[WestG] [AUS] RUB-Archaeologe erstellt Luftbilddokumentation, Herne, 27.02.-28.11.2010
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Aug 24 10:36:35 CEST 2009
Von:"Josef König" <josef.koenig at presse.ruhr-uni-bochum.de>
Datum: 20.08.2009, 15:40
AUSSTELLUNG
Das Ruhrgebiet: Land der Burgen und Schlösser
RUB-Archäologe erstellt Luftbilddokumentation
Archäologische Erkundung der Burgenlandschaft im Ruhrgebiet
Das Ruhrgebiet gilt als Region für Bergbau und Stahlindustrie,
doch wer hätte gedacht, dass es auch eine dichte
Burgenlandschaft ist? "Mehr Burgen gab es nirgendwo in Europa",
lautet das zentrale Ergebnis von archäologischen
Erkundungsflügen des Bochumer Forschers Dr. Baoquan Song
(Institut für Archäologische Wissenschaften der RUB). Aus der
Luft erforschte Song die Schlösser und Burgen der Region und
dokumentierte die Funde für die Ausstellung "AufRuhr 1225!
Ritter, Burgen und Intrigen" in Zusammenarbeit mit dem
LWL-Museum für Archäologie - Westfälisches Landesmuseum. Auf
der Webseite des LWL ist seit gestern eine Videodokumentation
der Burgenbefliegung online zu sehen unter:
http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Aufruhr/aktuell/
Spuren der Vergangenheit
Mehr als 100 Kulturdenkmäler hat Dr. Song im vergangenen Jahr
aus der Luft untersucht. Die so genannte Flugprospektion bietet
vielfältige Möglichkeiten, unterschiedlich erhaltene Anlagen zu
beobachten und zu dokumentieren. Sie liefert nicht nur
Bildmaterial aus der ungewöhnlichen Vogelperspektive zur
Veranschaulichung der Lage und baulichen Besonderheiten der
historischen Monumente, sondern dadurch konnten in manchen
Fällen sogar Spuren von Vorgängerbauten bzw. -befestigungen
aufgespürt werden.
Erschwerte Luftbildarchäologie
Das 4.435 qkm große Ruhrgebiet stellt mit mehr als einem
Drittel bebauter Fläche eine ausgedehnte Städtelandschaft dar.
Nur die Übergänge zwischen den Städten sind durch eine lockere
Vorortbebauung und durch landwirtschaftlich genutzte bzw.
siedlungsfreie Gebiete geprägt. "Das erschwert die
Flugprospektion, da wir in der Regel nur frei stehende Flächen
luftbildarchäologisch untersuchen können", so Dr. Song. Dennoch
lieferte diese Methode im Projekt interessante Ergebnisse und
ermöglichte es, erstmals alle Burgen, Schlösser und
Herrenhäuser im Ruhrgebiet vollständig zu erfassen.
Schräg fotografiert
Dabei geht es primär um die fotografische Dokumentation der
Bauten. Die meisten Anlagen sind heute als Baumonumente noch
intakt oder bereits wiederaufgebaut worden. Nur ein Teil der
Objekte existiert als Bauruinen bzw. als weitgehend zerstörte
Bodendenkmäler. Ziel des Projekts war, die Lage der
Baumonumente und ihre architektonischen Besonderheiten zu
veranschaulichen. "Dazu eignen sich insbesondere Schrägbilder",
so Song. "Sie zeigen Objekte aus einer uns beinahe gewohnten
Perspektive und können im Gegensatz zu Senkrechtbildern Burgen,
Schlösser und Herrenhäuser in ihrer topographischen Lage
plastisch und aussagekräftig darstellen." Die Flugprospektion
bewährt sich vor allem dann, wenn es sich um völlig zerstörte,
heute eingeebnete Vorgängerbauten bzw. -befestigungsanlagen
handelt und wenn die Burgenruinen im Laubwald erhalten
geblieben sind. "Hier muss man flexibel auf das Wetter, die
Vegetation und die ständig ändernden Witterungebedingungen
reagieren, um jede günstige Gelegenheit zur Beobachtung und zum
Fotografieren auszunutzen", so Dr. Song.
Ausstellung im Kulturhauptstadtjahr
Die Ausstellung "AufRuhr 1225! Ritter, Burgen und Intrigen" ist
vom 27. Februar bis 28. November 2010 im LWL Museum für
Archäologie in Herne zu sehen. Begleitend zur Ausstellung
erscheint ein Bildband von Dr. Baoquan Song mit ausgewählten
Luftbildaufnahmen von Burgen und Schlössern.
INFO
Dr. Baoquan Song, Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Geschichtswissenschaft
Institut für Archäologische Wissenschaften
Fach Ur- und Frühgeschichte
Tel.: 0234/32-22551
E-Mail: baoquan.song at rub.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte