[WestG] [AKT] Vortrag: Samsonowicz zum Jahrestag des Angriffs auf Polen, Muenster, 01.09.2009

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Fr Aug 28 10:04:40 CEST 2009


Von: "Stadt Muenster" <info at presse-service.de>
Datum: 28.08.2009, 08:46


AKTUELL

Polnischer Historiker spricht am Jahrestag des Angriffs auf Polen
Prof. Henryk Samsonowicz kommt am 1. September zu Vortrag im
Rathausfestsaal

Mit mehreren Veranstaltungen gedenkt Münster am Dienstag, 1. September,
des Beginns des Zweiten Weltkrieges, der vor genau 70 Jahren mit dem
deutschen Angriff auf Polen seinen Lauf nahm. Dem Ausländerbeirat ist es
gelungen, mit Prof. Henryk Samsonowicz für einen Vortrag um 19.30 Uhr im
Rathausfestsaal einen polnischen Historiker von europäischem Rang zu
gewinnen. Er lädt dazu mit Unterstützung der Stadt ein. Zuvor erfolgt um
17 Uhr eine Kranzniederlegung am Zwinger, bei der die Federführung beim
DGB liegt. Um 18 Uhr schließt sich ein ökumenischer Gottesdienst in der
Apostelkirche an.

Es ist unmöglich, die Geschichte Polens ohne die Geschichte
Deutschlands zu verstehen - und umgekehrt. Das hat der Wissenschaftler
und Publizist Samsonowicz vielfach belegt. Münster hat ihn für sein Werk
im Februar 2009 mit dem Historikerpreis geehrt, der alle fünf Jahre
ausgelobt wird. Diesen Preis hat die Stadt 1978 zur 330-Jahr-Feier des
Westfälischen Friedens gestiftet.

Kann das Gedenken an den Kriegsausbruch und an "die größte Tragödie
unserer Geschichte" eine Gelegenheit bieten, sich mit Stereotypen der
gemeinsamen Geschichte auseinanderzusetzen? Vor allem dieser Frage geht
Samsonowicz in seinem Vortrag nach. Die "tausend Jahre Nachbarschaft und
Konflikte" zwischen Deutschland und Polen stehen auch für tausend Jahre
Beziehungen und gegenseitige Abhängigkeit. Dabei spricht der Historiker
nicht allein als Vertreter einer europäischen Geschichtsschreibung.
Samsonowicz hatte in den 1980er Jahren maßgeblichen Anteil am Erfolg von
Solidarnosc, war damals Reformrektor der Universität Warschau und hatte
später zwei Jahre lang das Amt des polnischen Erziehungsministers inne.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte