[WestG] Newsletter Westfalen-Initiative
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Di Aug 11 12:26:56 CEST 2009
Von: "Westfalen-Initiative" <info at westfalen-initiative.de>
Datum: 11.08.2009, 11:15
AKTUELL
Newsletter Westfalen-Initiative
+++ Kommunalwahl 2009: Westfalen-Initiative ermöglicht Stellungnahme
+++ Runder Tisch: Treffen der regionalen Marketinginitiativen +++
FLVW-Zukunftspreis 2009: Stiftung Westfalen-Initiative ist Partner +++
Erfolgsmeldung: Verbundschule in Ostbevern +++ Digital 1: Textarchiv
„Niederdeutsch in Westfalen“ +++ Digital 2: Volkslied- und
Tonarchiv der Volkskundlichen Kommission für Westfalen +++ Ausgelagert:
Bilder aus dem LWL-Landesmuseum in Rheine +++ Kochbuch: „Westfälisch
genießen“ +++ Regionalinitiativen stellen vor: Meldungen +++ Termine
Kommunalwahl 2009: Westfalen-Initiative ermöglicht Stellungnahme
Stiftung und Verein Westfalen-Initiative nehmen die diesjährige
Kommunalwahl in NRW zum Anlass, die Kandidaten und Kandidatinnen für das
Oberbürgermeister- und Landratsamt in Westfalen zu einigen Problemen zu
befragen, die den unmittelbar lokalen Bezug überschreiten. Dazu zählen
Fragen zum Verhältnis von Land und Kommunen sowie zu den
Verwaltungsstrukturen unseres Landes.
Zwar wird derzeit nicht über die Probleme der Verwaltungsstrukturreform
diskutiert, das Thema ist jedoch durchaus noch aktuell - und betrifft
sicherlich auch den Status und die Kompetenzen der Städte und Kreise
unmittelbar. Die Westfalen-Initiative hat deswegen die Bewerber um die
Spitzenämter in den kreisfreien Städten und Landkreisen Westfalens
gebeten, zu einigen dieser Fragen Stellung zu beziehen. Aus den
Antworten wird ein Meinungsbild erstellt, das veröffentlicht werden
soll.
Runder Tisch: Treffen der regionalen Marketinginitiativen
Im Juli trafen sich wieder einmal Vertreterinnen und Vertreter der
regionalen Marketinginitiativen in Westfalen-Lippe am „Runden Tisch“,
dieses Mal bei Westfalenstruktur e. V. in Dortmund. Diese regelmäßige
Treffen dienen dem Meinungs- und Informationsaustausch, es werden aber
auch Kooperationen in verschiedenen Bereichen beschlossen. Neu am
„Runden Tisch“ ist die Südwestfalen Agentur, die ihren Sitz in Olpe
hat und mit der Organisation der Regionale 2013 in Südwestfalen befasst
ist. Die Regionale Südwestfalen versteht sich als das erste, gemeinsame
südwestfälische Strukturprogramm. Sie erfasst die geographischen
Bereiche Sauerland und Siegerland, genau genommen den
Hochsauerlandkreis, den Märkischen Kreis und die Kreise Olpe,
Siegen-Wittgenstein und Soest. Damit deckt sich der Aktionsradius in
Teilen mit dem des Vereins Sauerland Initiativ, der schon seit mehreren
Jahren am „Runden Tisch“ mitarbeitet. Der südlichste Zipfel
Westfalens, der Bereich Siegen-Wittgenstein, ist nun erstmals am „Runden
Tisch“ vertreten. Südwestfalen Agentur und Sauerland Initiativ
verstehen sich - ebenso wie die anderen Marketinginitiativen Münsterland
e.V., OWL Marketing GmbH, Westfalenstruktur e. V. und Stiftung und
Verein Westfalen-Initiative - nicht als Konkurrenz, sondern arbeiten
konstruktiv zusammen (s. aktuell 3/2009).
FLVW-Zukunftspreis 2009: Stiftung Westfalen-Initiative ist Partner
Im vergangenen Jahr hat der Fußball- und Leichtathletikverband
Westfalen (FLVW) erstmals den FLVW-Zukunftspreis ausgeschrieben.
Aufgrund der erfreulichen Resonanz und der äußerst beeindruckenden
Ergebnisse dieses Vereinspreises wird der Wettbewerb fortgesetzt und
künftig jährlich durchgeführt. Die Stiftung Westfalen-Initiative ist
in diesem Jahr erstmals Partner des Verbandes.
Die inhaltlichen Schwerpunkte des Wettbewerbs 2009 lauten
„Ehrenamtliche Mitarbeit“ und “Integration“. Beide Themen sind
für eine zukunftsorientierte Vereinsentwicklung von ausschlaggebender
Bedeutung - nicht zuletzt weil sie nicht nur die sportbezogenen Aspekte
der Vereinsarbeit in den Blick nehmen, sondern im Besonderen auch
wichtige gesellschaftspolitische Funktionen ansprechen, die von den
Vereinen in immer stärkerem Maße erkannt und wahrgenommen werden müssen.
Teilnehmen kann jeder Mitgliedsverein des FLVW. Gute Chancen auf den
Zukunftspreis haben vor allem Vereine, die sich vorbildlich um die
Belange ihrer ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern,
sowie Vereine, die sich in besonderer Weise um die Integration von
Menschen mit Migrationshintergrund einsetzen. Die genauen
Wettbewerbsbedingungen und weitere Informationen zur Gestaltung der
Bewerbung sind in der Ausschreibung zusammengefasst. Diese ist auf der
Internetseite www.flvw.de herunter zu laden.
Einsendeschluss ist der 15. August 2009, die Preisverleihung wird im
Herbst sein. Ihr Verein hat die diesjährige Ausschreibung verpasst? Kein
Problem, eine neue Chance gibt es im kommenden Jahr!
Erfolgsmeldung: Verbundschule in Ostbevern
Das Land NRW will in der kommenden Legislaturperiode prüfen, inwieweit
Verbundschulen, also die Zusammenlegung von Real- und Hauptschule unter
gemeinsamer Leitung, auch in größeren Städten angeboten werden dürfen.
Nach dem geltenden Schulgesetz ist das noch nicht möglich. Allerdings
hält die Landesregierung grundsätzlich am gegliederten Schulsystem
fest.
Für Gemeinden im ländlichen Raum, die z. B. Bauland für
Betriebsansiedlungen und Eigenheimbau ausweisen, ist ein
Sekundarschulangebot am Ort ein schulpolitisches Problem und eine
existenzielle Standortfrage. In Ostbevern wollte man sich diesem Problem
schon vor zehn Jahren stellen und eine Verbundschule einrichten. Erst
nach Einführung einer Erprobungsklausel im Schulgesetz konnte diese Idee
in die Tat umgesetzt werden. Hintergrund der Überlegungen waren der
starke Geburtenrückgang und die schwindende Akzeptanz der Hauptschule.
Innerhalb von drei Jahren bekam die bisherige Hauptschule einen
Realschulzweig dazu und wurde im August 2008 zu einer Verbundschule.
Die Stiftung Westfalen-Initiative hatte daran einen nicht
unwesentlichen Anteil. Sie ermöglichte die wissenschaftliche Begleitung
des Modellprojekts der Errichtung von Verbundschulen im ländlichen Raum
an den Standorten Ostbevern und Everswinkel durch die Abteilung für
Bildungsforschung des Instituts für Erziehungswissenschaft der
Universität Münster und beteiligte sich finanziell an der
Durchführung.
Fazit nach rund einem Jahr: Die Anmeldezahlen an der
Josef-Annegarn-Schule gehen kontinuierlich nach oben, Eltern und Schüler
sind mit dem Angebot sehr zufrieden.
Im Münsterland haben auch Schöppingen und Horstmar bereits positive
Erfahrungen mit diesem Schulmodell gemacht. Schulministerin Barbara
Sommer wird am 27. August 2009 die Verbundschule Schöppingen/Horstmar
besuchen.
Digital 1: Textarchiv „Niederdeutsch in Westfalen“
In einem Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Münster und Bielefeld
entsteht derzeit ein historisches digitales Textarchiv des
Niederdeutschen in Westfalen. Das über mehrere Jahre laufende Projekt
ist für zunächst zwei Jahre finanziert und soll nach etwa sieben Jahren
abgeschlossen sein. Ziel der Arbeit ist es, das reiche kulturelle Erbe
Westfalens der Wissenschaft und einer interessierten Öffentlichkeit
dauerhaft zur Verfügung zu stellen. Neben dem wissenschaftlichen
Anspruch steht auch die Stärkung des Bewusstseins für eine westfälische
Kulturlandschaft, ihre Geschichte, ihre Sprache und ihre Überlieferung
im Vordergrund des Projektes. Ein weltweiter Zugriff auf einzigartige
historische Dokumente wird durch die Digitalisierung möglich.
Während sich die Universität Münster vor allem mit dem
Verwaltungsschrifttum, Rechtsdokumenten und dem Bereich der
Wissensvermittlung beschäftigen wird, sollen an der Universität
Bielefeld die geistliche und weltliche Literatur sowie private
Schriftstücke im Vordergrund stehen.
Projektpartner der Universitäten sind das Land NRW, der
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und die Stiftung
Westfalen-Initiative, die für die Anfangsphase die Trägerschaft
übernommen hat.
Digital 2: Volkslied- und Tonarchiv der Volkskundlichen Kommission für
Westfalen
Lieder sind oftmals Erinnerungen - an die Kindheit, vielleicht auch an
Familienangehörige, die ein bestimmtes Lied häufig gesungen haben. Aber
wie lauteten Melodie und Text genau? Das Volkslied- und Tonarchiv der
Volkskundlichen Kommission für Westfalen hilft: Es umfasst ca. 9.000
hoch- und plattdeutsche Lieder, ca. 100 handschriftliche Liederbücher,
zahlreiche Tonbänder und Tonkassetten sowie gedruckte
Gebrauchsliederbücher. Da wird sich das gesuchte Lied doch sicher
finden lassen!
Seit den 1920er Jahren wird in Westfalen gesungenes Liedgut in Wort und
Melodie dokumentiert. Daneben finden sich Aufzeichnungen von modernen
Formen des Singens, Erzählungen, Brauchschilderungen, Lebenserinnerungen
und Wortbefragungen. Der gesamte Bestand wurde seit Dezember 2006 im
Rahmen des DFG-Projekts "Digitale Erfassung, Erschließung und
Langzeitarchivierung von Beständen des Archivs für westfälische
Volkskunde der Volkskundlichen Kommission für Westfalen" neu erschlossen
und im Internet zugänglich gemacht. Der Nutzer kann nach Audioaufnahmen
oder Notenblättern suchen, nach Liedergruppen wie zum Beispiel dem
Abschiedslied oder dem Kinderlied. Er kann aber auch Orte eingeben oder
Schlagworte. Auch wer nichts Bestimmtes sucht, sondern einfach nur
stöbern möchte, wird hier auf seine Kosten kommen:
www.volkskundliche-kommission.de
Ausgelagert: Bilder aus dem LWL-Landesmuseum in Rheine
Um die Sammlung des LWL-Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte
Münster auch während der laufenden Bauarbeiten zugänglich zu halten,
gehen zahlreiche Gemälde als Leihgaben an das Museum Kloster Bentlage
bei Rheine (Kreis Steinfurt). Unter dem Titel "Gastspiel im Grünen"
werden dort ab dem 16. August 2009 rund 40 Gemälde einen Bogen von der
Kunst der Jahrhundertwende um 1900 bis in die zweite Hälfte des 20.
Jahrhunderts spannen. Die Ausstellung gibt Einblick in eine Epoche, die
zu den vielfältigsten und spannendsten Phasen der internationalen
Kunstgeschichte gehört.
Das frühe 20. Jahrhundert wird in der Bentlager Ausstellung durch die
Künstler der Künstlervereinigungen "Brücke" und "Blauer Reiter"
vertreten, die die Entwicklung der modernen Malerei vorantrieben. Den
Weg bereitet haben ihnen die deutschen Impressionisten wie Lovis Corinth
und Max Slevogt. Auf die expressionistische Aufbruchbewegung reagierten
die Künstler in den 20er und 30er Jahren vielfältig: Die
Wiederentdeckung des Gegenständlichen führte Maler zur "Neuen
Sachlichkeit", während die Ideen und Lehren des "Bauhaus", gegründet
1919, die abstrakte Malerei vorbereiteten.
Werke von Künstlern wie Paula Modersohn-Becker, Edvard Munch, Karl
Schmidt-Rottluff, August Macke, Josef Albers, Willi Baumeister und Andy
Warhol zeigen die Entwicklung der modernen Malerei im 20. Jahrhundert
auf. "Gastspiel im Grünen“ im Museum Kloster Bentlage ist ein
Kunsterlebnis in entspannter, ländlicher Atmosphäre: Leuchtende Farben
auf der Leinwand, nuancenreiches Grün in der Natur, stille Alleen und
inspirierende Begegnungen mit Kunstwerken vom Impressionismus bis zur
Abstraktion. Die Ausstellung dauert bis zum 11. Juli 2010. Mehr unter
www.kloster-bentlage.de.
Kochbuch: „Westfälisch genießen“
Der Rezept- und Bildband „Westfälisch genießen“ präsentiert typisch
westfälische Gerichte, neu interpretiert von 24 westfälischen
Meisterköchen. Auf den 136 Seiten finden sich außerdem spannende und
amüsante Beiträge über Land und Leute Westfalens, verfasst von
prominenten Gastautoren, zum Beispiel dem aus Lippe stammenden
Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier, Radiomoderator Manni
Breuckmann und dem renommierten Herzspezialisten Prof. Dr. Reiner
Körfer. Dazu erfährt der Leser unter anderem Interessantes über die
Bier-, Schinken- und Pumpernickelherstellung.
Der Rezept- und Bildband „Westfälisch genießen“ ist erschienen im
Verlag Hans-Peter Kock, Bielefeld (136 Seiten, 19,90 €). Zu beziehen
über den Buchhandel, bei den „Westfälisch genießen“-Gastronomen und
direkt beim Verlag (Tel. 0521/2 99 71 37 oder www.editionkock.de). Eine
Liste der an der Initiative beteiligten Gastronomen gibt es im Internet
unter www.westfaelisch-geniessen.de.
Regionalinitiativen stellen vor
Gesucht: Verein des Jahres 2009
Die Südwestfalen Agentur sucht auch in diesem Jahr gemeinsam mit der
Westfalenpost und in Zusammenarbeit mit Westlotto und in Kooperation mit
Hellweg Radio wieder „Südwestfalens Verein des Jahres“. Bewerben
können sich alle Vereine, Clubs und Initiativen aus der Region
Südwestfalen - ob Orchester, Gesang- und Kulturvereine oder
vereinsmäßig organisierte Selbsthilfegruppen.
Eine Teilnahme lohnt sich: Der Gewinner-Verein erhält 5.000,- € für die
Gemeinschaftskasse, der zweite Sieger wird mit 3.000,- € belohnt. Der
dritte Preis ist mit 1.000,- € honoriert. Eine ausgewählte Jury wird die
Gewinner unter allen Einsendungen auswählen.
Die Vereine können ihre Bewerbung direkt im Internet ausfüllen und
abschicken. Auch der Postweg ist möglich: Südwestfalen Agentur, Kennwort
„Verein des Jahres“, Martinstraße 15, 57462 Olpe. Das Formular für die
Bewerbung ist ebenfalls auf der Homepage www.suedwestfalen.com
herunterzuladen. Einsendeschluss ist der 21. August 2009, die Gewinner
werden im Rahmen des Südwestfalentages am 13. September 2009 in Soest
bekannt gegeben.
Rekord: Hohe Bewerberzahlen beim OWL Innovationspreis
124 Unternehmen haben sich mit insgesamt 136 innovativen Produkten,
Dienstleistungen und Prozessen um den diesjährigen OWL Innovationspreis
MARKTVISIONEN beworben. Mit dem Innovationspreis zeichnet die OWL
Marketing GmbH (Bielefeld) Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe für
innovative Leistungen aus. Ein Sonderpreis wird für eine
Unternehmensgründung verliehen - dotiert mit 5.000,- € Preisgeld,
gestiftet von E.ON Westfalen Weser und den Stadtwerken Bielefeld.
Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft werden die Bewerbungen
bewerten und Empfehlungen für die Jury erarbeiten. Die Jury gibt die
Gewinner voraussichtlich Anfang Oktober bekannt. Im Rahmen einer
Festveranstaltung am 4. November 2009 in Bielefeld werden die
Preisträger geehrt. Festredner ist Hartmut Ostrowski, Vorstand der
Bertelsmann AG.
Der OWL-Innovationspreis hat sich als Wirtschaftspreis etabliert. 520
Bewerbungen haben sich bei den bisherigen sieben Ausschreibungen dem
Urteil der Jury gestellt. 25 davon wurden mit Preisen ausgezeichnet.
Weitere Informationen und die Broschüre mit allen Wettbewerbsbeiträgen
können Sie im Internet unter www.ostwestfalen-lippe.de oder unter
Tel. 0521 / 9 67 33 22 anfordern.
Angebot: Europastipendium im Sauerland
Wo liegt Litauen genau? Und welche Sprache spricht man dort? Diese und
weitere Fragen zu ihrem Heimatland durfte Edita Šimkute in letzter Zeit
häufiger beantworten. Die junge Litauerin lebte und arbeitete von Mai
bis Juli im Rahmen des Europastipendiums, das Sauerland Initiativ
erstmals gemeinsam mit den Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid vergab, im
Sauerland. Das Stipendium bietet jungen Menschen aus dem europäischen
Ausland die Möglichkeit, ein Praktikum bei regionalen Unternehmen zu
absolvieren und „Land und Leute“ kennen zu lernen. Das
Europastipendium steht unter dem Motto „Europa lernt im Sauerland - das
Sauerland lernt in Europa“.
Neben Ausflügen ins Hochsauerland und Reisen steht vor allem die Arbeit
auf dem Plan. Praktikumsplätze werden von der regionalen Wirtschaft und
öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt. Das Spektrum
reicht dabei von mittelständischen Familienbetrieben bis zu
international engagierten Konzernen. Die Bandbreite der Praktika umfasst
sowohl technische und kaufmännische Tätigkeiten als auch die
Beschäftigung in Architekturbüros oder IT-Firmen. Die Dauer des
Praktikums ist variabel. Mehr zum Europastipendium im Internet unter
www.sauerlandinitiativ.de.
Termine
28. August 2009
Eröffnung des Münsterlandfestivals pART 5 im rock'n'popmuseum Gronau;
Schwerpunkt des Festivals: Dänemark, Schweden, Norwegen; Termine und
Infos über die beteiligten Künstler: www.festival.muensterland.de
29. August 2009
GWK-Förderpreisverleihung 2009; Vergabe der Förderpreise in den Sparten
Bildende Kunst, Musik und Literatur sowie Ausstellungseröffnung im
Kunsthaus Kloster Gravenhorst (www.gwk-online.de)
30. August bis 1. Oktober 2009
9. Wortfestival in Lippstadt, z. B. mit Konrad Beikircher, Hannelore
Elsner u.v.m.; Programmübersicht: www.wortfestival.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte