranerin startet ihre
TV-Karriere am Rhein.

2. Hellweg

Werl 2008 gestern - heute - morgen. Jahrbuch der Stadt Werl und des
Neuen Heimat- und Geschichtsvereins Werl e.V. Werl: A. Stein'sche
Buchhandlung GmbH, 2008. ISBN 978-3-920980-68-3 (Broschur) / ISBN
978-3-920980-69-0 (Leinen).
M. Grossmann/K. Koepsel: Jubiläum (7). E. Holin: Zur
Sauerkrautproduktion in Werl-Westönnen (9). U. Schlünder: Als Opa noch
ein I-Männchen war. Die Westönner Josef-Schule von 1904 (23). M.
Grossmann: Werl - eine stadtgeschichtliche Skizze (31). W. Reininghaus:
Die Grafen, das Salz, die Wallfahrt und ein vermeintliches
"Demokratennest". Werl in der westfälischen Geschichte (37). N. Wex: Die
Einführung der modernen Kommunalverfassung in Soest und Werl (47). R.
Kellerhoff: Die Herren der weißen Kamele. Im Missionsgebiet bei den
Nomaden in Nordkenia. Das Werler Museum "Forum der Völker" zeigt das
Leben dieser Hirtenstämme (57). H. D. Feldheim (†): Lebenserinnerungen
aus 85 Jahren. Mit einem Vorwort von Werner Kohn (69). U. Löer: "Wir
müssen die Baracken entvölkern". Dr. Wilhelm Löer, Bürgermeister 1949
- 1952 (77). W. Leidinger: Zur Geschichte des ND in Werl (85). T.
Leidinger: Eindrücke aus meiner Zeit im Bund Neudeutschland (95). J.
Kröger: Der Bund Neudeutschland in Werl (99). N. Herlinghaus/C.
Erdhütter: "Ihr baut das Haus". Bericht über eine Ausstellung zur
Geschichte der Städtischen Realschule Werl (113). T. Gebhardt: Zwei
Stadtführungen der besonderen Art (119). * Stadtbild prägende Bäume. Ein
Spaziergang durch Werl, "Historischer Stadtkern" (123). W. Halekotte:
Wegkreuz im Werler Gebiet (129). R. Mensing: Der übriggebliebene
gusseiserne Bunker (131). T. Halekotte/G. Best: Das Geläute der
Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung in Werl. Zum 50. Jubiläum der
Erhebung zur Päpstlichen Basilika renoviert (135). D. Holtheuer: Franz
Geissel - Kunst- und Zeichenlehrer am Werler Mariengymnasium 1919 bis
1924 (139). J. C. Bartsch: 100 Jahre Justizvollzugsanstalt Werl (147).
M. Liffers: Zur Geschichte des Werler Stadtwaldes (151). W. Dirkmann:
Räusenmundag in Wiärl (167). W. Dirkmann: Rosenmontag in Werl (169).
* Ehrungen 2008 in der Stadt Werl. Ehrennadeln, Umweltpreis,
Innovationspreis, Siederpreis und Werlpreis (171). W. Kohn: Alfred
Schmidt heimgegangen (182). E. Hachmann: Der neue Heimat- und
Geschichtsverein im Jahre 2007/2008 (185). 

Geseker Heimatblätter. Zeitungsverlag Der Patriot - Beilage zur
"Geseker Zeitung". Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e. V., Red.:
Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke.
503/2008. D. Berger: Brot und Beten. Das Präbendensystem der Geseker
Stiftskirche im 14. Jahrhundert. W. Schneider: Zum Familiennamen
Nettsträter. 

Heimatblätter Hamm. Geschichte, Kultur und Brauchtum in Hamm und in
Westfalen. Beilage zum Westfälischen Anzeiger, Gutenbergstraße 1, 59065
Hamm.
20/2008. A. Beeck: Als sich in Hamm der Vorhang hob... Kleiner
Rückblick auf die Geschichte der Theaterkultur in der Lippestadt. G.
Beaugrand: Mit Aktenbergen und Schatztruhe von Kleve nach Hamm. Im Jahr
1820 kam das Oberlandesgericht in die Lippestadt. Streifzug durch die
Geschichte der "Justizstadt Hamm". * "Keimlinge großer Kunst" von Pablo
Picasso bis Paul Klee. Besuch im "Museum für Kindheit- und Jugendwerke
bedeutender Künstler" in Halle/Westf. A. von Scheven: Mit einer
"Zackenkrone" durch die Straßen Hamms getrieben. Wie Augenzeugen die
Misshandlung jüdischer Mitbürger beim Judenpogrom am 9. November 1938
erlebten.
21/2008. * Heimatliebe und Herzenswärme. Erinnerung an einen bewährten
Pädagogen: Nach acht Jahrzehnten neu gelesen. I. von Scheven: Wer war
Anton Fahne? Der Vater des Geschichtsforschers stammte aus Hamm. G.
Beaugrand: Wasserburg Ermelinghoff im Wandel der Zeiten. Das einst zum
Stift Münster gehörende Herrenhaus im alten Kirchspiel Hövel weist
zurück bis ins 13. Jahrhundert. W. Hinke: Einst drehten sich an der
Ahse die Wasserräder. Der in die Lippe mündende Fluss entspringt in
Lohne bei Sassendorf. P. Gabriel: Im Stil des Historismus mit
romanischem Turm. Im Jahr 1883 wurde die St. Lambertuskirche in
Walstedde grundlegend erneuert und erweitert. H. Thomas: Die
Uferschwalbe in der Lippeaue bei Oberwerries. Die kleinste der
heimischen Schwalbenarten findet hier neue Existenzmöglichkeiten. 
22/2008. I. von Scheven: Weit mehr als ein Berufsmensch. Ernst
Grünebaum erster jüdischer Oberlandesgerichtsrat in Hamm. G.
Beaugrand: Wasserburg Ermelinghoff im Wandel der Zeiten. Das einst zum
Stift Münster gehörende Herrenhaus im alten Kirchspiel Hövel weist
zurück bis ins 13. Jahrhundert. P. Reding: Fenster zum Licht. Das
Ikonenmuseum in Recklinghausen birgt eine hochrangige Sammlung von
Heiligenbildern der Ostkirche. Lebensnahe Präsentation der Kunstwerke. *
Preußen im Westen. Kampf um den Parlamentarismus von 1789 bis 1947.
Grundlegendes Geschichtswerk von Prof. Dr. Wilhelm Ribhegge. * Im
Schlosspark von Nordkirchen, am Chinesenbrunnen. Impressionen im
Vorübergehen von Ralf Therior. H. Thomas: Neue Chance für den
Kiebitz. In der Lippeaue hat der Wiesenvogel wieder seinen Platz
gefunden. 
23/2008. I. von Scheven: Rasantes Tempo unerwünscht. Straßenverkehr,
Post und Bahn in Hamm von 1838 bis 1851. * Flügelwesen mit Symbolgehalt.
G. Beaugrand: "Stadtluft macht frei!" Das 13. Jahrhundert war die Zeit
der Städtegründungen. Soest und die Hanse als Triebkräfte der
Entwicklung. T. Ostendorf: Das Licht der Welt. Mehr als 150 Krippen von
Künstlern aus jeder Generation zeigt die Krippenausstellung im
"Heimathaus Münsterland" in Telgte. * Ein Märchen wurde Wirklichkeit.
Augustin Wibbelts Christbaumfreude in seiner Kindheit. * Küssen unter
Mistelzweigen. Misteln im Weihnachtsbrauchtum. F. Kühle: Ein
"Thomasesel" wurde immer gefunden.

Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker
Zeitung. Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557
Lippstadt.
21/2008. M. Morkramer: Die berühmten Schüler Prof. Dr. Hermann Müllers.
H. J. Krämer: Die Reichsprogromnacht im November 1938 in Rüthen.
22/2008. W. Kröger: Eine kleine Bahnhofsgeschichte. Viele Lippstädter
wünschen sich ihre gute alte "Westernstation" zurück. H. Knoche: De
Erfske Kermisse.
23/2008. M. Morkramer: Prof. Dr. Eduard Lottner (1826-1887).
Mathematiker von nationalem Rang und Ostendorfs Stellvertreter. M.
Willeke: Der Schultenhof in Eickhoff. Zur Erinnerung an Dipl.-Ing.
Eberhard Schulte. 

Heimatblätter Soest. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis Soest
und in Westfalen. Beilage zum Soester Anzeiger, Schloitweg 19-21, 59494
Soest, Tel.: 02921/6880.
401/2008. G. Köhn: Mit "unabdingbarem Gehorsam" im Kampfe gegen das
Feuer. Das Feuerlöschwesen Soest von den Anfängen bis 1945 (11. Folge).
G. Beaugrand: Wasserburg Ermelinghoff im Wandel der Zeiten. Das einst
zum Stift Münster gehörende Herrenhaus im alten Kirchspiel Hövel weist
zurück bis ins 13. Jahrhundert. P. Reding: Fenster zum Licht. Das
Ikonenmuseum in Recklinghausen birgt eine hochrangige Sammlung von
Heiligenbildern der Ostkirche. Lebensnahe Präsentation der Kunstwerke.
J. Kleine: Bildhauer aus Leidenschaft. Zum 120. Geburtstag des
Bildhauers Fritz Viegener (1888-1976). H. Keinemann: Eine Schlesierin in
Meckingsen. Eine Erinnerung an die 1950er Jahre.
402/2008. H. Braukmann: Historische Hansewege von Soest nach Brilon.
Mehrere Wegestrecken dienten dem Gütertransport. H. Keinemann:
Tagelöhner Wolf lebte einst auf dem Hof Camen. Eine Meckingser
Erinnerung aus den 1950er Jahren. G. Beaugrand: "Stadtluft macht frei!"
Das 13. Jahrhundert war die Zeit der Städtegründungen. Soest und die
Hanse als Triebkräfte der Entwicklung. T. Ostendorf: Das Licht der Welt.
Mehr als 150 Krippen von Künstlern aus jeder Generation zeigt die
Krippenausstellung im "Heimathaus Münsterland" in Telgte. * Ein Märchen
wurde Wirklichkeit. Augustin Wibbelts Christbaumfreude in seiner
Kindheit. * Küssen unter Mistelzweigen. Misteln im Weihnachtsbrauchtum.
F. Kühle: Ein "Thomasesel" wurde immer gefunden.
403/2008. P. Reding: Vom Adelshaus zum Städtischen Museum. Daten und
Fakten zur Museumsgründung im Werler Haus Rykenberg. W. Gernert: Hundert
Jahre sind ein guter Anfang. Die Burg Altena stand Pate für
Jugendherbergen in aller Welt. U. Kunz: Eine alte Tradition lebt fort.
Das "Beckumer Hirtenlied" erklingt zur Weihnachtszeit in der St.
Stephanus-Kirche. G. Köpke: Der Hausspatz - klammheimlich auf dem
Rückzug. Der einstige "Allerweltsvogel" hat Seltenheitswert bekommen.
G. Beaugrand: Das "Jägerken von Soest" erfreute sich an Pumpernickel und
Speck. Simplicius Simplicissimus lebte 1636 im Kloster Paradiese.
Eindrucksvolle neue Federzeichnungen von Manfred Schulz illustrieren den
Barockroman von Grimmelshausen.
404/2009. P. Walter: Säumige Zahler fanden keine Nachsicht. Was eine
alte Akte aus Ense-Höingen preisgibt. G. Beaugrand: Am Anfang war die
Straße. Lebensader Hellweg war die Voraussetzung für Handel und Kultur.
H. Multhaupt: Doktor Eisenbarth stach den Grauen Star. Der auch in
Hannoversch-Münden wirkende und dort im Jahr 1727 gestobene "Wander- und
Wunderarzt" war besser als sein Ruf. H. Hegeler: Sie wurden durch die
Folter zu "Hexen" gemacht. Denkmäler im Kreis Soest und Umgebung
erinnern an die furchtbare Hexenverfolgung. H. Platte: Als der Januar
noch Hartung hieß. Alte Monatsnamen erinnern an die Gegebenheiten der
Natur.

Verein für Geschichte und Heimatpflege Wickede (Ruhr) e.V. Information
für Heimatfreunde. Josef Kampmann, Kirchstraße 67 a, 58739 Wickede
(Ruhr), Tel.: 02377/4574.
38/2008. J. Kampmann: Aus der Arbeit des Heimatvereins. F. Biele: Das
sechste Jahr der Wandergruppe des Heimatvereins. J. Kampmann: 10 Jahre
Volksliederkreis. F. Haarmann: Zum Schlückinger Lagerbuch von 1807. A.
Henke: Dr. Georg Ernst v. Böckenförde gt. Schüngel und die
Familiengeschichte des Rittergutes Echthausen - Osterhaus. *
Plattdeutsche Ecke. * Im Central-Volksblatt 1908 gelesen. * Der
Heimatverein trauert um Heinrich Schweitzer. 

3. Kurkölnisches Sauerland

Sunderner Heimatblätter. Rund um Linnepe, Röhr und Sorpe. Hrsg.:
Sunderner Heimatbund, Dr. Friedrich Schulte-Kramer, Hauptstraße 120,
59846 Sundern, Tel.: 02933/2034, E-Mail: f.schulte-kramer at t-online.de. 
16/2008. A. Lübke: "Positiv Verrückte aus dem Sauerland". Allendorfer
erleben kurkölnische Heimat- und Kölner Stadtgeschichte nach. K. Hoff:
Wer war Theo Thysing? K. Teipel: Willi Wiegenstein - Künstler mit
seltener Begabung. Vom technischen Zeichner über die Malerei zur
Kalligraphie. E. Krahl: Annalen der Kapuziner von Kloster Brunnen
1705-1796. M. Kemper: Wir haben seinen Stern aufgehen sehen und sind
gekommen, dem Herrn zu huldigen. K. Teipel: Sunderner Heimatbund zeigt
Aktivität. Exkursionen brachten den gewünschten Erfolg. H. Schmidt: Das
Freikorps "Sauerland". M. Schmitt: "Wer weiß, am Ende wird der Kleine
auch mal ein Bischof!" Bischof Hugo Aufderbeck zum 100. Geburtstag. W.
Neuhaus: Katholische Geistlichkeit und Politik in Sundern während der
Weimarer Republik. M. Gülcher: Kochbuch für Franziska Altbrod. F.
Schulte-Kramer: Gerhard Seiner - ein Freigraf aus Allendorf. K. Korn:
Die Schneckenfauna des Naturschutzgebietes Steinert. K. Teipel: Marianne
Burke erinnert sich. Enkhausen - Geschichte, Geschichten und
Erzählungen. F. Schulte-Kramer: Kartoffelbraten des Sunderner
Heimatbundes. M. Gülcher: Zum Gedenken an Butterbettchen. F.
Schulte-Kramer: Exkursion nach Essen. K. Baulmann: 80 Jahre Dr. Hubert
Schmidt. 

An Bigge, Lenne und Fretter. Heimatkundliche Beiträge aus der Gemeinde
Finnentrop. Red.: Arbeitskreis für Geschichte und Heimatpflege in der
Gemeinde Finnentrop e.V., Volker Kennemann, Weusperter Straße 10, 57413
Finnentrop, Tel.: 02721/7527, E-Mail: Vkennemann at aol.com 
29/2008. H. Lehnen: Sauerländer Hausinschriften an Bamenohler
Beispielen. F. Rinschen/V. Kennemann: Mitteilungen aus den
Publikationsbüchern der Pfarrei Schönholthausen von 1860 bis 1876
(Teil 1). F. Becker: Meine Erinnerungen an Finnentrop von 1934 bis 1954
(Teil 1). H. Hesener: Die Geschichte der Familie Richard. Von
Obringhausen über Ahausen nach Milstenau. V. Kennemann: Von Hexen,
Zauberern und Teufelsbuhlschaften (1). Auch das Land an Bigge, Lenne und
Fretter wurde vom Hexenwahn nicht verschont. M. Splitt/V. Kennemann:
Prof. Dr. theol. Martin Stallmann. Pfarrverweser von 1929 bis 1933 in
der evangelischen Gemeinde Finnentrop. E. Sieg: Besuch des
Arbeitskreises bei der Firma Georg Menshen GmbH & Co KG in
Finnentrop-Frielentrop. * Kalendarium aus der Gemeinde Finnentrop. 1.
April 2008 bis 30. September 2008.

Esloher Museumsnachrichten 2008. Hrsg.: Maschinen- und Heimatmuseum
Eslohe, Homertstraße 27, 59889 Eslohe, Tel.: 02973/2455, Internet:
www.museum-eslohe.de 
C. u. H. Vielhaber: Von der Lenne-Brücke zur Brooklyn Bridge. Über
Johann August Röblings Esloher Jahre (3). F.-J. Keite: Verschollen und
wieder aufgetaucht: das Kückelheimer Tunnelschild (8). K. Fanzen: Wo sie
blieben - was sie wurden ... Zum Beispiel: Reinhard Tepels (10). K.
Fiebig: Immer eine Handbreit Wasser über der Feuerbüchse. Wenn der TÜV
kommt (13). * "Forschungsbeitrag, der zugleich unterhaltsam ist".
Rezensionen zu Büchern aus dem Mundartarchiv des Esloher Museums (15).
M. Rischen: "... unbescholtene Männer und Jünglinge". Auszüge einer
Schützenpredigt von 1881, gehalten von Johannes Dornseiffer,
Schulvikar in Fretter 1862-1864 (16). G. Hoffmann: Buchdruckerei und
Buchhandlung Grüßner. Erinnerung an zwei Esloher Institutionen (18). W.
Beer: "Das irritierende Gegenüber ist das Verbindende". Ein Maler in
Eslohe: Thomas Jessen (22). F. Heinrichs: "Heimat, deine Sterne ..."
"Wunschkonzert" gratulierte Hans Loth aus Eslohe (26). F.-J. Keite:
Bericht des Museumsvereins. Das Wichtigste aus dem Jahr 2007 (30). F.-J.
Keite: Windkraftanlagen im Gleisdreieck der Museumsbahn. Happy End für
eine fast unendliche Geschichte (34). A. Bruns/R. Franzen:
Fackelpolonaise in Eslohe 1927 (37). A. Feldmann: De neyschierige Hahne
(42). H. Jansen: Kirchen, Gehöfte und Skulpturen. Denkmalschutz in der
Gemeinde Eslohe (Teil 3) (43). 

Handirk. Heimatnachrichten für Grafschaft, Latrop, Schanze in Wort und
Bild. Hrsg.: St.-Sebastian-Schützenbruderschaft Grafschaft 1825 e.V.,
Handirk-Redaktion, Hans Robert Schrewe, Hauptstraße 20, 57392
Schmallenberg, Tel.: 02972/1546, E-Mail: hansrobert.schrewe at t-online.de

25/2008. * In eigener Sache. W. Heimes: Die Wallfahrtskapelle auf dem
Wilzenberg ist 375 Jahre alt (1633-2008). H. von der Goltz/F.-J. Hansen:
Kyrillpfad in Schanze eröffnet. Fünf Jahre Ranger am Rothaarsteig. J.
Schörmann/S. Meier: Latrop seit September 2008 am "DSL-Netz". K.
Weinfurtner: Gelangt PFT aus belasteten Böden in Nutzpflanzen? Das
Fraunhofer-Institut in Grafschaft untersucht mögliche Folgen einer
PFT-Belastung für die Bewirtschaftung von Ackerflächen. A. Wegat: Das
Husky-Projekt in Latrop. Außenwohngruppe Let's Go e.V. Brilon. * En Möül
vull Platt. H. Vogt: 750 Jahre Stadt Berleburg (1258-2008). Fußwallfahrt
der Kath. Kirchengemeinde St. Marien Bad Berleburg von Kloster
Grafschaft nach Bad Berleburg. H. Volmer: Vor 500 Jahren: Beitritt des
Klosters Grafschaft zur Bursfelder Kongregation und Ersterwähnung von
sechs Bauernhöfen in Grafschaft. P. D. Kloidt: 225 Jahre Wohnhaus
Kloidt, Grafschaft (1783-2008). P. D. Kloidt: Modellbahnclub
Schmallenberg e.V. etabliert sich in Grafschaft. H. Schmidt:
Waidmannsruh im Wandel. Das Ende einer Ära - Sägewerksgeschichte im
Oberen Latroptal. G. Brand: Grafschafter FBG-Solidargemeinschaft ist
sehr zufrieden mit der Kyrill-Sturmholzaufarbeitung. 70.000 fm Schadholz
sind aufgearbeitet und verkauft. J. Meißner: 15. KWF-Tagung 2008 in
Schmallenberg. Mitteleuropas größte Forstmaschinen-Messe zu Gast im
Sauerland. G. Brand: Pilgerreise des Pastoralverbundes Wilzenberg nach
Rom und in das südliche Latium. * Aus dem Vereinsleben. * Aktuelles -
kurz berichtet. * Berichte aus den drei Ortschaften. 

Heimatblätter. Zeitschrift des Arnsberger Heimatbundes e.V. Arnsberger
Heimatbund e.V., Manfred F. Rüther, Fasanenweg 1, 59821 Arnsberg, Tel.:
02931/7253, E-Mail: info at arnsberger-heimatbund.de 
29/2008. A. Kettrup: Arnsberg - eine kleine Stadt im Wandel der Zeit.
W. Ortmann: "Richard der Engländer" und die "Schwarze Hand". Frühe
Beziehungen des Klosters Wedinghausen nach England. G. Cronau: Jacob
Heinrich Schönhals (1798-1854). Leiter der evangelischen Schule in
Arnsberg. C. Illguth: Das Gymnasium Laurentianum. Das Gebäude von 1979.
M. F. Rüther: Firmen- und Geschäftsanzeigen aus (Alt-) Arnsberg und
Umgebung um 1900 - 2. Folge. Aus dem Nachlass von Ferdi Reuther. A.
Lackmann: Rechtsanwalt Müller und die "Villa Müller" an der Rumbecker
Straße in Arnsberg. M. Hanke: "Ein furchtbar wütend Schrecknis ist der
Krieg." Erfahrung und Wahrnehmung des Ersten Weltkriegs einer Familie
aus Arnsberg. F. Söbbeler: Die "Sahne-Molkerei" Hermann Wiesehoff,
Arnsberg. H. Liefländer/H. Wevering: Geschäfts und Kleinbetriebe von
etwa 1925 bis 1958. A. H. Hoffmann: Arnsberg in Pommern. R. Haehling:
Dr. Dr. Reiner Haehling von Lanzenauer. M. Beaufays: Der Abschied. N.
Brüggemeier: Die Geschichte von der beschädigten Kreuzkapelle. G.
Cronau: Nach dem Mauerfall: Besucher aus der DDR in Arnsberg. G.
Kessler: Stationen des "Alten Klosters". Eine Hochschule in Oeventrop.
D. Becker: Ein Rückblick auf das Jubiläumsjahr 2007. 800 Jahre
Niedereimer 1207-2007. M. Brüggemann: Festrede "800 Jahre Uentrop" 6.
Oktober 2007. R. Dietz: Der historische Weinberg am Westhang des
Schlossberges. G. Schelle: Ein Jahr voller Tradition und Emotionen. M.
F. Rüther: Heiligabend 2007. SGV-Wanderung mit Paul Heinz Jochheim. M.
F. Rüther: Osterfeuerrückblick 2008. R. Rath: Arnsberger Schnadegang
2008. Viele Vereine unterstützen aktiv die Brauchtumspflege. H.
Wevering: Waldgottesdienst am Tag der Deutschen Einheit. * Ein
Heimatfreund und "Textarbeiter" aus Passion: Hans Wevering 80 Jahre alt!
M. Rotermund: Aus dem Archiv des Arnsberger Heimatbundes. H. Gutsche:
Der Arnsberger Wald. M. Gosmann: Alte Kasernenglocke nun als Mahnglocke
am Ehrenmal auf dem Eichholzfriedhof. T. Kapteiner: Katalogisieren und
einscannen geht weiter. 22 Regalmeter Dias von Friedhelm Ackermann. M.
Gosmann: Fotografin Elisabeth Thüner (1925-2008). A. Kettrup:
Tätigkeitsbericht des Arnsberger Heimatbundes für den Zeitraum vom 7.
Dezember 2007 bis zum 28. November 2008.

Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes, Postfach 14 65,
59870 Meschede, Internet: www.sauerlaender-heimatbund.de 
4/2008. * Eröffnung des öffentlichen Begegnungs- und Kulturzentrums
Kloster Bredelar/Theodorshütte. A. Lübke: "Positiv Verrückte aus dem
Sauerland". Allendorfer erleben kurkölnische Heimat- und Kölner
Stadtgeschichte "zum Anfassen". H. Halbfas: Die Verkrämerung von Stadt,
Dorf und Straße. Über Außenreklame. H. Hegeler: Hexendenkmäler im
Sauerland. R. Köhne: Sachsen und Sauerländer vergleichen ihre
Montangeschichte. W. Neuhaus: Lokalgeschichte als Mentalitätsgeschichte:
Die Herausbildung eines katholisch-nationalistischen Milieus in Sundern
im Kaiserreich 1871-1914. R. Köhne: Die vermessene Fernsicht. W. F.
Cordes: Die Kanzel der St.-Johannes-Pfarrkirche in Attendorn.
Ursprüngliche Gestalt und gegenwärtiger Zustand. F. Rose: Weihnachten
in Menden. B. C. Haberhauer-Kuschel: Herbstgedanken auf der
Heidenstraße. W. Frank: Der Möhnesee und die Vögel. M. Raffenberg:
"Kick", sagg' de Katte ... Annäherung an Hintergründiges und Abgründiges
in einem der aus dem Volksgut geschöpften plattdeutschen Gedichte von
Christine Koch. 

Schmallenberger Heimatblätter. Hrsg.: Schützengesellschaft
Schmallenberg 1820 e.V., Redaktion: Hannelore Himmelreich, Auf der Mauer
14, 57392 Schmallenberg. Vertrieb: Christoph Rickert, Grafschafter
Straße 1, 57392 Schmallenberg.
74/2008. F.-J. Schütte: Vechta und Schmallenberg - durch St. Alexander
verbunden. A. Wiegel: Maria, Mutter vom Guten Rate. Ein Heiligenhäuschen
erstrahlt im neuen Glanz. F.-J. Schütte: Fleischverarbeitung seit mehr
als 100 Jahren. Ein Porträt der Firma MERTE. G. Schulte: Mönig-Cloidt,
Oststraße. 100 Jahre Firmen- und 550 Jahre Familiengeschichte in
Schmallenberg. H. Himmelreich: "Er malte nichts Gefälliges" - zum
100sten Geburtstag des Malers Josef Voss. H. Himmelreich: Mit dem Ballon
über Schmallenberg. A. Kewes/S. Teipel: "Holz heiß begehrt - eine
Branche macht mobil". Das Motto der diesjährigen KWF-Tagung in
Schmallenberg. M. Gilsbach: Frühlingsfest "In der Tränke". M. Gilsbach:
Missionarin auf Zeit. Rückkehr nach Deutschland. S. Teipel:
Generalversammlung der Schützengesellschaft Schmallenberg 1820 e.V.
K.-H. Gilsbach: Donald von Eupen ist neuer Jungschützenkönig. S. Teipel:
Schützenfest in Schmallenberg vom 28. - 30. Juni 2008. H. Himmelreich:
Kinderschützenfest Zug Altstadt. M. Schleifstein: SSG Schmallenberg wird
Westfalenmeister mit der Luftpistole. K.-H. Gilsbach: Letzte
Kyrillschäden an der Oberstadthütte beseitigt. * Aus der Geschichte
der Schützengesellschaft. H. Himmelreich: Feldpost - Brücke zwischen
Front und Heimat. G. Siebert: "Eintopf-Sonntag" - eine Idee des
Winterhilfswerks. H. Voß: Bau der Synagoge in Schmallenberg. H. Voß: Vor
275 Jahren: Erster großer Stadtbrand in Schmallenberg. H. Voß: Frenn
Wiethoff - Schmallenberger Historiker, Archivforscher, Schreiber und
Heimatpfleger. H.-G. Pickert: Aus der Chronik des Schmallenberger
Männerchores 1848 e.V. F. Brachmann: Schmallenberger Autohaus feiert
Jubiläum. C. Klauke: 75 Jahre Flugsport in Schmallenberg. B. Vogt:
Deutschland-Tour 2008. M. Gilsbach: Schmallenberg, da rollt was! H.-G.
Bette: Valentinstag 2008 - Besuch einer Delegation aus Wimereux aus
Anlass des 35-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft. 

Der Schwammklöpper. Fredeburger Heimatblätter. Hrsg.: Sauerländischer
Gebirgs-Verein, Abteilung Fredeburg, Arbeitskreis Heimat, Schieferweg
33, 57392 Bad Fredeburg. 
20/2009. B. Gierse: Deutschland-Tour 2008 in Bad Fredeburg. *
Bike-Parcours am Sauerlandring. * Städtischer Kindergarten "Lollipop".
Ort der Begegnung für Bad Fredeburger Familien. * Kunstrasen 2008 - Wir
machen Platz für Kinder. M. Steppeler: MGV 1875 ist jetzt Leistungschor
des Chorverbandes Nordrhein-Westfalen. Sr. Adelis: 75 Jahre Kirchweih.
H. Gierse: Kreuzweg zum Buchhagen 150 Jahre alt. Einweihung am 8. August
1858. * Ein Quilt auf Dauer - ein Wächter auf Zeit. * Maler und
Bildhauer Tobias Dempewolff. F.-J. Gierse: Der Krankenhausförderverein.
H. Gierse: Ehre den Opfern, Mahnung den Lebenden. 1958 gründeten
Fredeburger den Ehrenmal-Bauverein. G. Schulte: Ausgegraben. * Konzert
im Hinterhof. G. Grothoff: Jugendorchester der Kur- und Knappenkapelle
Bad Fredeburg. G. Schulte: Die Heilige Barbara. Schutzpatronin der
Fredeburger Bergleute. H. Gierse: Die Symbolik der Bergmannsuniform. J.
Amelunxen: Hukelske. * Huxel. J. Nitschke: 40 Jahre Beatabend. Die
Anfänge. G. Schulte: Noch einmal Glück gehabt! Rechtsprechung vor 75
Jahren. * Schüngeler Gedenktafeln. J. Penven: Alte Ansichten. Sechs
Postkarten nach dem II. Weltkrieg nach Amerika. G. Schulte: Aus der
Amtsstube. Standesamt in Fredeburg. G. Schulte: Pocken in der Stadt
Fredeburg. Ausbruch im Jahr 1829. * Verkauf der adeligen Güter der Frl.
von Bruch an die Stadt Fredeburg 1709. E. Hölscher: Der Turm auf dem
"Kahlen Asten". B. Greiff: Die Entstehung des Fredeburger Stadtwaldes.
H. Gierse: 200 Jahre Zeitreise. H. Gierse: Es tut sich was in Fredeburg.
U. Schüttler: Bad Fredeburg im Rückblick. Vom 01.11.2007 - 31.10.2008.

4. Märkisches Sauerland

Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung.
Jahresgabe des Vereins für Heimatkunde Schwelm. Hrsg.: Verein für
Heimatkunde Schwelm e.V., Hauptstraße 10, 58332 Schwelm, Tel.:
02336/406471, Internet: www.vfh-schwelm.de, E-Mail:
vfh-schwelm at t-online.de 
57/2008. E. Schmidt: Das Schwelmer Grütertor. K.-J. Oberdick: Anna
Lucia von Hoete, Äbtissin des freiweltlichen Damenstifts am Gevelsberg
(1636-1670). W. G. Vogt: Ein Voerder Architektur-Fragment der Gotik.
Untersuchungen zur Formensprache, Zweckbestimmung und Neulesung seiner
Inschriften. R. Seckelmann: Schwelm-Mitte vor, in und nach 1945. H.
Röcken: Warum die Straße Röckebecke in Langerfeld einen falschen
Namen bekam. A. Peter/W. Fenner: Geschäftsbericht für das Jahr 2008. 

Heimatblätter für Geschichte, Kultur und Brauchtum im Märkischen Kreis
und in Westfalen. Beilage zur Mendener Zeitung, zum Altenaer Kreisblatt
und Süderländer Volksfreund, Kolpingstraße 35, 58706 Menden, Tel.:
02373/17300.
227/2008. E. Dossmann: Heinrich von Dechen gab der Dechen-Höhle seinen
Namen. Zur Erinnerung an den Geologen und Bergbauexperten (Schluss). H.
W. Stein: Überfall auf Dahle. G. Beaugrand: Wasserburg Ermelinghoff im
Wandel der Zeiten. Das einst zum Stift Münster gehörende Herrenhaus im
alten Kirchspiel Hövel weist zurück bis ins 13. Jahrhundert. P. Reding:
Fenster zum Licht. Das Ikonenmuseum in Recklinghausen birgt eine
hochrangige Sammlung von Heiligenbildern der Ostkirche. Lebensnahe
Präsentation der Kunstwerke. H. W. Stein: Wie alt ist denn Dahle? Es
gibt mehrere Deutungen des Namens (Schluss). H. W. Stein: Was war das
"Lusshäuseken"? Wie die Dahler unter die "Räuber" fielen. * So gestalten
wir zuhause den Winter. Kleine Anregungen für die Adventszeit. 
228/2008. K. Kraas/H. D. Schulz: Wie die Schönheit des Hönnetals
gerettet wurde. Landrat Heinrich Haslinde hat sich um den Schutz der
Heimat verdient gemacht. * 110 Männer und Frauen verbrannt. Mendener
Hexenprozesse im Dreißigjährigen Krieg. G. Beaugrand: "Stadtluft macht
frei!" Das 13. Jahrhundert war die Zeit der Städtegründungen. Soest und
die Hanse als Triebkräfte der Entwicklung. T. Ostendorf: Das Licht der
Welt. Mehr als 150 Krippen von Künstlern aus jeder Generation zeigt die
Krippenausstellung im "Heimathaus Münsterland" in Telgte. K. Binczyk/H.
W. Stein: Erbstollen gehörten in Dahle zur Förderung von Eisenerz. Ein
Rückblick auf historische Berggesetze. H. D. Schulz: Was ist ein
Richtpfad? Über die Bedeutung eines alten Altenaer Straßenamens. 
229/2008. * Gottes Boten - unterwegs zu dir. Das Christfest als Zeit
des Schenkens und der Begegnung. E. Purck: Wolf und Lamm beim
Friedenstanz. Originelle Bronzeplastik des Bildhauers Bernhard
Kleinhans. W. Gernert: Hundert Jahre sind ein guter Anfang. Die Burg
Altena stand Pate für Jugendherbergen in aller Welt. U. Kunz: Eine alte
Tradition lebt fort. Das "Beckumer Hirtenlied" erklingt  zur
Weihnachtszeit in der St. Stephanus-Kirche. G. Köpke: Der Hausspatz -
klammheimlich auf dem Rückzug. Der einstige "Allerweltsvogel" hat
Seltenheitswert bekommen. G. Beaugrand: Das "Jägerken  von Soest"
erfreute sich an Pumpernickel und Speck. Simplicius Simplicissimus lebte
1636 im Kloster Paradiese. Eindrucksvolle neue Federzeichnungen von
Manfred Schulz illustrieren den Barockroman von Grimmelshausen. 

Herdecker Blätter. Geschichte, Informationen, Geschichten. Hrsg.:
Herdecker Heimat- und Verkehrsverein e.V., Kirchplatz 3, 58313 Herdecke,
Tel.: 02330/611-325, E-Mail: verkehrsverein at herdecke.de 
26/2008. C. Neumann: Förderschule "Altes Pfarrhaus". Ein Denkmal in
Ende wird neu genutzt. G. E. Sollbach: Bäuerliche Selbstverwaltung im
Dorf [Herdecke-]Ende in der Frühneuzeit. P. Habig: Ein Trompeter im
Fachwerkhaus. Aus der Geschichte des Tackengutes. T. Spohn/D. Votteler:
Hauptstraße 1. Ältester Fachwerkbau Herdeckes - gegenwärtige
Restaurierung. W. Kessler/G. Schmücker: Der Herdecker Grafiker Rudolf
Wiemer. H. Köhler: Der Akademiemaler Georg Wilhelm Volkhart aus Herdecke
porträtierte Friedrich Harkort. U. Zöllner: Eine kleine geschichtliche
Analyse der Frederunasage. Was wäre wenn? L. Gerber: BürgerStiftung
Herdecke. Vorstellung einer ortsverbundenen Organisation. W.
Creutzenberg: Oberer Ahlenbergweg 41. Schule - Asyl - Atelier. * Nachruf
auf das Philipp-Nicolai-Gemeindehaus.

Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge
zur Landeskunde. Monatsschrift des Vereins für Orts- und Heimatkunde
Hohenlimburg e.V., Hrsg.: Hohenlimburger Heimatblätter e.V.,
Martin-Luther-King-Straße 19, 58638 Iserlohn, Tel.: 02371/41573, E-Mail:
info at heimatverein-hohenlimburg.de, Internet:
www.hohenlimburger-heimatblaetter.de 
12/2008. W. Bleicher: Der Letmather Burgberg aus der Sicht von Anton
Wilhelm v. Zuccalmaglio. W. Fleischer: Die Kettenschmiede von Heinrich
Breuker am Emberg bei Lössel. O. Krägeloh †: Sick schniien es
menschlick! E. Vogland: Nie ohne einen Weihnachtsbaum. * Vom
Siebenstern. * Stille Nacht. J. Hohmann: Wie der kleine Vincenz in den
Himmel kam. F. Rose: Erklärungen zum "Medener Baiërn" zur Geschichte
über den kleinen Vincenz. E. Vogland: Der Weihnachtsvater. H. D.
Schulz: Weihnachtsfeier im NS-Internat. W. Bleicher: Der Stollen im
Müggensiepen bei Rheinen. * Bilder und Geschichten aus dem alten
Hohenlimburg: Verlorene Paradiese. 
1/2009. S. Böder: Ethnologische Nahrungsforschung in der
Volkskundlichen Kommission für Westfalen (LWL). W. Fleischer: Das
Arbeitspferd. W. Bleicher: Die Heilerin von Boßel bei Breckerfeld. W.
Bleicher: Zaubermedizin im Iserlohner Raum. * Die Geschichte vom Ritter
von Redhey. P. Teworthe: Dat Beld vanne Buorst.

Der Schlüssel. Blätter der Heimat für die Stadt Hemer. Hrsg.: Bürger-
und Heimatverein. Schriftleitung: G. Mieders, Am Königsberg 19, 58675
Hemer, Tel.: 02372/2349.
4/2008. E. Vickermann: Pater Beda. Eine Würdigung seiner Person und
seines Werkes. H.-H. u. A. H. Stopsack: Aktiengesellschaften im Raum
Hemer. P. Kramme: Hemersche Zeitung, Märkischer Landbote 1918 (Auszüge
Oktober-Dezember). E. Voß: Kleine Heimatchronik 3. Quartal 2008. 

Der Reidemeister. Geschichtsblätter für Lüdenscheid Stadt und Land.
Hrsg.: Geschichts- und Heimatverein Lüdenscheid e.V., Alte Rathausstraße
3, 58511 Lüdenscheid, Tel.: 02351/17-1645, Internet:
www.ghv-luedenscheid.de 
176/2008. D. Pfau: Flüchtlings- und Vertriebenenaufnahme in Westfalen
nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Hauptdurchgangslager Wellersberg in
Siegen. H. Waldminghaus: Ansprache zum Thema "Erinnern und Verstehen"
beim Tag der Heimat 2008 im Lüdenscheider Kulturhaus. 



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte