[WestG] [AKT] Vortrag ueber raetselhafte Funde im Roemerlager Haltern, Lage, 30.08.2009
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Aug 26 11:28:58 CEST 2009
Von: "Christiane Spänhoff" <christiane.spaenhoff at lwl.org>
Datum: 26.08.2009, 09:26
AKTUELL
Skelette im Töpferofen LWL-Ziegeleimuseum lädt zum
Vortrag über rätselhafte Funde im Römerlager Haltern
Als die Archäologen bei ihren Grabungen vor dem
ehemaligen Römerlager in Haltern einige Töpferöfen ausgruben,
hatten sie eines bestimmt nicht erwartet - in einem dieser Öfen
die Skelette von 24 Menschen und einem Hund zu finden. Diese
Entdeckung warf einige Fragen auf. Erst Anfang des Jahres
brachte eine wissenschaftliche Untersuchung neue Erkenntnisse.
Das Rätsel um die Skelette im Töpferofen lüftet der Archäologe
Dr. Bernhard Rudnick in seinem Vortrag, zu dem der
Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) am Sonntag (30.8.) um
14 Uhr einlädt.
Beim Bau des LWL-Römermuseums hatten Archäologen Anfang der
1990er Jahre ein Töpferviertel mit zehn Töpferöfen entdeckt.
Man stellte schnell fest, dass es sich bei den Skeletten, die
sie in einem der Öfen freilegten, um Männer handelte. Aber
warum waren sie auf so respektlose Weise bestattet worden? Und
wer waren sie? Römer? Oder Germanen?
Zur Vorbereitung der Ausstellung "Imperium" ließ der LWL die
Zähne der Skelette wissenschaftlich untersuchen. Seitdem steht
fest, dass es sich bei den Männern um Germanen handelte. Die
Ablagerungen im Zahnschmelz konnten sogar Aufschluss über die
genaue Herkunft der Männer geben.
Der Archäologe Dr. Bernhard Rudnick war selber lange Zeit beim
LWL tätig. In seinem Vortrag nimmt er die Zuhörer mit in die
Zeit des Römischen Reiches und in die Lager am Limes. Er
beschreibt das Leben im Römerlager in Haltern, genauer gesagt
das Töpferviertel. Dann geht er auf die rätselhaften Funde ein
und erklärt, wie viel die Wissenschaftler daraus schließen
können.
Der Vortrag findet im Rahmen der Ausstellung "Varus und die
Ziegel Roms - oder warum die Lipper vor 2000 Jahren nicht warm
baden konnten" statt, die noch bis zum 20. September im
LWL-Industriemuseum Ziegeleimuseum in Lage zu sehen ist.
INFO
LWL-Industriemuseum
Ziegeleimuseum Lage
Sprikernheide 77
32791 Lage
Tel.: 05232 9490 - 0
E-Mail: ziegelei-lage at lwl.org
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte