[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau Heimatpflege in Westfalen, 2009, Heft 1, Teil 2

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Do Feb 5 16:10:02 CET 2009


Von: "Ute Kortmann", <ute.kortmann at lwl.org>
Datum: 05.02.2009, 08:43


SERVICE: TOC

Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 1/2009, Teil 2

5. Minden-Ravensberg

93. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft
Ravensberg. Jg. 2008. Historischer Verein für die Grafschaft Ravensberg
e.V., Rohrteichstraße 19, 33602 Bielefeld.
R. Vogelsang: "Weil dieses Land oft angegriffen, geschädigt und
überfallen wird". Ein Bündnis der ravensbergischen Ritterschaft 1470
gegen das Fehdewesen (7). G.-F. Schaaf: Drei Bielefelder Gymnasiallehrer
Schaaf von 1747-1847 (25). F. Stückemann: Peter Florens Weddigen. Ein
vergessener Publizist der Aufklärungszeit (35). H. Böcker-Lönnendonker:
Kunst zwischen Bielefeld und Lugano. Der Maler Wilhelm Schmid (91). L.
Volmer: Zwischen wirtschaftlichen und ideellen Rahmenbedingungen:
Ländliches und kleinstädtisches Bauen am Beispiel Ravensbergs im 18.
und 19. Jahrhundert (121). B. Frey/F. Tiletschke: "Afrika ruft". Hans
Kisker - ein kolonialer Lebenslauf im Kontext seiner Zeit (153). *
Vereinsbericht für das Jahr 2007 (206).

Historisches Jahrbuch für den Kreis Herford 2009. Hrsg. v.
Kreisheimatverein Herford e.V. und Kommunalarchiv Herford mit
Unterstützung des Vereins für Herforder Geschichte e.V. Red.:
Kommunalarchiv Herford, Christoph Laue, Amtshausstraße 2, 32051 Herford,
Tel. 05221-132213, E-Mail: hjb at kreisheimatverein.de 
L. Curländer: Grußwort (6). C. Laue/E. Möller: Vorwort der Herausgeber
(7). J. Großewinkelmann: "Also auf ans Werk - Alles für Bünde!" Die
Gründung des Kreisheimat-, Tabak- und Zigarrenmuseums unter der
Leitung von Friedrich Langewiesche (8). C. Kathe-Hinkenjann:
Wirtschaftliche Grundlagen des Klosters und Stiftes Quernheim
(1147-1532) (41). A. Rögge: Von Haus zu Haus. Beobachtungen zu
Hausierern der Region im 19. und 20. Jahrhundert (54). R. Botzet: In
Holz geschnitzt, Fachwerkinschriften und Ornamente in Rödinghausen (67).
R. Meierkord: Herfords Einstieg in das Luftfahrtzeitalter. 1909 bis 1912
- erste Herforder Luftfahrer (82). G. Budde: Das Mennighüffener
Kriegerdenkmal im Wandel der Zeit (101). R. B. Brackhane: Friedemir
Poggenpohl - ein Unternehmer und sein Werk. Ein Rückblick zum 150.
Geburtstag (124). G. Heining: "Doa send wui to Hius." Anmerkungen zur
plattdeutschen Karte des Kreises Herford (136). M. Büchner: Fest gefügt
und wehrhaft. Das Mauergestein der Werburg in Spenge (142). G.
Flachmann/M. Weber: Unternehmer mit sozialem Engagement: die Herforder
Familie Weddigen (166). F. Brackhane: Orgeln und Orgelbauer in Herford
(177). C. Bernet: "Daß Innerste meines Hertzens mittheilen". Die
Korrespondenz Johann Georg Gichtels an die Fürstäbtissin Elisabeth zu
Herford (203). H. Darnauer: "Der schaurigste Prozess, der je in
Bielefeld verhandelt wurde ..." Der Strafprozess gegen den Bünder
SS-Mann Heinrich Klaustermeyer vor dem Landgericht Bielefeld 1964/65
(221). E. Möller: Auswahl-Bibliografie Kreis Herford 2008 (252). 

Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Herford. Hrsg.:
Kreisheimatverein Herford, Redaktion HF, Amtshausstraße 3, 32051
Herford, Tel.: 05221/131463 od. 05221/131477, E-Mail:
kreisheimatverein at kreis-herford.de 
67/2008. C. Laue: Kohlen im Schnee. Ein vorweihnachtliches Bild aus dem
Kriegswinter 1940/41. * Zur Erinnerung an H. Möhlmann. C. Mörstedt:
Zeitzeugen-Treff im Bio-Raum. Wie die Bünder "Gruppe Netzwerk" jüdische
Geschichte erforscht. T. Adam: König und Gefolge ruhen sich im Jägerkrug
aus. Albert Vieregges Gasthaus an der Mindener Chaussee war auch
Gründungsort der Feuerwehr. C. Laue: Radfahrstation in der Neustadt.
Ein Geschäftshaus in der Herforder Lübberstraße um 1900. C. Mörstedt:
Leise, wendig, abgasfrei. Der historische HF-Fahrbericht: Bünder
Zigarrenpaketkarre aus den 1920er Jahren. M. Guist: Glück ist... Die
Geschichte der Zelfije Idrizi aus dem Kosovo. B. Sunderbrink: Die letzte
Reise. Tod und Bestattung im Ravensberger Land. Eine Ausstellung im
Widukind Museum in Enger. H. G. Middelmann/C. Laue: Der dreifache
Middelmann. Ein Gardesoldat aus Dreyen erinnert sich an seine Zeit im
Königin-Elisabeth Garde-Grenadier-Regiment 3. 

Milser Blätter. Informationen für Mitglieder des Heimat- und
Geschichtsvereins Milse e.V., Bielefeld. Hrsg.: Heimat- und
Geschichtsverein Milse e.V., Postfach 16 03 51, 33723 Bielefeld.
14/2008. R. Kobusch: Werkswohnhäuser von Kisker in Milse. Spar- und
baulustige Belegschaftsmitglieder (ab 1924). R. Schmidt: Milse und seine
Gewässer. D. Stuckhard †: Das Schloß in Milse. * In alten Akten
geblättert: Rauchklub "Zufriedenheit" am 1. Januar 1894 im Milser
Krug gegründet. * Wie es damals war. Zwiegespräch tüsken Korl ut Häiben
und Stöffken van Milse. * Ich hab da mal 'ne Frage??

Ravensberger Blätter. Organ des Historischen Vereins für die Grafschaft
Ravensberg e.V., Rohrteichstr. 19, 33602 Bielefeld, Tel.: 0521/512469.
2/2008. T. Schenk: Von der Spree an die Donau. Der
"Procellaineexportationszwang" und das Judenporzellan des Jacob Schiff
aus Bielefeld. K. Böcker: Knallgas bewegt die Welt. Eine
Science-Fiction-Story des "Bielefelders" Georg Rothgießer von 1905. J.
Rath: Das Bielefelder Standesamt als rassenideologisches
Verfolgungsinstrument. Die Beschreibung jüdischer Zwangsvornamen seit
1938. M. Minninger: Vor 70 Jahren: Irrfahrt mit tragischen Folgen. St.
Louis-Passagiere aus Ostwestfalen und Lippe. 

Der Remensnider. Zeitschrift für Herford und das Wittekindsland. Hrsg.:
Verein für Herforder Geschichte e.V., Christoph Laue, c/o Kommunalarchiv
Herford, Amtshausstraße 2, 32051 Herford, Tel.: 05221-132213, E-Mail:
info at geschichtsverein-herford.de, Internet:
www.geschichtsverein-herford.de 
1-2/2008. * Verleihung der Pöppelmann-Medaille 2008. * Das
Vereinsarchiv ist umgelagert. C. Laue: Starken Frauen auch in
Gandersheim. P.-G. Meuß: Ein Tafelbild auf Reisen. Wie ein
niederländisches Tafelbild aus dem 15. Jahrhundert in das Herforder
Münster kam und wieder nach Berlin verschwand. M. Polster: Früher die
Johanniskirche, heute das Radewiger Wehr. Grundwasserabsenkung - die
unterschätzte Gefahr. E. Obermeyer: Kriegszeit. Wie ein kleiner Junge
den Krieg erlebte. A. Bielefeld: Das Radewiger Kohlfest. G.
Schlegtendahl: Geschichte Herfords aus Orts-, Straßen- und Flurnamen.
Teil 3 und Ende: Die Feldmarken. * Anne Frank war nicht allein. Jüdische
Kindheit und Jugend im Kreis Herford 1933-1945. Ausstellung in der
Gedenkstätte Zellentrakt Herford. C. Laue: Die Linden des früheren
Friedrichsgymnasiums an der Brüderstraße. M. Klein/A. Bielefeld:
Spaziergang auf dem vergessenen Friedhof. M. Pirscher/H. Bohnenkamp: Die
Entwicklung der Tischler-Fachschule Detmold zur Fachhochschule.
Gespräche mit Zeitzeugen. H. Paul: Johann Carl Philipp Schwettmann.
Kantor und Schullehrer an der Jakobi-Kirche auf der Radewig zu Herford.


Der Sennestadtverein. Mitteilungsblatt für Mitglieder des
Sennestadtvereins. Sennestadtverein e.V., Lindemann-Platz 3, 33689
Bielefeld.
46/2008. * Sennestadt und Kulturkreis des Sennstadtvereins. Programm
2009.

6. Münsterland

Der beflügelte Aal. Heimatliches aus Ahlen - Vorhelm - Dolberg. Bd. 27
(2008). Hrsg.: Heimat-Förderkreis für Westfälische Tradition e.V.,
Postfach 14 25, 59204 Ahlen. Red.: Heinrich Kemper, Rembert Wilke, Udo
Wagener.
H. Kemper: Vorwort (5). U. Lachauer: Hänschen und das Apfelei.
Ausschnitt aus dem Buch "Der Akazienkavalier" (7). R. Wilke: China.
Thema der Politisch-Kulturellen Wochen 2008 (13). J. Abeler: Der Fluch.
Erzählung aus dem Münsterländer Bauernleben (22). B. Schlüter: 15 Jahre
Literaturkreis Ahlen - Rückblick und Ausblick (28). R. Wilke: Imo
Moszkowicz im Gespräch mit Corinna Spies (32). A. Knöpker: Deutscher
Kinderschutzbund in Ahlen (37). S. Hellwig: Glocken aus Ahlen rufen
gläubige Christen in Argentinien zum Gottesdienst (39). M. Heumann:
Eine Reise in die Vergangenheit - erlebte Geschichte (43). H. Berger:
Mexiko (46). B. Pawlowski: Die Ludgerischule am Röteringshof und am
Burbecksort (48). I. Blomberg: "Ja, mein Vater ist Jäger!" (52). F.
Lange: Die Stenografenschaft Ahlen e.V. (55). I. Leitloff: 60 Jahre
Ahlener Kinder- und Jugendchor "Westfälische Nachtigallen" (58). H.
Michalski: Kinderschützenfeste in Ahlen. Rückblick auf eine vergessene
Tradition (61). R. Künnemann. Vom engsten Bündnispartner zum verachteten
Kriegsgegner: Das Schicksal der italienischen Militärinternierten in
Ahlen 1943-1945 (64). P. Gabriel: Probezeit. Erzählung (71). H.
Regenhardt: Wer da hinguckt, wird blind ... Erinnerungen an die Kindheit
(74). J. Gojny: Die Ahlener weltliche Schule (Teil 3). Eine neue
Schulform in der Kolonie/Neustadt während der Weimarer Republik (76). R.
Wilke: Ein Gedenkschein von 1922 (87). C. Wolff: Vor 120 Jahren wurde
der Haltepunkt Vorhelm eingerichtet - vor 20 Jahren hielt der letzte Zug
(91). W. Michalski: 160 Jahre Bahnhof in Ahlen. Bahn und Bahnstation im
Wandel der Zeit (95). E. Gallenkemper: Vergiss nicht (101). R. Wilke:
Das Kreuz vom alten Westtor (102). E. P. Nahrath: Vor 160 Jahren starb
Annette von Droste-Hülshoff (109). A. Smieszchala: Die vergessenen
Brüder. Carl Hubert und Johann Hermann Vering (116). M. Lenz: Saskia,
ein ganz gewöhnlicher Tag (120). U. Wagener: Die St.-Josephs-Kapelle
(123). R. Wilke: Die Weihnachtsgeschichte aus der "Kölner Bibel" (126).


Davensberger Jahrbuch 2009. Veranstaltungskalender mit
Heimatgeschichte. Hrsg.: Heimatverein Davensberg e.V., Frieport 27,
59387 Ascheberg. Red.: Wilhelm Henrichmann und Hermann-Josef Bergmann. 
* Kalendarium (4). * Regelmäßige Veranstaltungen (29). * Organisationen
und Vereine (35). * Vereine berichten aus ihrer Arbeit (39). * Gelebter
Naturschutz - Aktivitäten der NABU-Naturschutzstation (91). * Rückblende
auf das Jahr 2008 (99). 

Liesborner Geschichtshefte. Hrsg.: Heimatverein Liesborn e.V. u.
Kulturring Liesborn e.V., Heimatverein Liesborn, Wilhelm Plümpe, An den
Teichen 7, 59329 Liesborn, Tel.: 02523/8600, E-Mail:
pluempe.liesborn at t-online.de 
23/2008. B. Löppenberg: Liesborner Infrastruktur im Dienste des
Bürgers. R. Winkelhorst: Die Entwicklung des Straßenwesens in
Liesborn. B. Löppenberg: Die Post. Von der Botenpost, der kaiserlichen
Post und der Reichspost zum Postamt Liesborn. B. Löppenberg: Die Post in
Bad Waldliesborn. B. Löppenberg: Landbriefträger und Postboten. B.
Löppenberg: Fernsprechverbindungen und Telekommunikation. S. Stelten:
Die Verkehrsanbindung Liesborns durch die Eisenbahn. B. Löppenberg: Die
Armenfürsorge. B. Löppenberg: Die preußische Ortspolizeiverordnung. B.
Löppenberg: Polizeidiener, Landjäger und Gendarmen. H. J. Haberecht:
Von den Anfängen der Elektrifizierung in Liesborn und seinen
Bauerschaften. W. Plümpe: Trinkwasserversorgung in Liesborn. "Es ist
genug für alle da!?" W. Plümpe: Abwasser, Kanäle und Kläranlagen in
Liesborn. "Es stinkt nicht mehr!" N. Morfeld/B. Löppenberg: Dem Nächsten
zur Wehr - sich selber zur Ehr. G. Tyrell: Unterwegs zwischen Nordkap
und Marokko. Seit 50 Jahren an der Lippstädter Straße 35 in Liesborn
zuhause: Glockenland-Reisen. H. J. Haberecht: Liesborner Hauderer,
Lohnkutscher und Taxiunternehmen. S. Stelten: Die Gasversorgung in
Liesborn. S. Stelten: Die geschichtliche Entwicklung der
Abfallentsorgung in Liesborn. W. Plümpe: Westfälische Landwirtschaft
trauert um Paul Diers aus Liesborn. 

Unser Bocholt. Zeitschrift für Kultur und Heimatpflege. Hrsg.: Verein
für Heimatpflege Bocholt e. V., Stadtarchiv Bocholt, Münsterstraße
76, 46397 Bocholt, Tel.: 02871/953-349.
4/2008. J. H . Schröer: Vom vergoldeten Marzipanbrot bis zum handlichen
Riegel und figürlichen Teil. E. Mietzner: "buten der oesterporten tegen
den berch van Calvarien". Ein Beitrag zur Geschichte des Kreuzbergs. U.
Rüter: Anmerkungen zu den Anfängen des Bocholter Friedhofs. E.
Westerhoff: Der Einsturz des Spinnerei-Neubaues Franz Beckmann & Cie. in
Bocholt am 9. Oktober 1895. L. Kroneberg: Konkurrenz, Internationalität,
Innovation und soziale Frage: Von der Weber-Revolte 1844 zum globalen
Textilmarkt des 21. Jahrhunderts. W. Tembrink: Zwei Häuser - ein Name:
Café Eilers in Bocholt. Traditionsreiches Gasthaus und kultureller
Mittelpunkt der Stadt. G. u. K. Tovar: Bernhard Klein-Wiele.
Internationale Spedition Bocholt i.W. Geschichte eines Bocholter
Transport- und Speditionsunternehmens. E. Westerhoff: "Siedlungswerk
Sonnenschein e.V." J. Wessels: Erinnerungen an Kriegsbegebenheiten und
Kriegsereignisse in und um Bocholt. R. Jungblut: Erinnerungen an die
letzten Kriegstage 1945. C. Heiduk: 1968 und die Auswirkungen auf das
St.-Georg-Gymnasium in Bocholt. U. Rüter: Johannes Paschker, ein in
Bocholt geborener Bildhauer und Maler. M. Plassmann: Herbstkirmes in
Bocholt. J. Telaar: Van Appeln un Peern. W. Tembrink: Chronik des
Bocholter Raumes 1. Oktober - 31. Dezember 2007. 

Heimatbrief Kreis Borken. Hrsg.: Der Heimatpfleger des Kreises Borken.
Red.: Walter Schwane, Ahnenkamp 21 a, 46325 Borken, Tel.: 02861/1798.
E-Mail: familieschwane at versanet.de 
202/2008. * Erstmals gemeinsames Heimattreffen der Bundesheimatgruppen
Breslau-Land und Bolkenhainer Burgenland in Borken. * Paulusplakette für
eine "engagierte Bürgerin": Ruth Betz erhielt hohe Auszeichnung. * Ferdi
Butenweg erhielt Verdienstmedaille des Verdienstordens der
Bundesrepublik Deutschland. * Manfred Töns, Vorsitzender des Eper
Heimatvereins, verstorben. Engagement in Beruf und Ehrenamt. * Neuer
Chefarchäologe. Professor Dr. Michael Maria Rind für Westfalen. *
Informationen zum Westfälischen Heimatbund. * AG Genealogie seit 2006 in
Gescher. * Beim Heimat- und Folkloretag des Heimatvereins Gemen wurde
viel aufgeboten. * Seit fast 30 Jahren ist der Zweifel beseitigt.
Heimatverein Raesfeld und die Isselquelle. * Heimatverein Gronau auf
Tagesfahrt. Juwel unter den Schlössern. * Von Vespertied und
Arpelspannkook. Erzählabend in Heimatverein Reken. * Heimatverein Borken
auf großer Fahrt. Münster, Herbstlaub und Flammkuchen. * "Freut Euch des
Lebens" im Stundentakt. In der Nähe des Schlosses in Velen soll das
historische Glockenspiel wieder aufgestellt werden. * Heimatverein
Schöppingen will "Altes bewahren". * Heimatverein Südlohn auf
Herbstfahrradtour. Alte Altarbilder begutachtet. * Mehrtagesfahrt des
Heimatvereins Wessum in den Spreewald. * 1968: Schicksalsjahr für Gemen.
Heimatfreunde erinnern sich im Haus Grave. * Modenschau des
Heimatvereins Wessum auf der herbstlich dekorierten Bauerntenne.* Erles
Geburtsstunde weiterhin unklar. 11. Geschichtstafel gibt Einblick in die
Dorfgeschichte. * Intensive Nachbarschaftspflege in Gescher. *
Fürstenkuhle - ein bedeutendes Naturschutzgebiet in NRW. * Nao
Kääwela - 275 Jahre Fußprozession 1733 - 2008. 
203/2008. * Barlo träumt vom Bundeswettbewerb. Landrat Gerd Wiesmann
ehrte die Gewinner des Wettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft". Rund 150
Gäste feierten im Bürgersaal Wissing-Flinzenberg. * Aufkleber
ermuntert Platt zu sprechen. Initiative von Kreisheimatpflege, Kreis und
Sparkasse Westmünsterland. Unterschiedliche Varianten für den Nord- und
den Südkreis. * "Platt liegt mir einfach besser". Förderer,
Sympathisanten und leidenschaftliche Sprecher des Plattdeutschen haben
sich bei der Borkener Zeitung direkt gemeldet. * Akademie Klausenhof 25
Jahre in Rhede. * Heimatfreunde des Heimatvereins Vreden-Lünten begrüßen
neuen Radweg. * Im Werther Heimathaus wurde Anfang November die 29.
Hobby-Künstler-Ausstellung eröffnet. Das Spektrum der Exponate war
breit: Sie reichten von Schwibbögen bis zu "Reborn"-Puppen. *
Heimatlicher Adventsmarkt des Heimatvereins Gronau. * Heimatverein Epe
besuchte die SGW. Dem Salz auf der Spur. * Plattdeutsche Theatergruppe
des HV Erle. Wenn de Brüüm kömp. Ein voller Erfolg. * Strohmarkt des HV
Gescher. Tradition bestaunen und probieren. * Heimatverein Gronau dankte
seinen ehrenamtlichen Helfern. * Junger Australier auf den Spuren des
Großvaters nach der Notlandung eines amerikanischen Bombenflugzeugs in
Heiden. * Kiepenkerltreffen in Stadtlohn. Trachten überall in der Stadt.
* Heimatverein Vreden fühlt sich dem Hamaland-Museum eng verbunden. *
Den Ahnen auf der Spur. Alfons Nubbenholt, Familienforscher im
Heimatverein Ahaus, half. * "Pfützenhausen" in Gemen. Austausch der
Heimatfreunde mit Ortsvorsteherin Ursula Zurhausen. * Nikolaustüte als
Belohnung. Stimmungsvoller Heimatabend des Heimatvereins Heiden. *
Heimatverein Erle feiert Geburtstag. 20 Jahre im Dienste des Dorfes. *
Andacht in der Autobahnkapelle St. Antonius. * St. Nikolaus bei den
Montagsfahrern. * Unterhaltsamer Heimatabend im Hochmoor. H. G. Knapp:
20 Jahre Landeskundliches Institut Westmünsterland in Vreden. H. G.
Knapp: Mona Lisa oder Ein Abschied, der keiner ist. * Die Ausnahme unter
den lebenden Forschern. M .Schwack: Ein herzlicher Dank geht an Dr.
Timothy Sodmann. 

Dülmener Heimatblätter. Hrsg.: Heimatverein Dülmen, Alter Gartenweg 14,
48249 Dülmen. Internet: www.heimatverein-duelmen.de, E-Mail:
info at heimatverein-duelmen.de 
2/2008. W. Werp: Heinz Brathe †. E. Potthoff: Das zweite Dülmener
Stadtmodell. H. David: Zur Teilung der Restfläche der Mitwicker und der
Lavesumer Mark. P. Gödde: Ach, wie war es doch vordem ... mit
Heinzelmännchen so bequem. A. Wagner: Die Pflanzen des Kreises
Coesfeld im Volksmund (Fortsetzung). E. Potthoff: Zwei Innenansichten
von St. Viktor. P. Thewes: Aus den Lebenserinnerungen von Pfarrer Peter
Thewes - Teil 3. L. David: Unsere "Schmalo-Heide". W. Werp:
Neuerscheinungen. 

Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland. Beilage
der Westfälischen Nachrichten, Soester Str. 13, 48155 Münster.
11/2008. W. Kutsch: Verwunschene Villa am Rande von Kinderhaus. Der
Erbauer des Hauses ist weitgehend unbekannt.
12/2008. J. Niemer: Die Zitadelle Coesfeld als Landesresidenz. Aufstieg
und Niedergang einer Festung.

Emsdettener Heimatblätter. Hrsg.: Heimatbund Emsdetten, Manfred
Schröder, Mühlenstraße 26, 48282 Emsdetten.
94/2008. J. Eggers: Einquartierung in Emsdetten. Truppenunterbringung
im Zweiten Weltkrieg (1939-1945). * "Viënndüwels" wieder im Venn. F.
Matthesen/G. Helmers: 60 Jahre Wagenbau der Dorfbauern. "Et geiht wiër
rund". Motto der ersten kleinen Narrenfahrt Fritz I. Teigeler, 1949. L.
Bröker: Lürige Pötte rappelt am miärsten. * Ort der Stille und des
Betens. 50 Jahre Wallfahrtskapelle am Kanalweg in Hollingen. W. Colmer:
50 Jahre Malteser in Emsdetten. Malteser mit vielen Aktivitäten. Seit
1998 ist der Standort an der Amtmann-Schipper-Straße. 

Heimat- und Rathausspiegel - Informationszeitschrift der Verwaltung und
der Heimatvereine. Hrsg.: Gemeindeverwaltung Heek in Zusammenarbeit mit
den Heimatvereinen Heek und Nienborg
52/2008. H. Schaten: Gehacktes Blei und Vogelscheu. Ein
verhängnisvoller Schuss. Ein Unglücksfall im Jahre 1823 und seine
Folgen. J. Schwieters: Hochzeitsbrauchtum in Heek in den Jahre 1933 bis
1952. Persönliche Erinnerungen aus meiner Jugend. Und die Moral von der
Geschicht: man schießt bei Hochzeiten mit Gasballons nicht. J.
Schwieters: Nachtrag zum Beitrag "Der Düstermühlenmarkt im Jahre 1948.
Erinnerungen an den ersten Markt nach der Währungsreform vor 60 Jahren".
H. Schaten: "Vergißmeinnicht - Aus vergangenen Zeiten". A. Effkemann:
Verkauf von Kirchensitzplätzen für Kirchturmreparatur. A. Effkemann:
Polizeidiener Gaußling auf Patrouille. A. Effkemann: Ablösung von
Altlasten aus dem 30-jährigen Krieg. A. Effkemann: Einberufung zum
Militärdienst. M. Mensing: Neue Infotafel am Maibaum in Nienborg. M.
Mensing: Musikverein Nienborg 1924 e.V. erhält neue Uniformen und 25
Jahre Dinkelkonzert. M. Mensing: 20 Jahre Kleidersammlung Pater Beda. M.
Mensing: 85 Jahre SC Rot-Weiß Nienborg 1923 e.V. V. Ogoniak: Der
Altvater und Schlesierland - Heimatland. J. Kaldenbach: Die Heeker
Deitmers/Deitmar - Berühmt in Holland. Aber auch Fahnenpflichtiger mit
Majestätsbeleidigung. B. Brüning: 10-jähriges Bestehen der "Alten
Freunde" Heek im Jahre 2009. M. Mensing: 80. Geburtstag von Pfarrer em.
Wilhelm Niehaves am Sonntag, 28. September 2008. H. Schaten:
Luftbildaufnahmen von Heek und Nienborg. 

Heimatblatt für Nienberge. Heimatverein Nienberge e.V., Josef Rölver,
Am Rüschhaus 41, 48161 Münster, Tel.: 02533/1610.
23/2008. I. Kamenz: 50jähriges Gründungsjubiläum im Jahre 2008. W.
Borgsmüller: Alexander Hammer, ein Pastor in Nienberge. A. Risse:
Alexander Hammer in Nienberge. Ein Pfarrer von altem Schrot und Korn. R.
Klumpe: 50 Jahre Kirchenerweiterung St. Sebastian Nienberge. R. Klumpe:
Kostbarkeiten der Pfarrkirche St. Sebastian. A. Risse: Ein "hölzernes"
Evakuiertenschicksal. I. Kamenz/J. Rölver: Denkschrift über das Projekt
einer normalspurigen Kleinbahn von Münster nach Horstmar. I. Kamenz/J.
Rölver: Denkschrift über das Projekt einer normalspurigen Kleinbahn
von Münster nach Horstmar, herausgegeben von dem Arbeitsausschuss für
den Bahnbau Münster-Horstmar. J. Rölver: Aus der jüngeren Geschichte
Nienberges "Ein ganzes Dorf entsteht". 

Vertrautes und Neues der Heimatvereine im Kreis Steinfurt. Hrsg.:
Kreisheimatbund Steinfurt, Reinhild Finke, Eichholzstraße 1, 48496
Hopsten-Schale, E-Mail: KHB-Steinfurt at t-online.de 
3/2008. R. Herkenhoff: Der "Bergbauhistorischer Verein Buchholzer Forst
1650 Recke e.V." stellt sich vor. * "Der Heimatverein Saerbeck feiert
2010 sein 75jähriges Bestehen". F. Lüttmann: Bildungspartner NRW -
Museum und Schule. R. Kortebrock: Der Kiepenkerlchor Nordwalde stellt
sich vor. F. Bosse: "Neue Wege" bei den Heimatvereinen. Der Geschichts-
und Heimatverein Tecklenburg bietet Beispiele. * Neues Domizil.
Heimatverein Lengerich. S. Herringslack: Lengericher Heimatfreunde als
Botschafter ihrer Stadt. E. Krukkert: Der Offlumer See. Wandlung von
industrieller Nutzung zum Natur- und Freizeitraum. C. Spannhof: Nicht
mehr wegzudenken! H. Schmedt: Hochburg des Pferdesports - Lienen. 

Warendorfer Kiepenkerl. Forum für Kunst, Theater, Musik, Heimat- und
Denkmalpflege in Warendorf. Hrsg.: Heimatverein Warendorf,
Altstadtfreunde Warendorf, Kunstkreis Warendorf, Kammermusikkreis
Warendorf, Stadtmuseum Warendorf, Theater am Wall. Red.: Wolfgang
Reisner, Rosenstraße 2, 48231 Warendorf.
53/2008. N. Funken: Der Jakobsweg im Münsterland. Ein Buch- und
Wandervorschlag. * Bilder aus dem Vereinsleben. L. Sandmann:
Tätigkeitsbericht der Altstadtfreunde Warendorf für das Jahr 2008. A.
Gabel: Von der Orgel und anderen Pfeifen. 

Wüllener Heimatblätter. Hrsg.: Heimatverein Wüllen e.V., Brigitte
Winkelhaus, Sabstätte 10, 48683 Ahaus-Wüllen, Internet:
www.heimatverein-wuellen.de 
27/2008. H. Feldhaus/H. Harpers: Im Jahre 1908 gingen zur Tauffeier in
St. Andreas. H. Feldhaus/H. Harpers: Im Jahre 1908 standen vor dem
Traualtar in St. Andreas. H. Feldhaus/H. Harpers: Ergänzungsbuch zum
Taufregister: Verzeichnis der in fremden Pfarren getrauten Personen, die
in der Pfarrei St. Andreas getauft sind. Getraut im Jahre 1908. H.
Feldhaus/H. Harpers: Im Jahre 1908 klang vom Wehrturm die Totenglocke.
H. Feldhaus/H. Harpers: Übersicht über das Alter der Verstorbenen im
Jahre 1908. W. Elling: Die Bekämpfung des Kartoffelkäfers von 1935-1955.
H. Feldhaus: Schulleiter in Wüllen. * Wat so alls passeert is in usse
Dorp nett so as't inne Zeitung stönn. Tosammensocht von Schulze Bäings
Hubbet in't Platt öwwerdrägen van Pottgerts Paul van Oktober 2007 bes
September 2008. H. Feldhaus/A. Nubbenholt: Auszug aus dem
Heiratsregister der St. Bonifatius-Kirche in Spring-Lake, Kanada. B.
Winkelhaus: Dat gutte Vornämmen.

7. Paderborner und Corveyer Land

Aus Calenbergs vergangenen Tagen. Mitteilungsblatt und Heimatbrief des
Ortsheimatpflegers. ESC-Eigenverlag Walter Strümper, Wettesinger Weg 5,
34414 Warburg, Tel.: 05641/8844, E-Mail: wstruemper at t-online.de 
2/2008. * Calenberg im 30jährigen Krieg. Fortsetzung aus Heft 1/2008. *
Ossenjohann -ein Hexer aus Calenberg? * Klappern und Ratschen - Zum
Titelbild. * Das Jahr 1937. Fortsetzung der Jahreschroniken. 

Wo die Lippe springt. Informationsreihe des Heimatvereins Bad
Lippspringe e.V., Mittelgraben 15, 33175 Bad Lippspringe.
59/2008. * Dreht sich bald wieder ein Wasserrad an der Lippe? *
Kulturausschuss diskutiert Personalvorschlag nicht-öffentlich: Kein
Bodendenkmalpfleger für Bad Lippspringe. * Die Kirchenorgeln in Bad
Lippspringe. T. Lüer: Arminius- und Jordanpark in Bad Lippspringe:
Zwischen den Zeiten - angekommen im 21. Jahrhundert. K. Karenfeld: Paul
Fürstenberg starb vor 50 Jahren. * Bilder-Ausstellung im Kurwald
zertrümmert. * Varus kommt bis nach Bad Lippspringe. * Der
Heimatverein sagt "Dankeschön". * Vor 80 Jahren: Heilquellen vor Bergbau
geschützt.

Die Residenz. Nachrichten aus Schloß Neuhaus. Sprachrohr des
Heimatvereins. Hrsg.: Heimatverein Schloß Neuhaus 1909 e.V., Bielefelder
Str. 3, 33104 Paderborn.
118/2008. W. Hansmann: Die Neugestaltung der Fürstenzimmer im Neuhäuser
Schloß um 1747/48. E. von Kanne (†)/M. Pavlicic/W. Honselmann (†): Die
Kolonate der Neuhäuser Kirchspielsbauerschaft Altensenne - Teil 8 - Der
Bergnieseke-Hof. A. Gaidt: Die Heimstätten der Feuerwehr(gerätschaften)
in Schloß Neuhaus mit einem Blick auf die Gründungsjahre der
Freiwilligen Feuerwehr. 

Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter. Red.:
Wilhelm Grabe, Kreisarchiv Paderborn, Lindenstraße 12, 33142 Büren,
Tel.: 02951/970226, E-Mail: GrabeW at kreis-paderborn.de 
140/2008. J.-G. Pollmann: Das Lager für deutsch-russische
Kriegsgefangenen in Büren-Holthausen. A. Fischer: Jenseits von Afrika -
Diesseits der A 33. J. Köhne: Musik verbindet Polen und Deutsche:
Allensteiner Domorgel kommt aus dem Kreis Höxter. A. Telgenbüscher:
"Diese Toten haben ihren Platz in der Geschichte der Stadt Paderborn".
Gedenkbuch für die Bombenopfer des Zweiten Weltkrieges wird
fortgeschrieben. W. Grabe: "In schwerer Zeit einen Wartturm bauen..."
Zum 75. Geburtstag der "Warte" (Teil 3). W. Kuhne: Lebensschule für
junge Menschen des Landvolks. Die Gründung der Landvolkshochschule
"Anton Heinen" Hardehausen vor 60 Jahren. H. Multhaupt: Das erste
Klavier in Texas. Der Auswanderer Robert Justus Kleberg stammt aus
Herstelle. H. Frankemölle: "Reinigung des Gedächtnisses". K. Hohmann:
Vom Kirchhof zum Reformfriedhof. Ein Rückblick auf zweihundert Jahre
Paderborner Friedhofsgeschichte. 

8. Ruhrgebiet

Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 2007/2008.
Bd. 98/99 (2007/2008). Hrsg. von Günther Högl und Thomas Schilp im
Auftrage des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark
e.V. Klartext Verlag, Essen, ISBN 978-3-8375-0115-5. 
M. Fehse: Natur, Kultur und Politik: Der Dortmunder Wald im Mittelalter
(9). A. Pohlmann: Fundamente und ein Friedhof. Archäologische Relikte
des Dortmunder Minoritenklosters (17). D. Scholz: Castrop in einer Zeit
des Umbruchs 1806-1815 (35). G. E. Sollbach: Höhere Schule statt zweiten
Pfarrer. Gründung und Geschichte der "Höheren
Bürgerschule"/(evangelischen) Rektoratschule in Herdecke (61). M.
Blindow: Das Schicksal der Dortmunder Synagogenorgeln (77). G. Högl:
Dortmund im Zeichen der nationalsozialistischen Bücherverbrennung vom
30. Mai 1933. Die Akteure der Bücherverbrennung und die "verbotenen
Bücher" der Stadt- und Landesbibliothek (89). H. Klein-Wiele:
Filmpaläste im Wiederaufbau. Kinobauten in Dortmund 1945-1958 (111).
R. Schroeder: Bemerkungen zum Ursprung des Sprichwortes "Sau fast as
Düöpm" (190). W. Reininghaus: Noch einmal: "Sau fast as Düöpm" und
die erfundene Tradition (193). G. E. Sollbach: Pachtverhältnis und
Leibzucht auf dem Schultenhof in (Hagen-)Haßley (198). G. E. Sollbach:
Gräfin verzichtete auf Äbtissinnenamt in Herdecke (205). * Besprochene
Bücher (211). 

Der Emscherbrücher, Bd. 14/2008-09. Bilder, Bücher und ein Bischof.
Streifzüge durch die Geschichte und Gegenwart von Wanne-Eickel und
Herne. Hrsg. im Auftrag der Gesellschaft für Heimatkunde Wanne-Eickel
e.V. von Frank Sichau, Rathausstraße 22, 44649 Herne.
F. Sichau: Vorwort (5). U.-K. Ketelsen: Aus dem Schatten von Hannibal
II: Ernst Schröder (7). J. Wittkowski: Breitenbach fotografiert
Endrikat. Visualisierung eines Lebenslaufs (23). O. Grenz:
klimmek at kriminalmuseum (41). C. e. Kraszkiewicz: Hartmut Kasper und Wim
Vandemaan (51). M. Hildebrandt: "...bey den spätesten Nachkommen in
beständig gutem Andenken zu erhalten..." Denkmäler in Herne und
Wanne-Eickel (57). S. Elbers: Bis heute unvergessen: Die Emscherbrücher
"Dickköppe" (79). B. Kasper: Fritz Pawelzik: Der Afrikaner aus dem
Ruhrgebiet (83). A. Mertmann: Heinrich Wurm (1906-1984). Gebaute
Atmosphäre (89). H. D. Gölzenleuchter: Kuno Gonschior - Einer vom
Kanal (93). H. D. Gölzenleuchter: Wankend, schwankend, aufrecht (99). T.
Kade: Handlungen mit und ohne Buch. Nachruf auf eine Buchhandlung (103).
H. Stallmann: Bei Fred Endrikat im Alten Simpl. Erinnerungen eines
Zeitzeugens (111). F. Schüppen: Kardinal Franz Hengsbach (1910-1991).
Ein Bürger des Ruhrgebiets mit Herner Hintergrund (117). B. Koltermann
†: Dä Peggasus fonne Ruhr. Aus dat geschwollene Hochdeutsche von den
Schiller inne ganz aimfache Kohlenpottsprache umgestöpselt (137). F.
Degenhardt: Grüß Gott allerseits (141). * Rezensionen (143). 

Bochumer Zeitpunkte. Beiträge zur Stadtgeschichte, Heimatkunde und
Denkmalpflege. Hrsg.: Dr. Dietmar Bleidick, Yorckstraße 16, 44789
Bochum, Tel. 0234/335406, E-Mail: dietmar.bleidick at t-online.de für die
Kortum-Gesellschaft Bochum e.V., Vereinigung für Heimatkunde,
Stadtgeschichte und Denkmalschutz, Graf-Engelbert-Straße 18, 44791
Bochum, Tel. 0234/581480, E-Mail: Kortum.eV at web.de 
22/2008. E.-A. Plieg: Moritz Lindau - ein jüdischer Radsportler aus
Bochum 1877-1942 (?). H. J. Kreppke: "Gesättigt und voller Hoffnung und
Zuversicht". Der "Eintopfsonntag" in Bochum - Wohltat, Propaganda,
Ärgernis. S. Pätzold: Das "Huyß tot Blanckensteine" - eine Burg in
Bochumer Besitz. * Aus dem Häuschen. Berichtenswertes von der
Kortum-Gesellschaft. 

Hörder Gebirgsbote. Berichte, Mitteilungen und Notizen der Abteilung
Hörde e.V., Red.: Trudi Sudwischer und Karl-Heinz Retzloff,
Feuervogelweg 7 c, 44269 Dortmund.
1/2009. * Land zwischen Rhein * Weser. Heimat Westfalen. * Die
Dortmunder Toleranz. Vor 400 Jahren begann für Hörde die
brandenburgische Zeitrechnung.

Der Wattenscheider. Hrsg.: Heimat- und Bürgerverein Wattenscheid e.V.,
An der Papenburg 30 a, 44866 Bochum-Wattenscheid, Tel./Fax:
02327/321720, E-Mail: info at hbv-wat.de, Internet: www.hbv-wat.de 
3/2008. * Sankt-Gertrudis-Preis in einer Feierstunde an Klaus-Peter
Hülder verliehen. * Tief beeindruckt von der neuen Synagoge. J.
Benfer: Die "politische" Schule. * Der HBV diskutierte über seine
"Stadtgeschichtliche Arbeit". * Impressionen einer Metamorphose: Die
Widume - Teil 2. * In eigener Sache: Der Weg in die Geschäftsstelle der
HBV - ein Fotobericht. * Sankt Gertrud von Brabant: die neue Großpfarrei
- im Dekanat (Bochum und Wattenscheid). * Leicht zu übersehen: Die
Legende, die auf Propst Hellmich verweist. R. Wantoch: Die ersten
Schüler der katholischen Schule zu Westenfeld von 1888 ziehen in das
Heimatmuseum im Helfs Hof ein. * Grabstätte und Grabmal für
Bürgermeister Otto Pokorny erhalten. 

9. Siegerland-Wittgenstein

Freudenberg im Zeitgeschehen. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft der
Heimatvereine und des SGV im Stadtgebiet Freudenberg, Bernd Brandemann,
Vorsitzender, Unter der Heide 11, 57258 Freudenberg, E-Mail:
Bernd at Brandemann.eu 
2/2008. B. Brandemann: Freudenbergs Rathaus - einst und jetzt. *
Römershagen - Pfarrkirche und Ort in der Nähe der Radwegeverbindung
Kirchen-Freudenberg-Olpe. B. Brandemann: Lange Schützen-Tradition in
Freudenberg. W. Demandt: Aus Demandts Familienchronik. H. Fischbach:
Informationstafel am Hohenhainer Schlag. G. Schneider: Sejje moal ahn.
Voa früher (Büscher Platt). B. Brandemann: Ortsbegehung der
Freudenberger Heimatvereine in Niederndorf. G. Schneider: En ohrendawele
Hoamsderfahrd! 

Heimatland. Siegener Zeitung.
22.11.2008. * Den Himmel vor Augen. LWL-Landesmuseum zeigt "Kunst des
rechten Sterbens". K. J. Görg: Spuk in der Matthiasnacht. Eine Sage aus
Hilchenbach. 
29.11.2008. U. Müller/O. Flick: Gott loben, das ist unser Amt. 75 Jahre
Chorleitung aus einer Familie bei Posaunenbläsern. E. Isenberg: Keppeler
Jahrbuch 2008. Gedruckte Mitteilungen seit über 100 Jahren.
06.12.2008. * Besinnliche Einkehr zum Advent. Volksmusik aus dem
Salzburger Land in der Burgremise. * Im Stadtarchiv zu sehen.
Historische Drucke zur Geschichte Nassaus und Oraniens. * Mit Künstlern
auf Reisen. Reiseerlebnisse in Bildern festgehalten.
13.12.2008. B. Brandemann: Früher Denkmalschutz für Kirche. Erweiterung
und umfassende Renovierung begann vor 100 Jahren. C. Freitag: Dä
Botzfimmel bet Schrubber on Eimer. * De behexte Kuh.
20.12.2008. * Meine Weihnachten. Menschen aus Westfalen schreiben ein
Weihnachtsbuch. * Zwischen Krypta und Hauberg. Neues Siegerland-Heft
erschienen. Heimische Schul- und Musikgeschichte. * Verkündigung an
Maria. Tabernakel ein Schmuckstück von St. Michael.
27.12.2008. * Keine Rückkehr in die alte Heimat. 55 Jahre
Bauernsiedlung. Felder und Vieh aufgegeben. 
03.01.2009. H. Stötzel: Ein Schloss träumt im Wasser. Crottorf - "ein
aus dem Himmel gefallenes Paradies". 
10.01.2009. * Kalte Füße und heiße Sohlen. Kulturgeschichte des Schuhs
als Ausstellung. * "Fotografie in Westfalen". Überblick über die
Foto-Geschichte der Region. 

Heimatspiegel von Holzhausen. Hrsg.: Heimatverein Holzhausen, Harri
Hermann, Berliner Straße 27, 57299 Burbach-Holzhausen, E-Mail:
heimatspiegel at web.de 
175/2008. W. Keller: Meeches kaa mr net vergesse. Die Killetsmühle. *
Der Heimatverein trauert um Helga Betz. M. Schreiber: Förderkreis Alte
Schulte. * Schüler der Volksschule Holzhausen. Eine Bildzusendung von
Henry Muhl, Siegen, Schulentlassung 1906. 

Siegerland. Blätter des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins
e.V., Schriftleitung: Dr. Andreas Bingener. Siederländer Heimat- und
Geschichtsverein e.V., Postfach 10 05 41, 57005 Siegen.
2/2008. A. Bingener: Nachwachsender Rohstoff und Energieträger.
Holzverbrauch im Siegerländer Montanwesen. F. Menk/U. Weiß: Die
Beisetzung in der katholischen Siegener Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
1718-1766. Nach dem frühesten, von den Jesuiten geführten Sterberegister
1712-1796. H. Fritzsche †: Alexander von Humboldts Besuche in Kirchen.
A. Becker/K. Schwarz: Die Kalenderbilder des Siegerländer Malers Hans
Achenbach, Teil 2. M. Weißner: Die Krypta der ehemaligen
St.-Johannis-Kirche an der Kölner Straße. G. Isenberg: Orgeln und
Orgelunterricht am Lehrerseminar in Hilchenbach. Einblicke und
Beispiele. M. Weißner: Wiederaufbau der Pfarrkirche St. Marien zu Siegen
nach 1944. A. Becker: Giftig oder ungiftig? Die sichere Unterscheidung
einiger Pflanzenarten mit ähnlichen Blättern schützt vor
Gesundheitsschäden. A. Bingener: Bodendenkmal in Gefahr. Die
Graf-Gerlachs-Burg bei Netphen-Sohlbach nach dem Orkan Kyrill im Jahr
2007. G. Moisel: Siegerländer Familienkunde (12). Jahresbericht
2007/2008 der Familienkundlichen Arbeitsgemeinschaft. C. Bartscherer:
Jugendarbeit im Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein. Ein Rückblick
auf das Jahr 2008. 

Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Eckhard
Linke, Untere Bienhecke 12, 57334 Bad Laasphe, E-Mail:
eckhard.linke at wittgensteiner-heimatverein.de 
4/2008. K. Schneider: Wittgensteiner Pfennige und Hohlringheller. D.
Huhne/F. Opes: Ein Kaufvertrag von 1767 Oder wie Johannes Lauber der
Jüngere Mitbesitzer von "Bürgers" in Hoheleye wurde. S. Vomhof: Vor-
und Frühgeschichte in unserer Region. Vom Verschwinden der Kelten bis
zum Erscheinen der Franken (35 vor Chr. bis 500 n. Chr.), Fortsetzung
aus Heft 3. J. K. Mehldau: Bauernhöfe in Beddelhausen 1566-1875,
Fortsetzung aus Heft 3. E. Bauer: Am 3. November vollendete Gustav
Schneider sein 80. Lebensjahr.

10. Vest Recklinghausen

Vestische Zeitschrift.  Bd. 102 - 2008/09. Zeitschrift der Vereine für
Orts- und Heimatkunde im Vest Recklinghausen. Herausgeber und
Schriftleitung im Auftrag der Vereine: Dr. Matthias Kordes, Stadtarchiv
Recklinghausen, Hohenzollernstraße 12, 45659 Recklinghausen.
T. Daniels: Recklinghäuser Kleriker im 15. Jahrhundert. Mit besonderer
Berücksichtigung der Vita des Rotaprokurators am Basler Konzil, Arnold
Lengerbeyn aus Recklinghausen (5). G. Heinzmann: Die untergegangenen
mittelalterlichen Dorstener Stadtbücher (33). S. Voßschmidt: Nur
Frachtkarren mit Kaufmannsgütern beladen, zahlten Wegegeld, der Bauer
aber, der für sich fuhr, war frei. Vormodernes Verwaltungshandeln und
Mobilitätskosten in der Frühphase der "Kohleregion" (55). D. Scholz:
Guter Boden für den Pumpernickel, aber übler Boden für die Demokratie.
Die politische Stimmung im Amt Castrop während der Revolution von
1848/49 (149). D. Scholz: Zum politischen Katholizismus in einer
Mittelstadt der Emscher-Region. Die Zentrumspartei in Castrop (-Rauxel)
1870 - 1933 (169). H. Bader/S. Hubrich: Zum Bild der Ruhrpolen in der
"Recklinghäuser Zeitung" 1913 (209).U. Eumann: Slowenische
Arbeitsmigranten in (Recklinghausen-) Suderwich (217). W. Burghardt: Nur
die Verlagerung von etwa 100 000 Bänden in einen ... Stollen der Zeche
König Ludwig I/II in Recklinghausen ging glatt vonstatten.
Recklinghausen als Evakuierungsort der Universitätsbibliothek Münster im
Zweiten Weltkrieg (241). J. Pohl: Bevölkerungsentwicklung und
Wanderungsbewegungen im Siedlungsraum Recklinghausen (253). *
Bücherschau (291).O. Heisterkamp: Alphabetisches Gesamtregister der
Autoren und Mitarbeiter der Bände 1-101 (1891-2006/7) (301). 

11. Lippe

Beiträge zur Lügder Geschichte. Verlag u. Redaktion: Manfred Willeke,
Archiv für Heimat- und Familienkunde, Hintere Straße 40, 32676 Lügde,
Internet: www.archiv-willeke.de, Internet: Manfred.Willeke at web.de 
4/2008. * 25 Jahre Archiv Willeke. M. Willeke: Die Geschichte des
Dorfes Oesdorf in der Grafschaft Pyrmont bis ins 17. Jahrhundert.
Sonderveröffentlichung: M. Willeke: Der glückliche Heiligabend.

Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und des
Landesverbandes Lippe. Hrsg.: Lippischer Heimatbund,
Felix-Fechenbach-Straße 5, 32756 Detmold, Tel.: 05231/6279-11, E-Mail:
info at lippischer-heimatbund.de, Internet: www.lippischer-heimatbund.de

11/2008. * Lippe als Hingucker. Geschichte und Geschichten aus dem Land
des Hermann. * Mit Hermann Junior in Lippe unterwegs. Neues
Heimatkundebuch für Grundschulen. * 100 Jahre in einem Buch. LHB
präsentierte umfangreiche Festschrift zum Geburtstag. H. Hentschel:
Ein besonderes Denkmal. Der Kirchhof St. Johann in Lemgo. W. Höltke: 80
Jahre Löns-Denkmal. Der Wald und die Heide waren sein Revier. W.
Potthast: De beerske Sure van'n Grotenbärge. C. Gröger: Rose - Wappen -
Heimatzeichen. Folge 3: Was ist das besondere Kennzeichen einer
"Lippischen Rose"? R. Faber: Forstliche Nachhaltigkeit. Ein Begriff
macht Karriere (Teil 2). P. Pfaff: Anerkennung für Qualität. Dr. Andreas
Kasper ehrt 4000. Teilnehmer der Motorsägenlehrgänge. P. Pfaff: "Kultur
und Bildung 2008". Landesverband zieht einen Monat nach Projektstart
positive Bilanz. V. Scheef: Wiederentdeckt. Bilddokumente aus der Zeit
um 1800 im Landesmuseum. K. Winter: Helden gesucht! Ausstellung zum
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. * "WissensWelten 500-1500".
Sonderausstellung im Staats- und Personenstandsarchiv Detmold. 
12/2008. B. Meier: "Glauben und hoffen..." Die Gründung des lippischen
Landesvereins für Innere Mission. F. Huismann/H. Stiewe: Fritz Geises
Kriegschronik. Neuerscheinung in der Reihe "Lippische
Geschichtsquellen". W. Gerking: "Singende Landsknechte". Historische
Gruppe Rischenau gründet neuen Ortsverein. J. Gesch: Fließgewässer,
Klima und Flächenverbrauch. Auszug aus dem Festvortrag aus Anlass der
300. Sitzung der Fachstelle Umweltschutz und Landschaftspflege. * Der
Energiepass. Ein Ergebnispapier der Fachstelle Heimat, Arbeit,
Wirtschaft. R. Strung: Die Versuchung. Odder: De Adventskeoken. C.
Gröger: Rose - Wappen - Heimatzeichen. Folge 4: Wie steht die
Lippische Rose "richtig herum"? R. Faber: Forstliche Nachhaltigkeit. Ein
Begriff macht Karriere (Teil 3). P. Pfaff: Leben in Burg Sternberg. LVL
und Westfälisches Kinderdorf e.V. unterzeichnen Pachtvertrag. V. Scheef:
Monumentalität und Idylle. "Germanische Priesterin wehrt Drusus ab". I.
Tappe-Pollmann: Das Weihnachtsfest. Wie es früher in Lippe war. S.
Solmaz: Kultur und Geschichte. Führungen im Lippischen Landesmuseum als
Erlebnis. M. Jungbluth: Unentbehrlich! Sonderausstellung des Lippischen
Landesmuseums Detmold. M. Granados: "Heimatlos". Neue Ausstellung
lippischer Künstler im Robert Koepke-Haus. * Höhepunkte im Kurtheater.
Roger Willemsen mit Dieter Hildebrandt und Urban Priol.

Schlänger Bote. Zeitschrift für die Gemeinde Schlangen, die Stadt Bad
Lippspringe, Marienloh, Benhausen, Veldrom und Neuenbeken. Hrsg.: Dr. G.
Fleege, Ortsmitte 17, 33189 Schlangen, Tel.: 05252/97580, E-Mail:
redaktion at schlaengerbote.de 
326/2008. * "...So frei, so stark..." - Westfalens wilde Pferde. Die
Senner: Eine kleine Geschichte der ältesten Pferderasse Deutschlands. *
Von Oesterholz an die Washington State Küste. * "Die ganze Gegend ist
vom Staub vernebelt". Denkmal-Serie: Wie eine Familie Schlangens
ältestes Haus rettete. * Die alten Friedhöfe in Schlangen. Interview
mit dem Schlänger Ortschronisten Heinz Wiemann. 
327/2008. B. Schmidt: Eine ganz "normale" Woche in der St.
Mariengemeinde. Die St. Mariengemeinde Schlangen und ihre Gruppen. P.
Rehlaender: Der Weihnachtsmann, made in America! * Das etwas andere
Seniorenheim. Schlangens Denkmäler: Ein Jagdschloss mit Vergangenheit. *
Der Hindukusch im Senne-Sand. Britische Kampfdorf-Pläne hoch umstritten.
* Der Turnerball am 2. Weihnachtsfeiertag. Jugenderinnerungen von
Pauline Jahn. * Kulturgut und kulinarische Entdeckung - Die Kartoffel. 

II. Überregionale Jahrbücher und Zeitschriften 

Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde. 53. Jg. (2008).
Hrsg.: Gunther Hirschfelder, Ruth-E. Mohrmann. Schriftleitung: Dagmar
Hänel, Peter Höher. Volkskundliche Kommission für Westfalen,
Scharnhorststraße 100, 48151 Münster. 
G. Hirschfelder/R.-E. Mohrmann: Vorwort (11). G. Hirschfelder/R.-E.
Mohrmann: Günter Wiegelmann - 80 Jahre (13). G. Hirschfelder/R.-E.
Mohrmann: Gerda Grober-Glück (1912-2007) (15). H. J. Teuteberg:
Kulturhistorische Ernährungsforschungen. Ziele, Theorien und Methoden
seit dem 19. Jahrhundert (17). A. Fenton: The Transformation of Everyday
Food on Special Occasions in Scotland (47). N.-A. Bringéus:
Beutelgrütze. Eine traditionelle schwedische Festspeise mit
internationaler Verwandtschaft (69). B. Lönnqvist: Östliches und
Westliches, Traditionelles und Modernes in der finnischen Esskultur
(75). R.-E. Mohrmann: Bockbier, Grünkohl und Hochzeitssuppe -
Kulinarische Markenzeichen Niedersachsens (87). E. H. Segschneider:
Iserkauken, Knedewaffeln und Speckendicken: Neujahrsgebäcke in
Nordwestdeutschland. Eine Untersuchung auf der Grundlage des Atlas der
deutschen Volkskunde (101). B. Krug-Richter: Adlige Esskultur im
frühneuzeitlichen Nordwestdeutschland. Anmerkungen zu einem
Speiseplan der Lüneburger Ritterakademie aus dem Jahr 1656 (139). H.
Dose: Sonnabend: Warmbier, Scholle und Butter. Kloster Ebstorfs
Küchenregister aus dem 17. Jahrhundert (153). W. Kleinschmidt:
Aspekte pfälzischer Volksnahrung anhand der bayerischen
Physikatsberichte von 1861 (171). P. Albrecht: Kaffeebohnen. Gefärbt,
gezuckert, lackiert und nachgemacht (211). D. Becker: Vanillin - seit
150 Jahren ein Aroma der Zukunft in der Lebensmittelindustrie (235). K.
Köstlin: Die gemeinsame Mahlzeit als Ikone familiärer Kommunion (261).
A. Hartmann: Mikrokosmologie der Mahlzeit. Ein Versuch mit Antonius
Anthus (277). G. Hirschfelder/A. Palm/L. Winterberg: Kulinarische
Weihnacht? Aspekte einer Ernährung zwischen Stereotyp und sozialer
Realität (289). Th. Schürmann: Ländliche Haushalte zwischen
Selbstversorgung und Zukauf. An Beispielen aus Lüneburger Heide und
Elbmarsch (315). W. Lehnemann: Kochen und Heizen in Notzeiten (329). F.
Kaspar: Ist das Haus das "ganze Haus"? Private Bereiche im öffentlichen
Raum - Fragen im Grenzbereich zwischen Nahrungsgeschichte, Möbelkunde
und Hausforschung (343). U. Meiners: Von Tabakschildern, Herzen und
Küchenmaschinen. Methodische Beispiele zur Objektforschung am Museum
(357). * Ein Fragebogen des Atlas der deutschen Volkskunde zur
bäuerlichen Arbeit um 1900 (373). M. Stadlober-Degwerth: "Werte und
Normen in der Medialkultur". Bericht über das zehnte Arbeitstreffen des
"Netzwerks Gesundheit und Kultur in der volkskundlichen Forschung" vom
28. bis 30. März 2007 in Würzburg (381). P. Höher: "Räume, Grenzen,
Identitäten. Westfalen als Gegenstand landes- und
regionalgeschichtlicher Forschung". Bericht über die Tagung des
LWL-Instituts für Westfälische Regionalgeschichte, der Historischen
Kommission für Westfalen und der Abteilung für Westfälische
Landesgeschichte der Universität Münster am 13. und 14. September 2007
in Soest (385). V. Burhenne: "Living History im Museum". Bericht über
die Jahrestagung der Volkskundlichen Kommission für Westfalen am 19. und
20. Oktober 2007 im Niedersächsischen Freilichtmuseum Museumsdorf
Cloppenburg (391). V. Burhenne: "Museumsregistrierung - Sicherung der
Qualität oder nur Arbeit?" Bericht über die Frühjahrstagung der
Vereinigung Westfälischer Museen am 25. April 2008 im
Gustav-Lübcke-Museum in Hamm (396). * Buchbesprechungen (401). P.
Höher: Museumsaktivitäten (471). 

Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau. Hrsg.:
Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e.V., Deutsches
Bergbau-Museum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum, Tel.: 0234/58770.
5-6/2008. F. Mathis: Bergbau in Tirol. Ein interdisziplinäres
Forschungsprojekt an der Universität Innsbruck. W. Tschan: Das Schwazer
Berglehenbuch und die Anfänge des Schwazer Bergbaues. E. Breitenlechner:
Pollenanalysen zur Siedlungs- und Bergbaugeschichte im Raum Schwaz. A.
Unterkircher: Zur Bevölkerungsgeschichte und zur Sozialstruktur eines
Bergbauzentrums in der frühen Neuzeit: das Beispiel Schwaz (Tirol). Y.
Kathrein: Herkunftsnamen als Mittel zur Bestimmung möglicher Zuzugsräume
nach Schwaz im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit - Möglichkeiten
und Grenzen. G. Hofmann: Bergmännische Privilegien im Bereich des
Strafrechtes in der alten Bergbauregion Schwaz. R. Bodner/M. Haider: Der
Bergbau und seine Kritik. Zu ihrer kulturellen Ambivalenz am Beispiel
der Felsstürze am Eiblschrofen. H. Witthöft: Vom Bergmaß im "Schwazer
Bergbuch" 1554/1556. Ein Kommentar zu Bild, Text und Zahl - Brauchtum
und funktionale Ordnung. 

Der Holznagel. Zeitschrift der Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V.,
Postfach 12 44, 28859 Lilienthal, Tel.: 04792/7834, Internet:
www.igbauernhaus.de 
6/2008. B. Froehlich: Geplatzte Familien-Zusammenführung oder Gepumptes
Glück. H. Riepshoff: Bauernhäuser auf Rügen. U. Merle: Dachziegel für
das Kaiserreich. Die Falzziegelwerke Oberkaufungen bei Cassel. 2. Teil:
Maschinenpark, Warenangebot, Arbeitsorganisation. A. R. Tisje:
Damoklesschwert Wirtschaftlichkeits-Berechnung oder Wie es zur
Abbruchgenehmigung eines städtischen Denkmals kam! W. Greber: 30 Jahre
IGB. 

Quickborn.  Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur. Hrsg.:
Quickborn, Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e.V., Am
Langberg 51, 21033 Hamburg, Tel.: 040/7390416, Internet:
www.Quickborn-ev.de, E-Mail: Quickbornev. at aol.com 
4/2008. J. Heitmann: Waggen, Bülgen un Grethen. C. Denker: De Reis noh
Bethlehem. J. Engbers: Dat Rennen. C. Groth: Dat Licht. H.-H. Briese:
Gedichten up Broodje-Tuten. W. Borchert: De heel rare dree Könige. W.
Borchert: Of se woll 'n rosa Hemd anhett? P. Schütt: Lehmann macht's
möglich. I. Straumer: Platt zu Gast in Berlin. B. Bullerdiek: Jümmers
krank un nicht eemal doot. 61. Bevens-Dagfohrt 18.-21. September 2008.
H.-J. Meyer: Platt in't Dörpsbild: Bispill Koldenbüttel. 

III. Naturkunde und Naturschutz

Aktuelles aus NRW. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband
Nordrhein-Westfalen e.V., Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen, Tel.
0208/8831881, E-Mail: info at sdw-nrw.de, Internet: www.sdw-nrw.de 
4/2008. C. Rullmann: Waldkindergärten Deutschlands treffen sich in
Neuss. * Der Bergahorn - Baum des Jahres 2009. * Ungarischer
Waldpädagoge im Arnsberger Wald. * NRW-Waldzustand 2008 - erneut
leichte Verbesserung. * SDW-Aktion "Rettet die Kastanien". Kastanienlaub
mit mehreren Milliarden Schädlingen vernichtet. * Goldene Tanne für
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. * Nationalkomitee der UN-Dekade
prämiert Umweltbildung durch Jäger. J. Böhmer: Roland Migende als
Landespatenförster der Deutschen Waldjugend im Landesverband NRW
verabschiedet. * Neue Frischlingshorte bei der Waldjugend Meinerzhagen.
* Waldläufer in der Holzwerkstatt. * Einweihung des Naturschutzgebietes
"Puhlbruch - Silberkuhle". Tausende Besucher auf dem 4. Walderlebnistag
in Windfus.

Mitteilungen. Hrsg.: Naturwissenschaftlicher Verein Paderborn e.V. (in
Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum Marstall), Wilfried Sticht
(Geschäftsführer), Ludwigstraße 68, 33098 Paderborn, Tel.: 05251/74439.
2008. K. Wollmann: Blickpunkt Natur. 90 Jahre Naturwissenschaftlicher
Verein Paderborn. W. Schlegel: Gedanken zur Diskussion über die
Entwicklung des Weltklimas. U. Harteisen: Die Sennelandschaft - ein
herausragendes Natur- und Kulturerbe. D. Mertens: Truppenübungsplatz
Senne und NSG Lüneburger Heide. 100 Jahre unterschiedlicher Pflege des
mageren Offenlandes: ein Vergleich. J. Wygasch: Der Langenbergteich. J.
Wygasch: Ein seltener Kleinkrebs in Weckers Teich. J. Wygasch: Warum
Weckers Teich ein Naturschutzgebiet werden sollte. E. T. Seraphim:
Führer durch das Naturschutzgebiet "Sauertal" auf der Paderborner
Hochfläche. G. Müller: Mineralquellen im Kreis Paderborn. K. Schnell:
Streuobst im Bürener Land. B. Beinlich u.a.: Es muss nicht immer Schaf
sein! G. Lakmann: Eine Salzwiese im Binnenland - das Naturschutzgebiet
Sültsoid in Salzkotten. F. Rüther: Die Schwermetallrasen der
Bleikuhle von Blankenrode. J. D. Nauenburg: Das Westfälische
Galmei-Stiefmütterchen. S. Berndt: Bemerkenswerte Pilzfunde im
Paderborner Land. G. Masuch: Veränderungen im Artenspektrum
epighytischer Flechten im Eggegebirge seit 1900. H. Vierhaus: Kleine
Säugetiere im Paderborner Land. C. Venne: Zur Stechimmenfauna (exkl.
Formicidae) des Kreises Paderborn. 

Natur in NRW. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz
Nordrhein-Westfalen, Leibnizstraße 10, 45659 Recklinghausen, Tel.
02361/305-0, Internet: www.lanuv.nrw.de 
4/2008. J. Weiss: Untersuchungen zu Fauna und Flora in
Nordrhein-Westfalen. M. Kaiser/K. Hannig: Laufkäfer in
Nordrhein-Westfalen. Regionale Schutzverantwortlichkeit,
Schwerpunktvorkommen und Gefährdung. R. Feldmann: Bockkäferfauna
Südwestfalens. Ergebnisse einer Langzeitstudie im südwestfälischen
Bergland. K.-J. Conze/N. Menke: Libellen in Nordrhein-Westfalen.
Bearbeitungsstand, Inventar und aktuelle Entwicklungen. H. Sonnenburg/F.
Sonnenburg: Ameisenfauna in NRW. Die Erfassung von Ameisen in NRW im
Rahmen naturschutzfachlicher Fragestellungen. M. Stevens u.a.: Die
Rückkehr des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings.
Kooperationsprojekt hilft Phengaris nausithous im Rhein-Kreis Neuss
wieder zu etablieren. G. H. Loos: Unerkannte Vielfalt im Detail.
"Kritische" Artenkomplexe und innerartliche Variabilität der Farn- und
Blütenpflanzen NRW's. S. Sczepanski: Fast übersehen und doch erkannt.
Das Übersehene Knabenkraut (Dactylorhiza praetermissa) in NRW. R. Götte:
Kartierung der Lokalflora als Grundlage für die Naturschutzarbeit.
Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der "Flora im östlichen
Sauerland". H. Groß/C. Burk/A. Hill: Die Flusskrebsfauna in NRW. B.
Stemmer: Flussgrundel im Rhein-Gewässersystem. Vierte neue Grundelart im
nordrhein-westfälischen Rhein nachgewiesen. S. Buchholz u.a.: Beifänge -
lästig oder wertvoll? Der Wert von Beifängen in Erfassungsprojekten von
Wissenschaft und Umweltplanung. T. Hübner/U. Koenzen/A. Pardey:
Biotopverbundplanung am Rhein. Ansätze zur Wiederherstellung eines
Stromtales als verbindender mitteleuropäischer Lebensraum und
Wanderkorridor für heimische Tier- und Pflanzenarten. W. Gerß:
Freiraumschutz auf steinigem Weg. K. Oerter: Die "Welt" zu Gast im
Nationalpark Eifel. "Europäischer Tag der Parke" mit internationalem
Flair im Nationalpark Eifel. 

Natur und Landschaft. Zeitschrift für Naturschutz und
Landschaftspflege. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz, Konstantinstraße
110, 53179 Bonn, Tel.: 0228/8491-0.
12/2008. K. Höntsch u.a.: Naturschutzrelevante Militärflächen in
Deutschland. N. Lienhoop u.a.: Wie viel Artenschutz ist gesellschaftlich
optimal? Eine ökonomische Analyse am Beispiel des Hellen
Wiesenknopf-Ameisenbläulings. A. Baasch/M. Conrad/S. Tischew:
Standardisierung von Kontrollen für landschaftspflegerische
Kompensationsmaßnahmen im Straßenbau. A. Zehm: Praxis der Erstpflege von
gehölzreichen, basenreichen Sandrasen. I. Marschall: 10 Jahre "AK
Landschaftsplanung" des BBN - Rückblick und aktuelle Bedeutung. 

Unser Wald. Zeitschrift der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Hrsg.:
Verlagsgesellschaft Unser Wald mbH, Meckenheimer Allee 79, 53115 Bonn im
Auftrag der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald - Bundesverband e.V. Tel.:
0228/9459830, E-Mail: unser-wald at sdw.de, Internet: www.sdw.de 
6/2008. S. Krömer-Butz: Wenn es den Tieren zu kalt wird ... J.
Stengert: Wie überwintern Bäume und krautige Pflanzen? N. Rabanser:
Vögel im Winter füttern - ja oder nein? N. Rabanser: Wilden
Lebenszeichen auf der Spur. P. Grupe: Erfolgreiche Mitgliederversammlung
2008 in Leipzig. H. P. Stamp: Ein halbes Schwein fällt vom Baum. Ein
etwas anderer Rückblick auf den Baum des Jahres 2008. * Der Bergahorn.
Acer pseudoplatanus L.

IV. Nachbargebiete

Bentheimer Jahrbuch 2009. Schriftleitung: Dr. Heinrich Voort. Hrsg.:
Heimatverein Grafschaft Bentheim, ISBN 3-922428-96-7.
G. Küpers: In memoriam Wilhelm Horstmeyer (5). H. Voort: Die Einführung
der Presbyterien und die Entwicklung der Konsistorien in den ev.-ref.
Gemeinden der Grafschaft Bentheim (7). L. Schmidt: Bentheimer Taufsteine
in der Grafschaft (33). E. Busmann: Das Lehnswesen, eine
Gesellschaftsordnung im 12. Jahrhundert (47). H. Voort: Zur Repartition
von kommunalen und kirchlichen Lasten im Kirchspiel Uelsen (57). Z.
Kolks: Kirchen aus dem 18. Jahrhundert in der Grafschaft Bentheim und in
der Twente (3) (71). H. Voort: "Reformierte Diakonie" und
Wohltätigkeitsanstalten: Die Armenpflege in der Grafschaft Bentheim
während der Franzosenzeit (75). H.-J. Schmidt: Zum Verhältnis von
Reformierten und Lutheranern in Bad Bentheim vor hundert Jahren. Ein
Blick in die Protokolle des Kirchenrats der evangelisch-reformierten
Gemeinde Bentheim (83). H. Müller: Paulinenkrankenhaus Bad Bentheim
1887-2007 (93). H. Voort: Die Schlossgemeinde Bentheim - ein Kapitel aus
der kommunalen Vergangenheit (113). G. Plasger: Colonat Bonseler in
Hohenkörben-Veldhausen - das Vermögen eines Bauernhofes im Jahre 1869
(131). H. Voort: Markengerechtigkeit und Markengericht. Die
Markenteilung in Volzel (141). G. Harink: Der Prozess zwischen der
Nordhorn-Bakelder Bewässerungsgenossenschaft und den Hohenkörbener
Bauern (155). H. Voort: Eine Wollspinnerei und Strumpfstickerei für die
Moorbewohner der Grafschaft Bentheim? Obrigkeitliche Anregungen für die
Armenpflege im Jahre 1847 (173). * Wie das Dienstvolk bei den
Itterbecker Bauern entlohnt wurde (181). E. Gövert: Eine Gemeinde sucht
eine "Vroedvrouw". Aus den Protokollbüchern des 19. Jahrhunderts in
Wilsum (195). H. Voort: von 16er und 17er Mühlsteinen in der Grafschaft
Bentheim. Ein vergessener Begriff aus der Fachsprache des Müllers (199).
E. Jans: Ein Wohndeelenhaus aus Neuenhaus (211). A. Piechorowski: Hans
Ohlms - ein Malerleben im zwanzigsten Jahrhundert. Vortrag zur Eröffnung
der Ausstellung im Otto-Pankok-Museum Gildehaus am 8. Februar 2008
(219). R. Hesser: Damals war's. Eine historische Erzählung (243). N. de
Vries: Erinnerungen an Hohenkörben. Vortrag, gehalten am 23. Oktober
2007 im Dorfgemeinschaftshaus in Osterwald (263). J. Mülstegen:
Wintertags, wenn alles tief verschneit war. Kindheitserinnerungen (283).
A. Rötterink: Ein langer Weg nach Emlichheim - aus der Lebensgeschichte
der Familie Freigang (305). G. Aschermann: Integration von Menschen mit
Behinderung im Wandel der Zeit - am Beispiel des "Hof Mühlenvenn" in
Brandlecht (327). E. Gövert: Nen Pannkoken-Krimi (348). J. Mülstegen:
Wat was dann meär weärd? (351). A. Rötterink: Mäinschenkind, wat kann
dat Mäinsche proaten. Wat ower't Etten en Emmelkamper Löö (359). K.-H.
Elskamp: Wu 't fröger bi uss in de Köcken soa togäng (364). H. Müller:
Ut miene Schooljoarn van 1943 bit 1945. Vertellt in oostfreeske Taal
(371). 

Jahrbuch des Emsländischen Heimatbundes. Bd. 55 (2009). Red.: Horst H.
Bechtluft, Andreas Eiynck u.a. Hrsg.: Emsländischer Heimatbund.
Bezugsadresse: Emsländischer Heimatbund e.V., Bibliothek,
Ludmillenstraße 8, 49716 Meppen.
H. Reinert: Wer wir sind, wer wir sein könnten und was wir (fast)
verloren haben - Anrufe, Zurufe und Besserwissereien (9). H. Bröring:
Dr. Josef Stecker (1916-2008) - ein Lebensbild (11). M. Günther:
Herausforderung Demografie für ländliche Räume. Zum demografischen
Wandel im Gebiet der Emsländischen Landschaft für die Landkreise Emsland
und Grafschaft Bentheim (19). R. Westheider: Aus dem Emsland nach
Bosnien. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Auswanderung und ihre
Folgen (33). H. Lensing: Republikanische Wehrorganisationen im Emsland.
Das "Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold", die "Eiserne Front" und die
"Volksfront gegen Radikalismus und soziale Reaktion" (45). H. Kleene:
Die gewalttätigen Auseinandersetzungen bei der Glaubenskundgebung 1934
in Meppen - lediglich ein Streit mit den lokalen Machthabern zum Schutz
kirchlicher Belange? (73). M. Haverkamp: "Eine derartige Behandlung
öffentlicher Angelegenheiten ist eine unzulängliche". Zur Geschichte
der (Fluss-)Badeanstalten in Meppen (83). H.-J. Fritz: Eier und Butter
für das Ruhrgebiet. Bestellungen beim Kaufmann Sleumer in Freren
(1874-1896) (117). J. Klekamp: Etwas, das übrig blieb. Die
Viertelgemeinde in Vrees (133). B. Stegemann: "Die Welt ist nur von
schlechten Schülern vorwärtsgebracht worden". Erich Maria Remarque als
Lehrer im Emsland (149). T. Brinker: Old, flicket un bruun ... (161). J.
Niemer/S.-M. Weitzel: St. Bonifatius in Lingen. Der klassizistische
Kirchenbau und seine neuromanische Umgestaltung (163). A. Eiynck:
Lingener Tafelsilber. Silbergefäße für Speise und Trank im Emslandmuseum
(185). K.-J. Nick: Der Wandel des Landschaftsbildes im 19. und 20
Jahrhundert am Beispiel der ehemaligen Bauerschaft Darme bei Lingen
anhand historischer Karten (201). A. Schüring: Die Wiederansiedlung des
europäischen Nerzes auf dem Hümmling (223). T. Böckermann: Der Kranich
brütet im Emsland. Ein Erfolg des Moorschutzprogramms (227). T.
Mönch-Tegeder: Vergnügliche Grenzverletzungen. Windthorst und
Bismarck als Bühnenstück (237). B. Bollmann: Die Kunst des Sammelns in
den Zeiten des Sammelns oder: "Was wollen wir heute noch sammeln?"
(243). H. J. Albers u.a.: Die mittelalterliche Siedlung Hofe bei
Papenburg. Baggern und Schlämmen an der Meyer Werft (260). S. Woehl: Die
baubegleitende archäologische Untersuchung in der Propsteikirche St.
Vitus in Meppen im Jahre 2007 (267). A. Eiynck: Ein Hausaltar aus Lingen
im Heimathaus in Schepsdorf (275). J. Grave: Vom Friesenweg zum
Hünenweg. Ein Hauptwanderweg im Wandel der Zeit (291). H. H.
Bechtluft: Regionale Geschichte ohne Grenzen. Tagungsbericht zu einem
Treffen von niederländischen und deutschen Geschichtsfreunden (323). T.
Mönch-Tegeder: "Femina deus mores". Hintersinnige Gedanken über
Multikulti in der plattdeutschen Sprache (329). 

Osnabrücker Mitteilungen. Bd. 113 (2008). Mitteilungen des Vereins für
Geschichte und Landeskunde von Osnabrück (Historischer Verein),
Schloßstraße 29, 49074 Osnabrück, Tel.: 0541/33162-0, E-Mail:
histver.osnabrueck at nla.niedersachsen.de 
K. Niehr: Nützliche Geschichte: Über Konzeption und Medialität des
Osnabrücker Bischofsbuchs. Zugleich ein Beitrag zur Ideologie von
Bischofsbüchern im 16. und frühen 17. Jahrhundert (11). P. Veddeler: Das
"Märchen" vom General Rabenhaupt und dem Siegel und Wappen der Gemeinde
Veldhausen (61). V. Arnke: "Aus demb friede in newe unruhe". Der
Osnabrücker Jesuitenstreit nach dem Westfälischen Frieden aus der
Sicht des Stadtrats und Ernst Augusts II. (77). P. Dotschev: Zwischen
profan und heilig. Die Kirchhöfe von Badbergen und Gütersloh (1650-1800)
(111). T. Heese: "Arabesque". Hat der König von Preußen dem Bischof von
Osnabrück ein kostbares Prozellanservice geschenkt? (137). E. Kosche:
Die "Neustädter Todtenhöfe". Die Entwicklung eines kommunalen Friedhofes
(161). C van den Heuvel: Die Stadtverfassung Osnabrücks in Stüves
Geschichtsschreibung und praktischer Politik (181). M. Hirschfeld: Der
Kölner Dompropst Franz Carl Berlage (1835-1917) als Kirchenpolitiker.
Einblicke in das Leben und Wirken eines "Staatskatholiken" aus dem
Emsland (197). S. Weitkamp: Hochmut und Fall. Die Schutzstaffel der
NSDAP in Osnabrück 1932-1939 (213). H.-C. Sarnighausen: Zur Familie
Zacharias Goeze (1662-1729), Rektor am Ratsgymnasium in Osnabrück (265).
M. Siemsen: Daß Monument von den Herrn Justitz Rath Möser 1792.
Rekonstruktion um ein wiederentdecktes Möser-Marmorportrait (275). H.
Meyer: Jean Paul parodiert Möser (285). H. Queckenstedt: "... daß heilig
auch menschlich stets war." Zu Leben und Werk des Osnabrücker Bildhauers
Ludwig Nolde (1888-1958) (291). T. Schröder: Osnabrücker Bibliographie
zur historischen Landeskunde. Berichtszeit: Juli 2002 bis Juni 2008. Mit
Nachträgen aus 2001 bis 2007 (301). * Besprechungen (337). *
Jahresbericht 2007/2008 (385). * Justus-Möser-Gesellschaft. Sektion im
Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e.V. Bericht der
Justus-Möser-Gesellschaft (JMG) Oktober 2007 - September 2008 (393). 

Der Grafschafter. Zwischen Burg und Bohrturm. Heimatbeilage der
Grafschafter Nachrichten. 
1/2008. L. Schmidt: Reiseziel Bad Bentheim. Eine Ausstellung im
Sandsteinmuseum zur Geschichte des Tourismus. J. Mülstegen: Aule Dracht
en nijmood Tüüg. Iets oawer Mode van froger en vandage. * Spinnvisiten.
Aus einem alten Heimatbuch des Jahres 1907. * Die Grafschaft vor hundert
Jahren ... nachgelesen in alten Zeitungen. 
2/2008. H. Titz: Neue Museumsräume in Neugnadenfeld eröffnet. Verein
präsentiert Dauerausstellung zur Kriegs- und Ortsgeschichte. H. Titz:
Mit Stift und Pinsel Farbe in die Grafschaft gebracht.
Otto-Pankok-Museum zeigt großartige Ausstellung zum 100. Geburtstag von
Hans Ohlms. D. Wiarda: Persönliche Erinnerungen an Pastor Friedrich
Middendorff. Vor 125 Jahren, am 2. Februar 1883, wurde der Prediger in
Emden geboren. * Die Grafschaft vor hundert Jahren ... nachgelesen in
alten Zeitungen. H. Schulte-Westenberg/H. Titz: Plattdeutsch in
Kindertageseinrichtungen. Gastreferentinnen vom Plattdütskbüro der
Ostfriesischen Landschaft berichteten im Nordhorner Kreishaus.
3/2008. A. Siemering: Der Kuckuck. Vogel des Jahres 2008. H. Voort:
Oberkirchenrat und Brauchtum in der Grafschaft Bentheim. Ein Beitrag zum
Verhältnis von Herrschaft, Kirche und weltlichen Lebensfreuden. * Die
Vechteschifffahrt um 1850. Ein Bericht der Neuenhaus Zeitung vom 22.
Februar 1908. * Die Grafschaft vor hundert Jahren ... nachgelesen in
alten Zeitungen. 
4/2008. R. Prinz: Die Einwohnerschaft von Neuenhaus im Jahre 1864. Ein
Beitrag zur Sozialgeschichte der Dinkelstadt. * Studiengesellschaft
hielt in Salzbergen Rückblick. Vorstand kündigt grenzüberschreitende
Aktivitäten an. E. Gövert: Ne kläine Buuderäi ien de Tied tüschen de
bäiden Kriege. * Die Grafschaft vor hundert Jahren ... nachgelesen in
alten Zeitungen. 
5/2008. * Medienprojekt "Zukunft braucht Herkunft" erfolgreich
abgeschlossen. Realschülerinnen und Realschüler aus Bad Bentheim und
Gildehaus erlebten Migration hautnah und zeigten erstmalig Ausstellung
im Rathaus. 
6/2008. H. Voort: Zum Alter von Esche: Eine falsche Identifizierung.
Urkundliche Ersterwähnung wird oft mit Bestehen verwechselt. W. Hoon:
Wie heißt Achterberg auf Englisch? Eine Internet-Seite über Bad
Bentheim. A. Siemering: Der Stieglitz. Ein Finkenvogel mit goldgelben
Flügelflecken. E. Kerkhoff u.a.: "Vom Hohen Schottbrink" in
Schüttorf. Mitbürger berichten aus ihren Erinnerungen. * Die
Grafschaft vor hundert Jahren ... nachgelesen in alten Zeitungen. 
7/2008. H. Titz: Das "Tal der Könige" ist auch in der Grafschaft.
Raubgräberei zerstört wertvolle Bodenurkunden. C. Uricher/H. Titz:
Denkmaltag 2008: Mit dem Bus unterwegs. Stadt und Landkreis bereiten
Gemeinschaftsaktion vor. E. Kerhoff u.a.: "Vom Hohen Schottbrink" in
Schüttorf. Mitbürger berichten aus ihren Erinnerungen. Teil 2. * Die
Grafschaft vor hundert Jahren ... nachgelesen in alten Zeitungen. 
8/2008. W. Hoon: Weitere Hans-Ohlms-Bilder im Pankok-Museum in
Gildehaus zu sehen. Privatsammler stellten Gemälde und Federzeichnungen
zur Verfügung. * Kreis plant Gedenkstättenarbeit in Neugnadenfeld.
Förderantrag an Kultusministerin Heister-Neuman überreicht. H. Titz:
Denkmaltag am 14. September 2008. Grafschafter Kirchengemeinden und
Vereine unterbreiten reichhaltiges Angebot. G. Naber/H. Titz: Klaus
Schaap "Gestohlene Jahre: Verfolgt - versteckt - gerettet". Buch
zeichnet Lebensschicksal eines Nordhorner Juden nach. * Die Grafschaft
vor hundert Jahren ... nachgelesen in alten Zeitungen. 
9/2008. H. Titz: Nachtwächterrundgang in Uelsen. Eine alte Tradition
wird erfolgreich wiederbelebt. H. Ragnitz: Gerrit-Jan Zager zum Gedenken
(1925-2008). W. Rüther: Platt hat die "Nase vorn" - der dreisprachige
Bürger. Plattdeutsch als Bildungsressource - NHB fordert Spracherwerb
in der Schule. W. Rüther: Elektronische Vernetzung der Niederdeutschen.
Start von "NettPlatt Neddersassen" im Niedersächsischen Heimatbund. A.
Siemering: Der Seidenschwanz. Ein auffallender Vogel mit großer Haube. *
Die Grafschaft vor hundert Jahren ... nachgelesen in alten Zeitungen. 
10/2008. H. Titz: Großes Interesse am Tag des offenen Denkmals. Rund
2000 Besucher besichtigten Boden- und Baudenkmäler. H. Titz: Unsere
Dörfer haben Zukunft. Sieben Gemeinden beteiligten sich am
Kreiswettbewerb 2008. * Die Grafschaft vor hundert Jahren ...
nachgelesen in alten Zeitungen. 
11/2008. R. Schlaf/H. Titz: "Die Vergangenheit ist nicht zu Ende".
Otto-Pankok-Museum zeigt einzigartige Ausstellung der Künstler und Werke
der Biennale Venedig 1958. G. Naber/D. Wiarda: Zum Gedenken - der 9.
November 1938. Ein Beitrag zur "Reichskristallnacht" in der Grafschaft.
E. Woide: "Heemnoabers" zeigen grenzüberschreitende Wasserläufe.
Wanderausstellung beim WAZ in Neuenhaus zu sehen. 
12/2008. H. Titz: Vor 60 Jahren: Niedersächsische Kabinettsitzung in
Bathorn. Am 26. Oktober 1948 wurden niederländische Gebietsansprüche
beraten. A. Rötterink: Ein weiter Weg in eine neue Heimat. Aus der
Lebensgeschichte der Aussiedlerfamilie Freigang. H. Titz: Emlichheim und
Umgebung nach 1945. Geschichtswerkstatt startet neues Forschungsprojekt.
* Die Grafschaft vor hundert Jahren ... nachgelesen in alten Zeitungen.


Heimatland. Zeitschrift für Heimatkunde, Naturschutz, Kulturpflege.
Hrsg.: Heimatbund Niedersachsen e.V., Georgswall 5, 30159 Hannover,
Tel.: 0511/323490, Internet: www.heimatbund-niedersachsen.de, E-Mail:
info at heimatbund-niedersachsen.de 
4/2008. N. Heutger †: Niedersächsische Geschichte auf Geldscheinen. G.
Gebhardt: Die Alte Peiner Heerstraße. R. Bierod: Vor 50 Jahren starb
Opernsänger Rudolf Bockelmann. Vom Helden-Bariton in Hitlers Bayreuth
zum Professor in der DDR. L. Greife: Tweemol keem de Wiehnachtsmann. K.
Fischer: Hermann Löns am Otternhagener Moore. E.-A. Nebig: Erinnerungen
am Grab eines außergewöhnlichen Mannes. HBN-Vorsitzender Festredner der
Löns-Gedenkfeier. E.-A. Nebing: 150 Jahre neuere Familiengeschichte der
Welfen anhand von Photographien dokumentiert. Prinz Heinrich von
Hannover gab den "Welfenbericht" heraus. H.-S. Strelow: "Weiße Liste"
des Umweltministeriums: Rückkehr großer Säugetiere nach Niedersachsen.
E. Schönrock: Kommunen küren Symboltier oder Symbolpflanze. E.
Schönrock: Eisvogel in Niedersachsen weiterhin gefährdet. I. von
Gostomski: Hannoveraner zu Gast in Neustadt a. Rbge. und Verden. K.-H.
Nowak: Stadt Hemmingen ehrt Doris Buchholz. D. Buchholz: Abschied von
Ulrike Drechsel. R.-P. Brandes: Abschied von Albert Depenau (Hänigsen).
F. Janßen: Abschied von Walter Meyer. H. Günter: Barsinghausen: Dresdens
Historie rief. K. Abel: Bennigsen: Fahrt nach Clausthal-Zellerfeld. H.
Lahmsen: Bokeloh: Gespendete Bank. B. Hanne: Döhren-Wülfel: Ein Kleinod
des Rittergutes Fiedeler kehrt zurück. G. Stichweh: Garbsen:
Bodensee-Reise. E. Dobel: Großburgwedel: Kalender 2009 - "Großburgwedel
einst und jetzt". * Höver: Neue Heimatbundgruppe gegründet. *
Isernhagen: Lüneburger Heide und Deister erkundet. R. Suttkus: Klein
Buchholz-Bothfeld-Lahe: Chronik der Gruppe. E.-A. Nebig: Meyenfeld: 750
Jahre. * Sehnde: Die Jüngsten an die Heimatgeschichte herangeführt. 

Kulturland Oldenburg. Zeitschrift der Oldenburgischen Landschaft.
Hrsg.: Oldenburgische Landschaft, Gartenstraße 7, 26122 Oldenburg, Tel.:
0441/779180, E-Mail: info at oldenburgische-landschaft.de, Internet:
www.oldenburgische-landschaft.de 
4/2008. J. Michael: Zeichen und Symbole überirdischer Wirklichkeit.
Weihbischof Heinrich Timmerevers zur Bedeutung der Vasa sacra im
Oldenburger Land. R. Rheude: Ein Künstler im Dienst des Glaubens. Wie
der Cloppenburger Goldschmied Herbert Feldkamp Vasa sacra restauriert
und herstellt, und warum er fünf Jahre an Oldenburgs berühmtesten
Reliquienbehältern arbeitete. R. Rheude: "Manche Erklärungen aus Rom
schmerzen schon". Oldenburgs neuer evangelischer Bischof Jan Janssen
über die Kirchengeschichte, die Erfahrungen mit jungen Menschen und
die Ökumene. * "Gemeinsam sind wir stark". Expressionismus-Ausstellungen
gut besucht. * Kulturkirche in Vechta auf dem Weg. Großer Erfolg für
Xabier Egaña-Ausstellung. T. Thomas: Schloss Gödens - ein barockes
Kleinod. Stiftung und Veranstaltungen sichern Erhalt. G. Henneberg: Ein
Friedensfürst als "Friedensdenkmal". Graf Anton Günther bekommt nach
über 300 Jahren ein Reiterstandbild. J. M. Henneberg: Ein Altarbild
für unsere Zeit. Michael Ramsauer malt im Großformat für die
Kreuzkirche in Sandkrug. * Meisterwerk des Historismus. Gottfried Kiesow
in Rastede. E. Kliem: Das Linienschiff S.M.S. "Oldenburg" im Ersten
Weltkrieg. Tochter des Großherzogs war Patin. R. Rheude: Auf zum
Wissenschafts-Marathon! Oldenburg steht vor einem anstrengenden Jahr.
Voraussichtlich rund 500 Veranstaltungen. * "Die Realität zu stark
verzeichnet". Minister Stratmann weist Vorwürfe von Prof. Dr. Kiesow
zurück: "Bitte genauer hinsehen". K. Modick: Christkind oder
Weihnachtsmann? Ökumenische Verwirrungen. 



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte