[WestG] [AKT] Der Erzbischof, der Mord und die Folgen, Altena, 16.12.2009
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Dez 15 11:05:23 CET 2009
Von: "Märkischer Kreis" <info at presse-service.de>
Datum: 14.12.2009, 09:37
AKTUELL
Der Erzbischof, der Mord und die Folgen.
Spannender Vortrag der "Freunde der Burg" über
mittelalterlichen Mordfall
Einer der bekanntesten Kriminalfälle des Mittelalters ist der
gewaltsame Tod des Kölner Erzbischofs Engelbert von Berg im
November 1225. Wie dieser Mord die ganze Ruhrregion veränderte,
zeigt die Ausstellung "Aufruhr 1225! Ritter, Burgen und
Intrigen", die ab Ende Februar im LWL-Museum für Archäologie in
Herne zu sehen ist.
Die "Freunde der Burg Altena" haben den Projektleiter, Dr.
Stephan Leenen eingeladen, am 16. Dezember über Leben und
Sterben des Erzbischofs und seines Kontrahenten Friedrich von
Isenberg zu berichten. Sein Vortrag handelt von Mord und Fehde,
Macht und Niederlagen, Raubrittern und Edelmännern. Die Zuhörer
erfahren aber auch, wie die Grafen von Altena es verstanden,
die Greueltat ihres nahen Verwandten so für sich zu nutzen,
dass der Mord im Hohlweg die Grundlage für ihren Aufstieg zu
einer der bedeutendsten Territorialmächte des alten Reichen
legte.
Der Vortrag "1225 und die Folgen. Eine 'Mordsgeschichte' aus
dem Ruhrgebiet" findet am 16.12., um 19.30 Uhr, im Festsaal der
Burg Altena statt. Die "Freunde der Burg Altena" laden auch
Nichtmiglieder herzlich ein; der Eintritt ist kostenlos.
INFO
Informationen bei der Geschäftsstelle der
"Freunde der Burg Altena e. V."
Tel.: (02352)966-7055
Email: freunde-der-burg at maerkischer-kreis.de
URL: www.maerkischer-kreis.de/kultur
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte