[WestG] [AKT] Bildvortrag: Eisenmineralien im neuen Erzkabinett, Hattingen, 28.08.2009

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Aug 26 11:35:11 CEST 2009


Von: "Anke Höppener" <Anke.Hoeppener at lwl.org>
Datum: 24.08.2009, 13:38 


AKTUELL

Eisenmineralien im neuen Erzkabinett
Bildvortrag im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

Ein Meteorit, Erdkern-Eisen aus 2.900 Kilometern Tiefe, Limonit 
von drei verschiedenen Kontinenten - im neuen "Erzkabinett" des 
LWL-Industriemuseums Henrichshütte Hattingen erfahren die 
Museumsgäste, welche Variationen an eisenhaltigen Mineralien 
die Natur zu bieten hat. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe 
(LWL) lädt am Freitag, 28. August, um 19.30 Uhr zu einem 
kostenlosen Vortrag ein. Stefan König, ehemals Leiter des 
Labors der Henrichshütte und Mineraliensammler, beleuchtet die 
Herkunft und den Abbau der spektakulären, eisenhaltigen 
Mineralien.

Der Hämatit kommt beispielsweise aus Südafrika, wo sich auch 
große Eisenerz- und Manganerz-Lagerstätten befinden. Diese 
Lagerstätten werden im Tage- und Tiefbau erschlossen. Eine der 
weltgrößten Eisenerzlagerstätten ist Sishen. Die dortigen 
Erzlager sind vor Milliarden Jahren als untermeerische 
Ablagerungen, teilweise durch Untermeeresvulkanismus 
entstanden. Im Laufe der Jahrmilliarden sind diese Meere 
ausgetrocknet. Die Kontinente haben sich verschoben. Die 
Erzmeeresablagerungen wurden durch riesige Vulkanausbrüche 
verschüttet, gefaltet, aufgerissen und chemisch verändert, z.B. 
durch Eindringen von quarzhaltigen Lösungen. Die Erosion 
brachte sie wieder an die Oberfläche, wo sie heute abgebaut 
werden.

Der Vortrag im LWL-Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen 
ist kostenlos.


INFO

LWL-Industriemuseum
Westf. Landesmuseum für Industriekultur
Henrichshütte Hattingen
Werksstraße 31-33
45527 Hattingen
Tel.: 02324 9247-140 
E-Mail: henrichshuette at lwl.org 


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte