[WestG] [AKT] "aktuell - Informationen aus Westfalen-Lippe"

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Dez 15 11:10:41 CET 2009


Von: "Westfalen-Initiative" <info at westfalen-initiative.de >
Datum: 11.12.2009, 11:55


AKTUELL

"aktuell - Informationen aus Westfalen-Lippe"
Westfalen-Initiative

Internationaler Orgelwettbewerb Westfalen-Lippe erfolgreich: 1. 
Preis nach Italien

Vom 12. bis 14. November fand der dritte Internationale 
Orgelwettbewerb Westfalen-Lippe statt. In der Altstädter 
Nicolaikirche in Bielefeld bewiesen an der Beckerath-Orgel zehn 
Nachwuchsorganisten aus vier Ländern ihre musikalische und 
technische Begabung. Fünf Teilnehmer gelangten in die Endrunde. 
Preisträger des 3. Internationalen Westfälischen 
Orgelwettbewerbs 2009, der in diesem Jahr für das Fach 
Orgelimprovisation ausgeschrieben wurde, darf sich nun Stefano 
Barberino (*1980) aus Italien nennen. Zudem kann er sich über 
ein Preisgeld in Höhe von 3.000,- € freuen. Außer dem 
Gewinnerpreis wurden zwei Auszeichnungen von jeweils 500,- € 
vergeben. Eine dieser Auszeichnungen bekam Thomas Schnorr 
(*1976) aus Deutschland von der Jury zuerkannt, die andere 
wurde vom Publikum an Sebastian Küchler-Blessing (*1987), 
ebenfalls aus Deutschland, vergeben. Die Jury war hochkarätig 
besetzt: Unter dem Vorsitz von Professor Tomasz A. Nowak (D) 
entschieden über die Preisvergabe die Professoren Jos van der 
Kooy (NL) und Wolfgang Seifen (D). Der Wettbewerb wurde 
hervorragend unterstützt vom Evangelischen Stadtkantorat 
Bielefeld.

Westfalen in Brüssel - Land & Leute, Wissenschaft und Kultur

Mit seinen über acht Millionen Einwohnern, seiner 
Wirtschaftskraft und kulturellen Vielfalt ist Westfalen eine 
Region, die Aufmerksamkeit verdient. Das zeigten Stiftung und 
Verein Westfalen-Initiative am 18. November in Brüssel. Den 
Auftakt bildete die Eröffnung der Fotoausstellung „Westfalen - 
Land und Leute“, die gemeinsam mit dem Landschaftsverband 
Westfalen-Lippe (LWL) konzipiert wurde und bis zum 27.11. zu 
sehen war. Die Fotografien zeigen den reizvollen Kontrast von 
Bauernhöfen und Kraftwerkstürmen, mittelalterlichen Domen und 
hochmoderner Architektur, Mittelgebirgswäldern und 
Moorlandschaften; von Rad-Pättkes und Autobahnkreuzen, 
Schützenfesten und internationalen Kultur-Events. Fast alle 
Fotografien stammen aus der Hand der Fotografen des 
LWL-Medienzentrums für Westfalen-Lippe, Stephan Sagurna und 
Olaf Mahlstedt. Am Nachmittag folgte der Vortrag "Künstliche 
Pluripotenz: Neue Wege für Medizin und Pharma" von Prof. Dr. 
Hans R. Schöler, dem Geschäftsführenden Direktor des 
Max-Planck-Instituts für molekulare Biomedizin in Münster. Der 
weltweit renommierte Stammzellenforscher stellte einem 
interessierten Publikum die neuesten Erkenntnisse der 
Stammzellenforschung vor und wirkte mit seinem 
aufschlussreichen Vortrag zudem als Botschafter für die 
exzellente Wissenschaftslandschaft Westfalens. Den Abschluss 
bildete am Abend ein Orgelkonzert in der Kathedrale St. Michel 
und St. Gudule. Prof. Tomasz A. Nowak bot ein vielseitiges 
Programm mit barocker Orgelliteratur, zeitgenössischen Werken 
und Eigenkompositionen.

Kommunikationskonzept "Stiftungstag Münster Westfalen" erhält 
KOMPASS

Der Bundesverband Deutscher Stiftungen zeichnete am 12. 
November im Museum für Kommunikation in Berlin vier Stiftungen 
für ihre vorbildliche Öffentlichkeitsarbeit mit dem 
Kommunikationspreis KOMPASS 2009 aus. Der Preis in der 
Kategorie “Projektkommunikation” ging an die Kommunalen 
Stiftungen Münster, die sich stellvertretend für den 
Initiativkreis des „Stiftungstages Münster Westfalen“ beworben 
hatten, zu dem auch der Stiftungsverbund Westfalen-Lippe und 
die Stiftung Westfalen-Initiative gehören. Ausgezeichnet wurde 
das Kommunikationskonzept, mit dem der erste regionale 
Stiftungstag Münster Westfalen beworben wurde. Die KOMPASS-Jury 
lobte die bürgernahe und sympathische Projektkommunikation und 
sah sie als ein "ausgezeichnetes Vorbild" für die immer stärker 
verbreiteten Stiftungstage. Den Initiatoren ist es gelungen, 
die Idee des Stiftens als etwas Greifbares, Gestaltbares und 
Nachahmbares zu präsentieren und damit für alle Bürger vor Ort 
zugänglich zu machen. Der „Stiftungstag Münster Westfalen“ zog 
rund 1.500 Besucher an. Die Besucherzufriedenheit wurde 
evaluiert und ergab Bestnoten. Der bundesweit einzige 
Kommunikationspreis für Stiftungen wird seit 2006 jährlich 
vergeben. Um den diesjährigen KOMPASS hatten sich 61 Stiftungen 
mit 76 Einreichungen beworben. Zehn Stiftungen wurden von einer 
unabhängigen Jury nominiert. Es wurden die Stiftung 
Kulturregion Hannover (Sonderpreis für die beste Internetseite)
, die Stiftung ZEIT FÜR MENSCHEN (Kategorie “Gesamtauftritt”), 
und die CaritasStiftung im Erzbistum Köln (Kategorie „Einzelne 
Kommunikationsmaßnahmen“) ausgezeichnet. Auf der Seite 
www.stiftungen.org finden Sie ausführlichere Informationen.

Vorbildliche Projekte in Westfalen-Lippe auszeichnen: 
Westfälischer Preis für Baukultur

Gemeinsam mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) 
loben Stiftung und Verein Westfalen-Initiative am 14. Dezember 
im Erbdrostenhof in Münster den "Westfälischen Preis für 
Baukultur" aus, der im Frühjahr 2010 erstmals verliehen wird. 
Mit der Auszeichnung sollen Projekte aus Städtebau, 
Dorfentwicklung und Architektur gewürdigt werden, die einen 
Beitrag zur Entwicklung der Baukultur in Westfalen-Lippe 
leisten. Der LWL und die Westfalen-Initiative wollen auf diese 
Weise die Bedeutung der "Alltagsarchitektur" und der Baukultur 
für die Identität unserer Städte, Dörfer und Gemeinden 
unterstreichen und eine verstärkte öffentliche Diskussion 
hierüber anregen. Die Projekte sollen zeitgemäße Architektur 
mit einer hohen gestalterischen Qualität verbinden, aber auch 
starke Bezüge zu ihrem Kontext aufweisen. Eine Besonderheit 
besteht darin, dass auch die Qualität der Planungs- und 
Umsetzungsverfahren im Sinne eines partnerschaftlichen und 
offenen Miteinanders der Beteiligten ein Kriterium für die 
Preisvergabe ist. Zur Teilnahme aufgerufen sind 
Architekten/Städtebauer und Bauherren (auch Institutionen und 
Kommunen). Weitere Informationen unter www.lwl.org.

LoGik - Lernen ohne Grenzen im Kreis Borken

Mit dem Projekt "LoGiK - Lernen ohne Grenzen im Kreis Borken" 
hat sich der Kreis Borken als eine von 40 Kommunen erfolgreich 
um Förderung im bundesweiten Programm „Lernen vor Ort“ 
beworben. Das nun mit 1,5 Millionen Euro geförderte Projekt 
soll Bildung zu einem zentralen Standortfaktor für den Kreis 
Borken ausbauen. Hinter dem Slogan "Lernen ohne Grenzen" 
verbirgt sich ein grundsätzliches Verständnis von Lernen, dem 
der Kreis Borken nun gemeinsam mit dem Netzwerk Westmünsterland 
e.V. Raum und Struktur geben will. Sprichwörtlich unter einem 
Dach, dem der "Häuser des Lernens", werden Kompetenzzentren für 
Lebenslanges Lernen konzipiert und modellhaft im Schloss Ahaus 
umgesetzt. Hier werden die Angebote von Bildungsberatung und 
Bildungsangeboten gebündelt und transparent gemacht und es 
erfolgt die Integration der einzelnen übergreifenden Maßnahmen. 
Sie fungieren als Informations- und Beratungsstelle und stehen 
allen Menschen offen, die sich über das Thema lebenslanges und 
lebensbegleitendes Lernen informieren wollen. Ein Lenkungskreis 
"Lernen vor Ort" soll den Kreis, die Kommunen, den 
Verbundpartner und den lokalen Stiftungsverbund, dem bisher 
acht örtliche Stiftungen angehören, strategisch miteinander 
verknüpfen. Die Stiftung Westfalen-Initiative unterstützt den 
Kreis bei der Koordinierung des Stiftungsverbundes und bringt 
ihre Erfahrungen als Initiator des Stiftungsverbundes 
Westfalen-Lippe und ihre Bildungsexpertise ein.

Neuerscheinung: Staatlichkeit und Selbstverwaltung in der 
Mittelinstanz

Im Spätherbst 2007 luden das Freiherr-vom-Stein-Institut und 
Stiftung und Verein Westfalen-Initiative gemeinsam zu einem 
Kolloquium zum Thema "Staatlichkeit und Selbstverwaltung in der 
Mittelinstanz" ein. Dazu wurden ausgewiesene Sachkenner 
eingeladen, um einzelne für die Diskussion wichtige Fragen 
gründlicher zu beleuchten. Die Beiträge, die allesamt über die 
aktuelle Situation hinaus Beachtung verdienen, werden in Kürze 
im Druck vorgelegt. Der Band 14 der Schriftenreihe der Stiftung 
Westfalen-Initiative startet mit einer 
verwaltungswissenschaftlichen Analyse der in Betracht kommenden 
Lösungen (Prof. Dr. Joachim Wieland). Es folgen Aufsätze über 
das Modell der Verzahnung von (kommunalem) Bezirk und 
staatlicher Bezirksregierung im Freistaat Bayern (Prof. Dr. 
Wilfried Berg), die Frage nach der Relevanz der 
landsmannschaftlichen Verbundenheit (Prof. Dr. Winfried Kluth) 
und über das Bundesverwaltungsamt als zentrale 
Dienstleistungsstelle des Bundes und als eine mögliche 
Alternative zu grundlegenden Umbauten der Verwaltung (Dr. 
Christian Schulz). Den Herausgebern geht es darum, einen 
Beitrag zur weiteren Versachlichung der in den vorangegangenen 
Jahren sehr lebhaften Diskussion zur Verwaltungsreform in den 
Mittelinstanzen zu leisten. Anderbrügge, Klaus/Oebbeckke, 
Janbernd (Hrsg.): Staatlichkeit und Selbstverwaltung in der 
Mittelinstanz. Schriftenreihe der Stiftung Westfalen-Initiative 
Band 14. Ibbenbüren 2009. ISBN 978-3-941607-03-3.

Rätseln unterm Weihnachtsbaum: „Quiz-Kiste Westfalen“ für 
Bochum, Münster und Bielefeld

Wo befindet sich in Bochum der Nordpol? Sein Name ist »Bond, 
James Bond«. Wo kam der Superagent zur Welt? Welches 
Unternehmen hat in Bielefeld die erste elektrische 
Geschirrspülmaschine Europas hergestellt? Welchen Tiernachwuchs 
meint der Bielefelder, wenn er von »Pillepoppen« spricht? 
Welche weltberühmte Rockband gab am 11. September 1965 in der 
Halle Münsterland ihr erstes Deutschlandkonzert? Was meint ein 
Münsteraner, wenn er das Wort »schovel« sagt? Nach "Quiz-Kiste 
Westfalen" und „Quiz-Kiste Westfalen 2“, kann man sich nun mit 
den neu erschienen Quiz-Kisten rätselratend an die Städte 
Bochum, Bielefeld und Münster wagen. Tom Thelen, Regina Doblies 
und Martin Zehren haben ein buntes Potpourri aus Fragen zu 
Geschichte und Gegenwart der drei Städte zusammengestellt. 
Außerdem erhältlich: Quiz-Kisten Paderborn und Dortmund. Mehr 
Informationen gibt es im Internet unter www.ardey-verlag.de.

Regionalinitiativen stellen vor

Innovationspreis Münsterland

"And the winner is..:"Kooperation zwischen Wirtschaft und 
Wissenschaft". Münsterland e. V. vergibt alle zwei Jahre einen 
Preis an Unternehmer und Wissenschaftler, die besonders 
innovative Produkte und Verfahren entwickelt haben. Das 
Münsterland profiliert sich dadurch über die Grenzen der Region 
hinaus als Standort intelligenter Technologien und moderner 
Produkte. Der 1. Preis ging in diesem Jahr an die Bernd 
Münstermann GmbH & Co. KG (Telgte). Gemeinsam mit Ihrem 
Kooperationspartner Prof. Dr.-Ing. Jantzen, Labor für 
Strömungstechnik im Fachbereich Maschinenbau der FH Münster, 
hat Münstermann die "Strömungsoptimierte Trocknungstechnik" 
entwickelt: eine Trocknungsanlage zur Kohlefasertrocknung für 
den Airbus A 380, die sehr hohen Ansprüchen an die 
Geschwindigkeits- und Temperaturverteilung gerecht werden muss. 
Das Pendant in der Kategorie "Wirtschaft" ist die Firma 
Bütfering Schleiftechnik GmbH aus Beckum, die mit Ihrer 
Innovation "Schwingungsarme Bearbeitungsmaschine" die Jury 
überzeugte. Die Firma Bütfering Schleiftechnik hat hierdurch 
eine kostengünstige Maschinenplattform entwickelt, die 
sämtliche Vorteile des Betons beim Einsatz im Maschinenbau 
beibehält und zudem bisher bestehende Nachteile ausschließt. 
Der Sonderpreis "Energie-innovativ" geht an die Firma WESSLING 
Laboratorien GmbH (Altenberge). Gemeinsam mit dem 
Kooperationspartner Prof. Dr.-Ing. Wetter, Fachbereich 
Energie-Gebäude-Umwelt der FH Münster, entwickelten die 
Biogas-Experten der WESSLING-Gruppe einen Prozesshilfsstoff für 
Biogasanlagen sowie ein Verfahren für seine Verwendung. 
Ausführlichere Informationen: www.aktion-muensterland.de 

OWL-Innovationspreis Marktvisionen

Vor rund 300 Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und 
öffentlichem Leben zeichnete die OstWestfalenLippe Marketing 
GmbH am 5. November die Gewinner des OWL-Innovationspreises 
MARKTVISIONEN 2009 aus. Den Innovationspreis erhielten RTB (Bad 
Lippspringe) für das Fahrzeugklassifizierungssystem "TOPO.plus" 
und Roggenkamp Organics (Gütersloh) für das vorbildliche 
Unternehmenskonzept. Glamento (Werther) wurde als 
erfolgversprechende Gründung ausgezeichnet. Die Bielefelder 
PlasmidFactory erhielt einen Sonderpreis für die Herstellung 
von Mini-Circle DNA. Insgesamt hatten sich 124 Unternehmen mit 
136 Innovationen beworben. Der OWL-Innovationspreis wird von 
der OWL Marketing GmbH im zwei Jahres-Rhythmus ausgeschrieben. 
Ziel des Wettbewerbs ist es, Innovationen heimischer 
Unternehmen ins Licht der Öffentlichkeit zu stellen und neue 
Innovationsanreize zu setzen. Prämiert werden innovative 
Produkte und Dienstleistungen sowie vorbildliche Prozesse. Ein 
Start Up-Preis zeichnet erfolgversprechende 
Unternehmensneugründungen aus. Der nächste Wettbewerb ist für 
2011 geplant. Auf der Seite www.ostwestfalen-lippe.de finden 
Sie weitere Informationen.

Ist doch Ehrensache: mein Held in Südwestfalen

Ein Verwandter, Freund oder Bekannter engagiert sich besonders 
für einen Verein, bei der Feuerwehr oder betreut ältere 
Menschen in Pflegeheimen? Dann schlagen Sie ihn vor als 
heimlichen Helden in Südwestfalen. Die Südwestfalen Agentur 
sucht gemeinsam mit Sauerlandkurier, Siegerlandkurier, 
Wochenblatt und Der Bote die "Helden in Südwestfalen". Jeder 
Schützenverein, jede Dorfinitiative oder jeder Fußballklub hat 
seine "heimlichen Helden" - Menschen, die sich engagieren und 
viel Zeit investieren. Ohne die Arbeit von ehrenamtlichen 
Helfern würden viele soziale Strukturen in ihrer jetzigen Form 
nicht funktionieren. Meist arbeiten sie im Hintergrund, stehen 
selten im Rampenlicht. Gemeinsam mit den vier Wochenblättern 
möchte die Südwestfalen Agentur nun "Danke" sagen und ihre 
unermüdliche Arbeit honorieren. Einsendeschluss ist der 16. 
Dezember 2009. Weitere Informationen: www.suedwestfalen.com 


Termine

10. Januar 2010 Neujahrskonzert mit dem Signum Streichquartett 
und der GWK-Förderpreisträgerin Hanni Liang (Piano), DA, 
Kunsthaus Kloster Gravenhorst, Klosterstraße 10, Hörstel 
(www.DA-Kunsthaus.de)

Bis 17. Januar 2010 IT TAKES TIME TO BUILD - Jahresgaben 2009 
im Altbau des LWL-Landesmuseums für Kunst- und Kulturgeschichte,
 Domplatz 10, Münster. (www.westfaelischer-kunstverein.de)

Bis 15. Januar 2010 Sonderausstellung Die Zwerge helfen dem 
Weihnachtsmann Spielzeugmuseum Max und Moritz, Auf der 
Kirchwiese 1, Rhede. (www.max-u-moritz.de)

Bis 31. Januar 2010 "Max Ernst läßt grüßen". Peter Schamoni 
begegnet Max Ernst. Sonderausstellung im Altbau des 
LWL-Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte, Domplatz 10, 
Münster (www.lwl.org).


INFO

Westfalen-Initiative
Piusallee 6
48147 Münster
Tel.: 0251/5 91 64 06
Fax: 0251/5 91 32 49
E-Mail: info at westfalen-initiative.de 
www.westfalen-initiative.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte