[WestG] [TOC] Jahrbuch des Kreises Borken 2010

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Dez 15 11:16:00 CET 2009


Von: "Kreis Borken" <info at presse-service.de>
Datum: 10.12.2009, 16:41


SERVICE: TOC

Blick in Geschichte und Gegenwart des Westmünsterlandes
Jahrbuch des Kreises Borken 2010 ist jetzt im Buchhandel erhältlich


Bibliotheksnachweis über (Feld "ZDB" = Zeitschriftendatenbank): 
http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ku.php?tab=zes&ID=44


Pünktlich zum Weihnachtsfest liegt das "Jahrbuch des Kreises 
Borken 2010" in den Buchläden bereit. Dr. Hermann Terhalle aus 
Vreden, der das Werk gemeinsam mit dem "Arbeitskreis 
Kreisjahrbuch" erarbeitet hat, überreichte Landrat Dr. Kai 
Zwicker ein druckfrisches Exemplar. Auf 304 durchweg farbigen 
Seiten bündelt das Buch Informationen zu den herausragenden 
Ereignissen des fast abgelaufenen Jahres und bietet darüber 
hinaus spannende Einblicke in die regionale Geschichte, die 
Kooperationen mit den Niederlanden und das Kulturleben im 
Westmünsterland.

"Ich bin jedes Jahr aufs Neue erstaunt, welch bunter 
Themenreigen zusammenkommt", erklärt Dr. Hermann Terhalle, der 
das Buch bereits seit über 30 Jahren mit viel Herzblut 
konzipiert. Dabei kann er auf zahlreiche Autorinnen und Autoren 
setzen, die ihre Texte unentgeltlich zur Verfügung stellen. Sie 
sorgen dafür, dass die Leserinnen und Leser Beiträge aus allen 
Winkeln des Kreises zwischen den Buchdeckeln finden.

So berichtet Hendrik Pfeiffer vom Trainingsalltag im 
Leichtathletikzentrum Rhede, Ursula Brebaum skizziert die 
Entwicklung des Gesundheitswesens in Borken bis 1850 und Anke 
Engels erinnert an das Gronauer Schloss. Auf den Titel des 
Jahrbuches geschafft hat es die Mühle im Isselburger Stadtteil 
Werth. Erst seit wenigen Monaten ist sie nach einer 
grundlegenden Restaurierung wieder geöffnet. Hanspeter Dickel 
blickt in seinem Beitrag auf die Zeit zurück, als sich im 
Westmünsterland noch viele Windmühlen drehten und skizziert die 
aktuelle Situation. Auch Freunde der plattdeutschen Sprache 
kommen auf ihre Kosten. Friedrich Volmer berichtet unter dem 
Titel "Huusholt und Gaorden bi de Buurn" von bäuerlicher 
Lebensführung und Gertrud Elling findet "Ne gudden Naober ist 
bääter as’n wieden Frönd".

Noch einmal Revue passieren lässt das Jahrbuch den Wahlmarathon 
der vergangenen Monate. Es listet die Ergebnisse der Europa-, 
der Kommunal- und der Bundestagswahl im Kreis auf. Die Chronik 
des Kreises Borken von Juli 2008 bis Juni 2009 und ein 
Überblick über neue Heimatliteratur aus der Region 
komplettieren das Buch. Beides hat Renate Volks-Kuhlmann vom 
Kreisarchiv zusammengestellt. Rund 300 kostenlose Jahrbücher 
gehen demnächst an Alten-, Wohn- und Pflegeheime sowie 
Krankenhäuser im Kreis Borken. Die Sparkasse Westmünsterland 
spendiert seit vielen Jahren diese Exemplare und unterstützt 
damit die Herausgabe des Jahrbuches.

Das Jahrbuch ist zum Preis von 7,50 Euro im Buchhandel sowie an 
der Information des Borkener Kreishauses und im Hamaland-Museum 
in Vreden erhältlich. Bestellungen nimmt außerdem die 
Kulturabteilung des Kreises Borken, Burloer Straße 93, 46325 
Borken, Tel.: 02861/82-1350, E-Mail: kulturamt at kreis-borken.de, 
entgegen. Auch ältere Jahrgänge bis zum Jahr 1976 sind noch 
lieferbar. Die Kulturabteilung ist auch Ansprechpartner für 
alle Interessierten, die das Jahrbuch abonnieren möchten. 
Zurzeit sendet der Kreis das Buch jedes Jahr rund 100 Lesern 
zu. Die weiteste Reise macht das Exemplar, das zum Harvard 
College in Cambridge/USA geht.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte