[WestG] [AKT] Historische Filmedition des LWL erinnert an Industriegeschichte und Zeitgeist der 1960er Jahre, Hattingen, 30.08.2009

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Aug 26 11:12:22 CEST 2009


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 21.08.2009, 12:08


AKTUELL

Die Henrichshütte und der Atomreaktor historische Filmedition 
des LWL erinnert an Industriegeschichte und Zeitgeist der 
1960er Jahre

Am Sonntag, 30. August, feiern das ThyssenKrupp Konzernarchiv 
und der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) 
die Wiederentdeckung eines kinematograhischem Kleinods: 
"300 t Maßarbeit" heißt der historische Industriefilm, 
der nach aufwändiger Restaurierung um 11 Uhr im 
LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen seine 
"zweite Premiere" feiert. Die rund halbstündige Dokumentation 
zeigt die Fertigung eines Reaktor-Druckbehälters für das 
Atomkraftwerk Gundremmingen an der Donau Anfang der 1960er 
Jahre in der Henrichshütte.

Das Atom "jazzt" "Wir bauen uns ein Atomkraftwerk!" Wer kennt 
ihn nicht, den Loriot-Sketch, in dem es am Ende "puff" macht 
und alle Kühe umfallen... Anders als in den 1980er Jahren war 
das Thema Atomenergie 1965 noch ganz überwiegend positiv 
besetzt. Sie galt als Garant für Fortschritt und Wachstum. So 
wundert es nicht, dass auch die damals bereits 
krisengeschüttelte Ruhrgebietsindustrie auf die neue Energie 
setzte. 1963 nahm die Rheinstahl Hüttenwerke AG den Auftrag für 
die Reaktor-Fertigung in Hattingen an. Parallel dazu wurde ein 
Filmporträt in Auftrag gegeben, das diese Produktion ins rechte 
Licht rücken und die Henrichshütte in aller Welt für 
Folgeaufträge empfehlen sollte. 

Zwei Jahre lang begleitete die renommierte Deutsche Industrie- 
und Dokumentarfilm GmbH mit ihren Kameras den 
Produktionsprozess durch fast alle Werkstätten der 
Henrichshütte, vom Stahlwerk bis zum Transport des fertigen 300 
Tonnen-Behälters ins über 450 Kilometer entfernte Atomkraftwerk 
Gundremmingen. "Mit seiner spannungsreichen Dramaturgie, seinen 
faszinierenden Bildern, seiner exaltierten 
Jazzmusik-Untermalung und seinem prononcierten Kommentar gibt 
der Film mit dem Titel '300 t Maßarbeit' sowohl Einblick in den 
Produktionsbetrieb eines damals hochmodernen Hüttenwerks als 
auch in den fortschrittsoptimistischen Zeitgeist der 1960er 
Jahre", urteilt Dr. Markus Köster, Leiter des 
LWL-Medienzentrums für Westfalen.

DVD als letzter Beleg einer Ära Heute ist das alles Geschichte: 
Das Atomkraftwerk Gundremmingen ist seit 1977 nach einem 
schweren "Störfall" stillgelegt und auch der Hochofen 3 der 
Henrichshütte Hattingen wurde schon vor über 20 Jahren 
ausgeblasen und ist inzwischen eines von acht Industriemuseen 
des LWL. Als industrie- und zeitgeschichtliches Dokument 
besitzt der Film "300 t Maßarbeit" bleibenden Wert. Gemeinsam 
mit dem Konzernarchiv der ThyssenKrupp-AG haben das 
LWL-Medienzentrum für Westfalen und das LWL-Industriemuseum 
Henrichshütte den Streifen deshalb jetzt in der Reihe 
"Westfalen in historischen Filmen" als deutsche und englische 
DVD-Edition mit ebenfalls zweisprachigem Begleitheft neu 
herausgebracht.

"Ein Film, der nicht nur musikalisch jazzt!", meint der Leiter 
des LWL-Industriemuseums Henrichshütte, Robert Laube. Der etwa 
halbstündige Streifen ist in Dramaturgie, Schnitt und Bildern 
flott, dynamisch, modern. Stolz und optimistisch feiert die 
Hütte ihre Kompetenz - und das für die internationale 
Kundschaft auch in einer englischen Version, die sich heute 
samt Begleitheft ausgezeichnet für den Einsatz im 
englischsprachigen Unterricht anbietet.


INFO

Für die "Premiere" am 30. August konnte der LWL den Leiter des 
Konzernarchivs der ThyssenKrupp AG, Prof. Dr. Manfred Rasch, 
für eine kurze Einführung gewinnen. 
Der Eintritt ist frei. 
Die DVD "300 t Maßarbeit" ist ab dem 30. August für 14,90 Euro 
(zzgl. Versandkosten) erhältlich.
 
LWL-Industriemuseum Henrichshütte 
Werksstraße 31-33 
45527 Hattingen 
E-Mail: henrichshuette at lwl.org 

LWL-Medienzentrum für Westfalen 
E-Mail: medienzentrum at lwl.org 
Fax: 0251 591-3982




Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte