[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau Heimatpflege in Westfalen, 2009, Heft 4

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Di Aug 11 11:05:28 CEST 2009


Von: "Ute Kortmann",
Datum: 03.08.2009, 11:04



SERVICE: TOC

Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 4/2009


I. Westfalen

1. Gesamtwestfalen

Archivpflege in Westfalen-Lippe. Hrsg.: Landschaftsverband
Westfalen-Lippe - LWL-Archivamt für Westfalen, hrsg. von Marcus Stumpf
und Wolfgang Bockhorst. LWL-Archivamt für Westfalen, Redaktion, 48133
Münster, Tel.: 0251/591-3890, E-Mail: lwl-archivamt at lwl.org 
69/2008. G. Teske: 60. Westfälischer Archivtag in Iserlohn.
Tagungsbericht. P. Stettner: Dokumentarfilm als historische Quelle. S.
Schröder: Wie funktioniert Kultur- und Bildungsarbeit in einem kleineren
Archiv? Ressourcen - Schwerpunkte - Profilbildung im Stadtarchiv Greven.
W. Fischer-Pache: Archivische Quellen für die historische
Bildungsarbeit. R. Link: Historische Bildungsarbeit. Arbeitsgruppe 1:
„Schülerinnen und Schüler im Archiv“. K. Tiemann: Historische
Bildungsarbeit. Arbeitsgruppe 2: „Praktika im Archiv“. K. Minner: Nach
Bologna: Praxiserfahrungen zwischen Universität und Archiv. Das Beispiel
Münster. E. Möller/A. Ruppert: Historische Bildungsarbeit. Arbeitsgruppe
3: „Historische Bildungsarbeit im Internet“. H. Hauptstock: Regionale
Filmquellen und ihre Nutzung. V. Jakob/R. Springer: Filmische Quellen -
haltbar für die Ewigkeit? M. Wittkopp-Beine: „Schule unterm
Hakenkreuz“ - Ein Bericht über ein DVD-Projekt. M. Rasch:
Wirtschafts-/Industriefilme: Erschließen und Präsentieren. Ein
Erfahrungsbericht. N. Klauke: Gezielte filmische Dokumentation am
Beispiel der Stadt Menden. A. Hennigs/C. Schmidt: Die Überlieferung der
Versorgungsverwaltung im Zeichen der Verwaltungsmodernisierung. Workshop
des LWL-Archivamtes für Westfalen am 26.02.2008 in Münster. V. Zaib:
Neue Besen kehren gut. Die erfolgreiche Integration der Fachangestellten
für Medien- und Informationsdienste in die Archivlandschaft
Nordrhein-Westfalens. Eine empirische Studie. 
70/2009. M. Stumpf: Der Einsturz des Historischen Archivs der Stadt
Köln. Eine Katastrophe und ihre Konsequenzen. W. Bockhorst: 15.
Deutsch-niederländisches Archivsymposium 27./28. November 2008 in
Bochum. „Kulturelles Erbe“ als Aufgabe der Archive. F. von Kann:
Archive und Archivare - wohin? Der Beruf des Archivars in den
Niederlanden. R. Kretzschmar: Archive und Archivare - wohin?
Meilensteine auf dem Weg der Entwicklung eines professionellen
Archivwesens in Deutschland. T. Thomassen: Looking into the future.
Visions on the position and challenges of archivists and archives. S.
Neugebauer: Internetkommunikation auf dem Prüfstand: die Präsentation
von Archiven im Internet. M. Glauert: Archiv 2.0 - Interaktion und
Kooperation zwischen Archiven und ihren Nutzern in Zeiten des Web 2.0.
D. E. H. de Boer: Mediävistik zwischen Wissenschaftspolitik und Archiv:
Forschung und Lehre im Engpass? I. Kwiatkowski: Archivpraxis als
Studienpraxis: Das deutsch-niederländische Ausbildungsprojekt GrABo
(GronningenArnheimBochum). U. Zuber: Theorie und Praxis eines
Wissenschaftsservice. Ein Erfahrungsbericht zu einer Kooperation von
Archiven und Universität. M. van Driel: Zusammenfassung der
Tagungsergebnisse. A. Metz: Das Schicksal der während der NS-Zeit
beschlagnahmten Unterlagen katholischer Arbeitervereine im Bistum
Münster. Ein Beispiel gelungener archivischer Kooperation. F.
Gläser/P. Worm: Ergebnisse der Umfrage der Archivberatungsstellen zum
Fortbildungsbedarf im Bereich „Archivierung elektronischer
Unterlagen“. 

Augustin-Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 24 (2008). Hrsg.:
Augustin-Wibbelt-Gesellschaft e.V., Red.: Dr. Robert Peters,
Robert-Koch-Straße 29, 48149 Münster.
E. Schilling: „Münsterische Geschichten, Sagen und Legenden“ - die
„Haimonskinder“ und ihre Rezeption (9). H. Niebaum: Zur frühen
westfälischen Dialektologie (21). L. Kremer: Anschreibebücher als
Zeugnisse des niederdeutsch-hochdeutschen Sprachwechsels im 19.
Jahrhundert (39). S. Kessemeier: „Aolls hät sinne Tëit ...“ - Zum Tode
Heinrich Schürmanns (55). H. Demming: Laudatio anlässlich der Verleihung
des Rottendorfpreises an die Gruppe „Strauhspier“ aus Rheine am 23.
Oktober 2008 (58). R. Peters: Plattdeutsch macht Geschichte.
Niederdeutsche Schriftlichkeit in Münster und im Münsterland im Wandel
der Jahrhunderte. Ausstellung im Stadtmuseum Münster, 8.11.2008 -
8.2.2009 (61). E. Schilling: Preußische Disziplin gegen westfälische
Gemütlichkeit - die Niederdeutsche Bühne spielt „Twillinge“ (64).
P. König/J. Lanwer: Sprachvariation in Nordeutschland - Eine
Projektskizze (67). * Buchbesprechungen (79). H. Taubken:
Neuerscheinungen zur niederdeutschen Literatur und Sprache Westfalens
2007 (121). M. Denkler: Bericht über die Jahresmitgliederversammlung
2007 (129). 

Droste-Jahrbuch 7. 2007/2008. Raum. Ort. Topographien der Annette von
Droste-Hülshoff. Tagung der LWL-Literaturkommission für Westfalen und
der Annette von Droste-Gesellschaft im Neuen Schloss Meersberg, 17. bis
20. Mai 2007. Im Auftrag der Annette von Droste-Gesellschaft
herausgegeben von Jochen Grywatsch und Winfried Woesler, Am Rüschhaus
81, 48161 Münster, Tel.: 02533/3109. 
J. Grywatsch: Topographien der Annette von Droste-Hülshoff. Zur
Einführung (7). K. Wagner: Raum, Ort, Lage. Konzepte des Räumlichen
(25). H. Detering: Versteinter Äther, Aschenmeer. Metaphysische
Landschaften in der Lyrik der Annette von Droste-Hülshoff (41). J.
Grywatsch: Poetische Imagination und räumliche Struktur. Zu einer
Poetologie des Raums bei Annette von Droste-Hülshoff (69). M. Springer:
Verbotene Räume. Annette von Droste-Hülshoffs Klänge aus dem Orient
(95). U. Gaier: [...] deiner Augen Nebelball. Sinn und Raum in Drostes
Lyrik (109). W. Woesler: Und schier zerflossen Raum und Zeit. Verortung
und Entortung in der Lyrik der Droste (129). C. Liebrand: Odysseus auf
dem Dorfe. Genre, Topographie und Intertextualität in Droste-Hülshoffs
Judenbuche (145). E. Ribbat: Lebensräume, Todesorte und eine Inschrift.
Zum topographischen Erzählen in Die Judenbuche (163). F. Schwarzbauer:
Bilder deiner wilden Phantasie. Sehnsuchts- und Schreckensorte in
Drostes Tragödienfragment Bertha (177). L. Köhn: Ort, Nicht-Ort,
Heterotopie in Brief und Versepos der Droste (197). C. Blasberg:
Versprengter Tropfen von der Quelle Rande. Zum Ort des Subjekts in
Annette von Droste-Hülshoffs Briefen (215). R. Nutt-Kofoth:
Schreibräume, Landnahmen. Annette von Droste-Hülshoffs
Manuskriptblätter (243). U. Obhof: Joseph von Laßbergs Umgang mit
literarischen und architektonischen Denkmälern des Mittelalters - ein
Blick in den Spiegel des Bodensees und den seiner Schwägerin Annette von
Droste-Hülshoff (275).

Die NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege. Hrsg.:
Nordrhein-Westfalen-Stiftung, Roßstraße 133, 40476 Düsseldorf, Tel.:
0211/45485-0, Internet: www.nrw-stiftung.de, www.nrw-entdecken.de,
E-Mail: info at nrw-stiftung.de 
1/2009. R. J. Günther: Die Varusschlacht und ihre Mythen. G.
Matzke-Hajek: Die „Dolomiten“ von Iserlohn. R. J. Günther: Denkmal mit
Aussichten. Der Bismarckturm Unna in Fröndenberg. G. Matzke-Hajek: Die
Lambertsmühle im Wiehbachtal. R. J. Günther: Schulische
Meisterleistungen. Das Wiedenbrücker Schule Museum. G. Matzke-Hajek:
Mülheim macht Boden gut. Lehrpfad „Mülheimer Bodenschätze“ im
Ruhrgebiet. R. J. Günther: Die Bergische Simultankirche. 750 Jahre
Altenberger Dom. G. Matzke-Hajek: Klassenzimmer in luftiger Höhe.
Baumhaus Neuenbeken bei Paderborn. S. Rommerskirchen: Schöner Heiraten
auf Schloss Drachenburg. R. J. Günther: Nussbaumholz und blauer
Wolldamast. Möbelklassiker in Soest. 

Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde, Mitteilungen des
Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, des
LWL-Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte, des LWL-Amtes für
Denkmalpflege in Westfalen und des LWL-Museums für Archäologie. Münster:
Aschendorff Verlag, 2009.
84/2006. C. L. Wilke: Die ungeliebte Tradition: Rabbiner in Westfalen
1619-1943 (9). T. Schenk: „... dienen und fort“? Soziale, rechtliche
und demographische Auswirkungen friderizianischer Judenpolitik in
Westfalen (1763-1806) (27). B.-W. Linnemeier: Jüdische Handelstätigkeit
im Spiegel der Mindener Messe-Rapporte von 1803: Ein Beitrag zur
jüdischen Wirtschaftsgeschichte Nordwestdeutschlands gegen Ende des
Alten Reiches (65). G. Möllenhoff/R. Schlautmann-Overmeyer:
Patriotisches Selbstverständnis münsterländischer Juden im 19. und 20.
Jahrhundert (105). K. Kossack: Das „Mindener Sonntagsblatt“ im
„Dritten Reich“ zur sogenannten Judenfrage (131). E. Pracht-Jörns:
Zierde der Stadt - Schandfleck - Denkmal: Synagogen als Teil des
jüdischen Kulturerbes in Nordrhein-Westfalen (141). M. Balzer:
Siedlungs- und Besitzvoraussetzungen für die Gründung von Bischofssitzen
im westlichen Sachsen (159). J. Niemer: Zur Baugeschichte der ehemaligen
Villa Kalckstein, jetzt Kunst-Museum Ahlen (195). G. Senn: Die
künstlerische Arbeitsgemeinschaft der Geschwister Elisabeth und Otto
Coester mit dem Soester Wiesepfarrer Dr. Paul Girkon (211). *
Rezensionen (245). 

Westfalenspiegel. Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster,
Tel.: 0251/41320.
3/2009. R. Doblies: Poetische Orte - kleine Paradiese. Kunst und
Literatur in ostwestfälischen Gärten und Parks. P. Brünen: Mehr als
Bäume. Über das Verhältnis der Deutschen zu „ihrem“ Wald. J. Nunes
Matias: Fronleichnam. „Fromme Spaziergänger“. Feierlichkeiten seit dem
13. Jahrhundert bekannt. K. Sluka: Glanz des „Goldenen Zeitalters“.
„Varus, gibt mir meine Legionen zurück“, soll der römische Kaiser
Augustus verzweifelt nach der verheerenden Niederlage der Römer gegen
die Germanen gerufen haben. Haltern erzählt die Vorgeschichte der
Ereignisse und lädt ins römische Imperium. M. Zehren: Gier nach Beute.
Warum die Germanen den Römern auch nach der Varusschlacht Probleme
bereiteten, zeigen Museum und Park Kalkriese in einer Sonderschau. G.
Moosbauer: Wo war die Varusschlacht? Funde sprechen für Kalkriese. R.
Wolters: Wo war die Varusschlacht? Widersprüche nicht einebnen. R.
Doblies: Hermann, der Held. Vom Befreier Germaniens zum Stammvater der
Deutschen - unweit des 1875 errichteten Hermannsdenkmals geht das
Lippische Landesmuseum Detmold jetzt auf Spurensuche. W. Morisse: Mann
mit Weitsicht. Fest verankert in der Höhe: Der stramme Kerl mit dem
geflügelten Helm lockt jährlich zigtausende Touristen nach Detmold.
W. Morisse: Der kleine Bruder. „Hermann on the Prairie“ in New Ulm,
Minnesota. W. Morisse: Lustvolle Kammerspiele. Von Liebe, Laster und
Leidenschaft erzählt die Ausstellung im Museum Schloss Corvey mit Werken
aus der Sammlung SØR Rusche. K. Mark: NRW-Orchesterzentrum. Proben für
den großen Auftritt. Neues Haus in Dortmund eröffnet. M. Jeitschko:
Musiktheater im Revier. Starker Start. Der neue Intendant Michael Schulz
hat für Gelsenkirchen große Pläne. S. Keim: Burghart Klaußner. „Theater
ist unverzichtbar“. Der Film- und Fernsehstar ist Schauspieler,
Regisseur und Autor am Bochumer Schauspielhaus. S. Keim: Thema:
Weltreligionen. Die Ruhrtriennale unter Willy Decker. W. Gödden: Hermann
satirisch. Jürgen Buchmann hat ein sprachspielerisch amüsantes
Ostwestfalen-Porträt gezeichnet, in dem natürlich das Hermannsdenkmal
nicht fehlen darf. W. Gödden: Hermann vor Gericht. Was passiert, wenn
man Satire wörtlich nimmt? Es wird eine neue Satire daraus. So im Falle
von Renée Pleyters Krimi „Tödlicher Hermannslauf“. S. Keim: Hauptsache
Energiesparen. Die Kultur profitiert nur selten von dem Geldregen für
kommunale Investitionen. M. Schröder: Freilichtspiele Tecklenburg.
Debüt-Erfolg mit Schiller. In den 1920er Jahren setzte man am Fuße
des Teutoburger Waldes auf Klassiker, heute werden vor allem Operetten
und Musicals auf die Bühne gebracht. M. Zehren: Sprechen ohne Worte. In
Dortmund führen Gehörlose durch eine Welt der Stille. Ein Selbstversuch.
V. Jakob: Kurt Edelhagen. Swinging Germany. Der Jazz-Musiker aus Herne
begleitete den olympischen Einzug der Nationen in München. V. Jakob:
Grüße zum Abitur. „Bestanden!“ Ein vergessener Brauch: Nach
erfolgreicher Reifeprüfung teilten Schüler ihren Lieben in nah und fern
das wichtige Ereignis früher noch per Postkarte mit. M. Schäfer:
Glasträume aus Bad Driburg. Erfolg mit Leonardo: Firma glaskoch
feiert 150-jähriges Bestehen. I. Fernandes: Dunja Hayali. E-Mail vom
ZDF. Journalistin kehrt regelmäßig in ihre Heimatstadt Datteln zurück.
I. Fernandes: Bernd Stelter. Typisch westfälischer Humor. Multitalent
aus Unna auch im Rheinland beliebt. 

2. Hellweg

Geseker Heimatblätter. Zeitungsverlag Der Patriot - Beilage zur
„Geseker Zeitung“. Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e. V.,
Red.: Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke.
508/2009. W. Tröster: Meine Erinnerungen an die Zeit der Evakuierung
1943-1945. Bericht eines Zeitzeugens der Bombardierung der Geseker
Zementsackfabrik Feldmann am 31. Mai 1944. H. J. Rade: Die im 20.
Jahrhundert aus Geseke hervorgegangenen katholischen Bischöfe, Priester
und Diakone (1. Fortsetzung und Schluss). 
509/2009. M. Schraub: Des Menschen Zierat ist der Hut (Schiller).
Hutgeschäfte und Putzmacherinnen in Geseke. K.-J. Freiherr von Ketteler
†: Hausgeistliche in Eringerfeld und Schwarzenraben und ihre
Pflichten. 

Heimatblätter Hamm. Geschichte, Kultur und Brauchtum in Hamm und in
Westfalen. Beilage zum Westfälischen Anzeiger, Gutenbergstraße 1, 59065
Hamm.
9/2009. I. von Scheven: Westfälische Nachbarschaften. Ahlener Fabrikant
wohnte in Hamm. H. Platte: Der preußische Kriegsrat Mentzel gab dem Gut
den Namen. Der Gutshof Mentzelsfelde bei Lippstadt setzt die Tradition
fort. U. Kunz: Verborgene Zeugen der Vorzeit. Steinkistengräber,
Findlinge und Ringwälle erinnern an die frühe Besiedlung Westfalens. W.
Hinke: Am Wasser hängt doch alles. Von der Wasserversorgung durch
Brunnen bis zur modernen Fernleitung. 
10/2009. A. Beeck: Autohandel machte Zechengelände international
bekannt. Gebrauchte Fahrzeuge fanden nach dem 2. Weltkrieg von der
einstigen Hammer Zeche Maximilian Käufer in vielen Ländern. P. Reding:
Gute Tauben kommen wieder... Ein Kapitel Zeitgeschichte zum 80.
Geburtstag des Schriftstellers Josef Reding. Der vielseitige Künstler
Paul Reding über seinen Bruder. W. Gernert: Auf nach Telgte - wegen der
Kunst! Skulpturen bekannter westfälischer Künstler bereichern die Stadt.
A. von Scheven: Die „Ackerschule“ steht nicht mehr. 1906 ernannte man
Rektor Engelbert Schwieren zum ersten Schulleiter der Kath. Westschule
II an der Hammer Wilhelmstraße. 
11/2009. A. von Scheven: Hammer Stadtansicht gibt Rätsel auf. Der
Fotopionier Norbert Kneer fertigte zwischen 1872 und 1874 Ansichten für
ein Sammelbild der Stadt an. H. W. Krafft: Der Fürstbischof auf
Parforce-Jagd. Der Jagdorden des Münsterischen Landesherrn Clemens
August „Ordre de la Clémence“ hatte seine Wurzeln in Westfalen. G.
Köpke: Dem Bagger hinterher. Eisvogel und Uferschwalbe erhalten neue
Brutplätze. P. Reding: Sprachloses Staunen in einer lauten Welt. Der
westfälische Bildhauer und Grafiker Hermann Breucker war mit vielen
Kunstformen und Materialien vertraut. K. Wulf: Verschiebebahnhof Hamm im
Zielvisier. Der Luftangriff der US-Airforce am 31. Mai 1944 bereitete
die Invasion in der Normandie vor. 
12/2009. H. Thomas: Mit der Quarta unterwegs zur Hohensyburg. Auf den
Klassenfoto der Oberrealschule Hamm von 1926 sind drei jüdische
Mitschüler zu erkennen. H. Platte: Gasthof „Zur Dorfschänke“:
Stätte der Begegnung in Bönen. Traditionsreiches Restaurant
bereichert die Kulturszene. H. Multhaupt: Landgraf Carl gab „Ketzern“
eine neue Heimat. Die Hugenotten bauten Karlshafen nach französischem
Vorbild. I. von Scheven: War Nicolaus Stell Hamms frühester
„Wiederaufbauminister“? Ein Grundriss des Baumeisters kennzeichnet
die Zerstörungen in der Stadt durch die Feuersbrunst vom 11. September
1734. 

Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum „Patriot“ und zur Geseker
Zeitung. Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557
Lippstadt.
9/2009. C. Becker: 1609 - Auch Lippstadt wird preußisch (aber zunächst
nur zur Hälfte). H. J. Krämer: 100 Jahre Kornbrennerei Meschede.
10/2009. K. Luig: Olper Franziskanerinnen seit 90 Jahren in Bad
Waldliesborn. A. Droste: Der Erntekindergarten in Mellrich.
11/2009. K. Luig: Straßennamen in Bad Waldliesborn erinnern an
Zeppelinlandung. K. Wasmuth: Vom Haarmännchen und anderen Spukgestalten
an der Haar. H. J. Krämer: Bierbrauen und Schnapsbrennen in der
Bergstadt Rüthen. 
12/2009. W. Mues: Eine neue Volksschule für Erwitte. Aus dem Nordteil
der alten Schule entstand ein neues Schulgebäude. H. Knoche:
Erinnerungen an und Erlebnisse mit meinem Auto 1956-64. 

Heimatblätter Soest. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis Soest
und in Westfalen. Beilage zum Soester Anzeiger, Schloitweg 19-21, 59494
Soest, Tel.: 02921/6880.
413/2009. F. Haarmann: Mit dem Freiherrn war nicht gut Kirschen essen.
Vor hundert Jahren starb Ehren-Amtmann Friedrich von Lilien-Echthausen.
P. Reding: Gute Tauben kommen wieder... Ein Kapitel Zeitgeschichte zum
80. Geburtstag des Schriftstellers Josef Reding. Der vielseitige
Künstler Paul Reding über seinen Bruder. W. Gernert: Auf nach Telgte
- wegen der Kunst! Skulpturen bekannter westfälischer Künstler
bereichern die Stadt. W. Krift: Kötter, Häusler und Tagelöhner prägten
einst das Dorfleben. Neben den Bauern gab es unterschiedliche soziale
Rangstufen bei den Dorfbewohnern (Schluss). F. Haarmann: Das Amt Werl
hatte einst zwölf Gemeinden. Erinnerungen an die Gemeindliche
Neugliederung vor vierzig Jahren (Schluss). 
414/2009. * Die Geseker Feldmark in vergangenen Zeiten. Wie die Geseker
„Heimatblätter“ ihr heimatliches Umfeld vor achtzig Jahren sahen. G.
Köhn: Schritt für Schritt in die moderne Zeit. Das Feuerlöschwesen in
Soest von den Anfängen bis 1945, 14. Folge. H. W. Krafft: Der
Fürstbischof auf Parforce-Jagd. Der Jagdorden des Münsterischen
Landesherrn Clemens August „Ordre de la Clémence“ hatte seine Wurzeln
in Westfalen. G. Köpke: Dem Bagger hinterher. Eisvogel und Uferschwalbe
erhalten neue Brutplätze. P. Reding: Sprachloses Staunen in einer lauten
Welt. Der westfälische Bildhauer und Grafiker Hermann Breucker war mit
vielen Kunstformen und Materialien vertraut. H. Keinemann: Nur die
Petroleumlampe erhellte die Dunkelheit. Vor der Einführung der
Elektrizität sah es bei uns in der Landwirtschaft düster aus. W. Mues:
Preußischer Soldat mit Helm und Schwert. Kriegerdenkmal erinnert in
Erwitte an den deutsch-französischen Krieg 1870/71.
416/2009. H. Platte: Ein alter Bauernhof findet seinen Weg. Der Hof
Poggel in Werl-Büderich setzt die Familientradition mit neuen Akzenten
fort. * Blindschleichen sind geschützt. H. Platte: Gasthof „Zur
Dorfschänke“: Stätte der Begegnung in Bönen. Traditionsreiches
Restaurant bereichert die Kulturszene. H. Multhaupt: Landgraf Carl gab
„Ketzern“ eine neue Heimat. Die Hugenotten bauten Karlshafen nach
französischem Vorbild. J. Tietz: Historischer Patrizierhof wurde zum
Burghofmuseum. Der erste Schritt: Vor hundert Jahren konnte der
Rittersaal des Burghofes vom Soester Heimatverein angemietet werden.

3. Kurkölnisches Sauerland

Der Ninivit. Heimatblatt für Niedereimer. Hrsg.: Arbeitskreis
Dorfgeschichte Niedereimer e.V., Detlev Becker, Stephanusweg 11, 59823
Arnsberg, Tel.: 02931-7086, E-Mail: akd at niedereimer.de 
9/2009. F.-J. Leclaire: Erinnerungen an meine Zeit als Lehrer an der
Volksschule Niedereimer 1961-1968. E. Rohwetter: Zur Entstehung der
Siedlung „Zur dicken Eiche“ in Niedereimer. F.-A. Henneke: Es begann
in Niedereimer: Die Entstehung des StadtBus-Verkehrs und der Firma
Henneke. J. Hendricks: Vom Ende des Ersten Weltkrieges. Aus dem
Tagesbuch des Fronteisenbahners Heinrich Hendricks. S. Toch: Niedereimer
verliert seine Selbständigkeit. Theo Gronert berichtet über das
Zustandekommen der Kommunalen Neugliederung. D. Becker: Die Geschichte
der Bäckerei Molitor-Hehmann aus Niedereimer. * AWO Kindergarten „Kleine
Eiche“. D. Becker: 1207 - 2007: Ein Rückblick auf 800 Jahre
Dorfgeschichte. 

An Bigge, Lenne und Fretter. Heimatkundliche Beiträge aus der Gemeinde
Finnentrop. Red.: Arbeitskreis für Geschichte und Heimatpflege in der
Gemeinde Finnentrop e.V., Volker Kennemann, Weusperter Straße 10, 57413
Finnentrop, Tel.: 02721/7527, E-Mail: vkennemann at t-online.de 
30/2009. D. Heß: 40 Jahre Gemeinde Finnentrop. F. Becker: Meine
Erinnerungen an Finnentrop von 1934 bis 1954 (Teil 2). V. Kennemann: Von
Hexen, Zauberern und Teufelsbuhlschaften (2). Auch das Land an Bigge,
Lenne und Fretter wurde vom Hexenwahn nicht verschont. * Päiterken.
Vertallt vam Vikarius Moenig van Serkenruoe. H. Lehnen: Die ersten
Bamenohler Gastwirtschaften. Teil 1: Die Gastwirtschaft Scheele. F.
Rinschen/V. Kennemann: Mitteilungen aus den Publikationsbüchern der
Pfarrei Schönholthausen von 1860 bis 1876 (Teil 2). H. Keusekotten: Noch
einmal: Ein Sommerurlaub in Serkenrode. Nachtrag zu den Tagebuchnotizen
des Jahres 1966. * Kalendarium aus der Gemeinde Finnentrop. Oktober 2008
bis 31. März 2009. 

Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes, Postfach 14 65,
59870 Meschede, Internet: www.sauerlaender-heimatbund.de 
2/2009. E. Reuter: Vom Dorf zur Region? (Auf-)Gelesenes zur Entwicklung
des ländlichen Raumes. E. Nieder: Die Stadt Olsberg. O. Knoche: Der
Freie Grund. P. Sukkau: An den Wurzeln der Landesvermessung. Historische
Festlegungen von Vermessungspunkten am Haarstrang. W. F. Cordes: Das
„Schweinfurter Grün“ und frühe Maßnahmen des Umweltschutzes im
Kreis Olpe. G. Terbeck: Bautechniker des Hönne-Berufskollegs Menden
erfolgreich bei „denkmal-aktiv“ des LWL. K. Schlinkert: „Dieser Koffer
ist ein Stück Geschichte“. Und er erzählt eine Geschichte, die in
Frankreich anfängt und dort auch wieder enden sollte. W. Neuhaus:
Heimat, Volk, Glaube: Zum Selbstverständnis des Sauerländer Heimatbundes
in der Weimarer Republik. W. Kuhne: Die Muttergottes von Hallenberg
reiste mit. Geistliche Spannung einer Studienfahrt. W. Frank: Die
„hochwohlgeborenen“ Gänslein. 

4. Märkisches Sauerland

Ennepetaler Heimatbrief 2008. Heimatbund Ennepetal, c/o Stephan
Langhard, Bismarckstraße 21, 58256 Ennepetal
S. Langhard: Von Verwaltung und Parlament. * Nachruf Klaus Oberlack. W.
Schweflinghaus: Altenvoerde. G. Schröder: Büttenberg. T. Bicking:
Milspe. W. Bettin: Rüggeberg. M. Michalko: Voerde. H. Köhler:
Kulturgemeinde. P. Eckelt: Stadt- und Feuerwehrkapelle. T. Bicking:
Buchautor Uwe Schumacher. G. Bioly: Sport. G. Sadlowski: Bund der
Vertriebenen. R. Fedeler: Heimatverein Milspe. C. Grefe: Ev.
Kirchengemeinde Milspe. W. Bettin: Heimatverein Rüggeberg. W. Balke: Die
Rüggeberger Linkenbachs. M. Michalko: Heimatverein Voerde. S. Pullano:
Initiative gegen Ausländfeindlichkeit Ennepetal. K. Heinrich: Voerder
Schützenverein. W. Balke: Plattdütsche Ecke. 

Heimatblätter für Geschichte, Kultur und Brauchtum im Märkischen Kreis
und in Westfalen. Beilage zur Mendener Zeitung, zum Altenaer Kreisblatt
und Süderländer Volksfreund, Kolpingstraße 35, 58706 Menden, Tel.:
02373/17300.
238/2009. H. D. Schulz: Die „Schlacht am Birkenbaum“ als letzter
Ausweg? Wie im Jahr 1945 eine alte sagenhafte Überlieferung in die
damalige schicksalhafte Zeit übertragen wurde. M. Grünwald: Ein Erlebnis
zwischen Feldern. Begegnungen in der frühlingshaften Natur unserer
Heimat. H. Polenz: Ich glaube, wir stehen im Wald. H. Platte: Der
preußische Kriegsrat Mentzel gab dem Gut den Namen. Der Gutshof
Mentzelsfelde bei Lippstadt setzt die Tradition fort. U. Kunz:
Verborgene Zeugen der Vorzeit. Steinkistengräber, Findlinge und
Ringwälle erinnern an die frühe Besiedlung Westfalens. R. Schneider:
Alte Mauern im neuen Gewand. Haus Letmathe und seine lange
Baugeschichte. 
239/2009. D. Woeste: Harter Streit um das Jagdrecht von Haus
Pungelscheid. Die Jagd des adeligen Hauses bei Werdohl führte im 17.
Jahrhundert zu gerichtlichen Auseinandersetzungen. * Hilfreiche
Gartenpflanzen. Aus dem Kräuterbuch des Hofes Schmale in Iserlohn. P.
Reding: Gute Tauben kommen wieder... Ein Kapitel Zeitgeschichte zum 80.
Geburtstag des Schriftsteller Josef Reding. Der vielseitige Künstler
Paul Reding über seinen Bruder. W. Gernert: Auf nach Telgte - wegen der
Kunst! Skulpturen bekannter westfälischer Künstler bereichern die Stadt.
R. Schneider: Alte Mauern im neuen Gewand. Haus Letmathe und seine lange
Baugeschichte (2. Teil). H. D. Schulz: Voller Zweifelmuth, Angst und
Schreck. Was hinter einer Altenaer Sage steckt. Alte Flurnamen geben
interessante Aufschlüsse. 
240/2009. J. Lichtblau: Wie die Kötter einstmals in Halingen lebten.
Aus der 300-jährigen Geschichte der Kötter-Familie Hennemann genannt
Becker. H. D. Schulz: Eine sumpfige Angelegenheit: Süggel und Ahle.
Kleine Spurensuche im Wörterbuch des westfälischen Dialekts. H. W.
Krafft: Der Fürstbischof auf Parforce-Jagd. Der Jagdorden des
Münsterischen Landesherrn Clemens August „Ordre de la Clémence“
hatte seine Wurzeln in Westfalen. G. Köpke: Dem Bagger hinterher.
Eisvogel und Uferschwalbe erhalten neue Brutplätze. P. Reding:
Sprachloses Staunen in einer lauten Welt. Der westfälische Bildhauer und
Grafiker Hermann Breucker war mit vielen Kunstformen und Materialien
vertraut. H. Polenz: Bauerngarten - selbst angelegt! Kräuter- und
Blumenparadiese im märkischen Sauerland. R. Schneider: Alte Mauern im
neuen Gewand. Haus Letmathe und seine lange Baugeschichte (3. Teil). 
241/2009. J. Lichtblau: Wie die Kötter einstmals in Halingen lebten.
Aus der 300-jährigen Geschichte der Kötter-Familie Hennemann genannt
Becker (2. Folge). * Von Alant bis zum Johanniskraut. Gartenpflanzen aus
dem Hausbuch des Hofes Tillmann. H. Platte: Gasthof „Zur Dorfschänke“:
Stätte der Begegnung in Bönen. Traditionsreiches Restaurant bereichert
die Kulturszene. H. Multhaupt: Landgraf Carl gab „Ketzern“ eine neue
Heimat. Die Hugenotten bauten Karlshafen nach französischem Vorbild. *
Als die Kühe wieder auf die Weide kamen ... Eine Erinnerung aus
Kindheitstagen von Horst Werner Stein. R. Schneider: Alte Mauern im
neuen Gewand. Haus Letmathe und seine lange Baugeschichte (4. Teil). *
Glücksvogel und Totenvogel. Mythen und Aberglaube um den Steinkauz. 

Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge
zur Landeskunde. Monatsschrift des Vereins für Orts- und Heimatkunde
Hohenlimburg e.V., Hrsg.: Hohenlimburger Heimatblätter e.V.,
Martin-Luther-King-Straße 19, 58638 Iserlohn, Tel.: 02371/41573, E-Mail:
info at heimatverein-hohenlimburg.de, Internet:
www.hohenlimburger-heimatblaetter.de 
6/2009. W. Bleicher: Aus der frühen Zeit der Burg Altena. K. Schröter:
Einsatzgewichte. * Die Zukunft unserer höheren Schulen. Vortrag auf der
Elternversammlung (der höheren Mädchenschule) am 14.12.1928 von
Studiendirektor Dr. Büchsenschütz. E. Hüning: Jahreshauptversammlung
2009 des Vereins für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg e.V. 
7/2009. W. Bleicher: Münzen vom Schloß Hohenlimburg. W. Bleicher: Die
Münzprägestätte Iserlohn. W. Bleicher: Katholische Butter - Eine
Anekdote. W. Bleicher: Zuccalmaglio auf dem Kaisberg und Hohensyburg. D.
Aschoff: Ein Konvertit aus der Grafschaft Limburg im
westmünsterländischen Gemen. W. Bleicher: Zum Kuckuck! W.
Bleicher: Erinnerung an das alte Märkische Gymnasium. W. Bleicher: Die
„Burg“ im Baarbachtal nördlich Iserlohns. O. Krägeloh: Dat Miärken
vam Töwerspaigel - Versiaun Limmer`g un Ümgiëwunge.

Der Märker. Landeskundliche Zeitschrift für den Bereich der ehemaligen
Grafschaft Mark und den Märkischen Kreis. Red.: Dr. Christiane
Todrowski, Kreisarchiv und Landeskundliche Bibliothek des Märkischen
Kreises, Bismarckstraße 15, 58762 Altena.
1-4/2009. R. Pieper: „In der Bauart Zweck und Heimat zum Ausdruck
bringen“. Zu Baugeschichte und Architektur des ehemaligen
Landratsamtes in Altena. R. Pieper/C. Todrowski: „Wir hoffen alle, daß
Sie wie heute, noch oft im Lichte dieses Fensters sich unsrer
Gastlichkeit erfreuen mögen”. Die farbigen Glasfenster im ehemaligen
Landratsamt Altena. D. Gropp: „Vollkommen in den Räumlichkeiten, im
Geschmack, in der Gemütlichkeit“. Ein Amtsgebäude wird mit Leben
erfüllt. G. Aschöwer/C. Todrowski: „Meinen Krittlern ins
Stammbuch“. Fritz Thomées Persönlichkeit im Spiegel seiner privaten
Dokumente. M. Luda: Landrat Fritz Thomée - ein Kunstsammler hohen
Ranges. B. Schüpke: Die Glasmalereiwerkstatt Linnemann aus Frankfurt am
Main (1889-1955) und ihre Arbeiten im Märkischen Kreis. D. Scholz:
„Lebensunwertes Leben“. NS-„Rassenhygiene“ und NS-„Euthanasie“
aus der Perspektive der Geschichte der Stadt Castrop-Rauxel. H. Pahl:
Hans Müller (1909-1977). Zur Erinnerung an den Lüdenscheider Film- und
Fernseh-Regisseur. 

Meinhardus. Meinerzhagener Heimatblätter. Heimatverein Meinerzhagen
e.V., Postfach 1242, 58528 Meinerzhagen.
2008. A. Schmoranzer: Wandern und Pilgern auf der Heidenstraße. C.
Riederer: Zur religiösen und historischen Dimension des Pilgerns. C.
Riederer: Pilgersteinweihe in Grotewiese. B. Haberhauer-Kuschel/H. L.
Knau: Prolog zum Historienspiel. P. Winterhoff: Grußwort zur Einweihung
des 13. Pilgersteins. M. Rolland: Einweihung des 13. Gedenksteines an
der Heidenstraße. W. Ohly: Festansprache zur Einweihung des 13.
Pilgersteins. A. u. H. Schmoranzer: Steineinweihung an der Grenze
Albringhausen - Grotewiese. C. Riederer: Pilgersteinweihe Valbert,
Denkmalsplatz. C. Riederer: Historisch begründeter Pfad statt modernes
Designprodukt. A. Schmoranzer: Vom Traum eines Zugführers. C. Riederer:
Pilgersteinweihe in Meinerzhagen, Jesus-Christus-Kirche. K.
Kemper-Kohlhase: Pilgern - ist das eigentlich evangelisch? P. W.
Keinecke: Leben im Aufbruch. M. Rolland: Wallfahrtsort Meinerzhagen. H.
L. Knau: Meinerzhagen - im Schnittpunkt der Territorien. C. Riederer:
Pilgersteinweihe in Marienheide. * Annemarie Schmoranzer begrüßt die
Pilger in Marienheide. I. Dango/C. Vosswinkel: Chronik 2008. 

Der Schlüssel. Blätter der Heimat für die Stadt Hemer. Hrsg.: Bürger-
und Heimatverein. Schriftleitung: G. Mieders, Am Königsberg 19, 58675
Hemer, Tel.: 02372/2349.
2/2009. C. Schwerdt: Leben zwischen Wasser und Land. Die märkischen
Wassermolche. E. Nensel: Das Ende des Zweiten Weltkrieges naht - eine
Fahnenstange bestimmt für einige Tage Hemers Schicksal. E. Nensel: Bau
des Mahnmals „Den Opfern des Stalag VI A zum Gedenken“ vor der
Blücherkaserne in Hemer - Entstehung und Beschlüsse. P. Kramme:
Auszüge aus dem Jahresband 1934 des „Märkischen Landboten“. R.
Gräve: Die Sundwiger Lehrerin „Fräulein Blaszinski“. H. D. Schulz: Ein
schneidiger Fahrgast. Eine lustige Episode aus der Postkutschenzeit. H.
D. Schulz: Zur Erinnerung an den Raben Jakob. E. Voß: Kleine
Heimatchronik, 1. Quartal 2009. 

Der Reidemeister. Geschichtsblätter für Lüdenscheid Stadt und Land.
Hrsg.: Geschichts- und Heimatverein Lüdenscheid e.V., Alte Rathausstraße
3, 58511 Lüdenscheid, Tel.: 02351/17-1645, Internet:
www.ghv-luedenscheid.de 
178/2009. E. Fricke: Weiterführung der Forschungen zur Geschichte der
Gerichtsbarkeit in Lüdenscheid Stadt und Land. 

5. Minden-Ravensberg

Gütersloher Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Hrsg.: Heimatverein
Gütersloh, Kökerstraße 7-11a, 33330 Gütersloh, Te.: 05241/26685,
www.heimatverein-guetersloh.de 
81/2009. P. Dotschev: Leben und Tod auf dem alten Gütersloher Kirchhof
im Spannungsfeld geteilter Herrschaft und bikonfessioneller Nutzung
(1648-1815). T. Ebbing/M. Wedeking: Alles halb so schlimm… Eine
Ausstellung über Kinderbücher und Spielzeug zu Medizin, Krankheit und
Heilung. J. W. Glaw: Gütersloh in der Urgeschichte 2. Bronzezeitliche
Funde und Befunde. J. W. Glaw: Aus den Akten von 1839: „Ausgrabungen auf
dem Kolonat Buxel in Kattenstroth“. K. Kelberg: Bergland mit viel
Geschichte. Heimatverein erkundete die Nordeifel. H.-D. Musch: Hand zur
Versöhnung mit einer geschundenen Stadt. R. Horsmann: Studienfahrt des
Heimatvereins Gütersloh nach Potsdam. H.-D. Musch: Es geschah in
Gütersloh. Chronik für 2007. 

Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Herford. Hrsg.:
Kreisheimatverein Herford, Redaktion HF, Amtshausstraße 3, 32051
Herford, Tel.: 05221/131463 od. 05221/131477, E-Mail:
kreisheimatverein at kreis-herford.de 
69/2009. E. Möller: Wilde Orchideen am Selberg. Warum die blaue
Prachtblume früher Manns-Knabenkraut hieß. C. Laue: Verlorene Bilder,
verlorene Leben. Der Galerist Walter Westfeld aus Herford war Spezialist
für die Malschulen des 19. Jahrhunderts. * Die Borussen kommen.
Dortmunds Meistermannschaft spielt 1948 in Hiddenhausen. E. Möller:
Marderhund, Mink und Nutria. Neue Säuger setzen sich in der Tierwelt des
Ravensberger Landes durch. E. Möller: Gänsegeier über dem Kreis Herford?
M. Guist: Die Hindernisse selbst beseitigen. Wie Sibel Gümüs aus
Anatolien nach Herford kam - und wie sie hier ihr Leben lebt. H.
Frick-Pohl: Falter mit blauen Tupfen. Ungewöhnlicher Schmetterlingsfund.
Die Raupen leben gern in Laubbäumen. C. Laue: Reinhard Maack auf dem
Gipfel. Tagebuch einer Gipfelbesteigung jetzt im Stadtarchiv. C.
Mörstedt: Löhner Kotten als Café. Neue Verwendung für ein altes Haus
im Feuerwehrmuseum. * Bleichhütte und grüne Wiese. C. Laue: An der
Bleiche. Christine Heyde und die Heydenbleiche. 

Der Sennestadtverein. Mitteilungsblatt für Mitglieder des
Sennestadtvereins. Sennestadtverein e.V., Lindemann-Platz 3, 33689
Bielefeld.
47/2009. * Generationenwechsel im Arbeitskreis Ortsbildpflege. „Der
Geist der Steine“. * Der Arbeitskreis Ortsbildpflege. E. Strauß: Auf
römischen und germanischen Spuren. W. Berger: Renate Kastner: Fragil
- Stabil. U. Klemens: Arbeitskreis Plattdeutsch und Brauchtum. 28 Jahre
überlebt. 

6. Münsterland

Unser Bocholt. Zeitschrift für Kultur und Heimatpflege. Hrsg.: Verein
für Heimatpflege Bocholt e. V., Stadtarchiv Bocholt, Münsterstraße
76, 46397 Bocholt, Tel.: 02871/953-349.
2/2009. * Porträt unseres Zeichners: Heinz Bösing. J. Telaar: Dit un
dat ut Bokelt van gistern un vörgistern. J. Telaar: Van Äten un Drinken
vördessen un vandage. J. Telaar: Perdegeschmüster. 

Dülmener Heimatblätter. Hrsg.: Heimatverein Dülmen, Alter Gartenweg 14,
48249 Dülmen, Tel.: 02594/991220, Internet: www.heimatverein-duelmen.de,
E-Mail: info at heimatverein-duelmen.de 
1/2009. G. Friedt: Ein Bewahrer seines Glaubens. Hirsch Löwenwarter aus
Dülmen im Staate Münster und seine Nachkommen. L. Hillermann: Über 50
Jahre Soziales Seminar in Dülmen. E. Potthoff: Bildvergleich Südring. A.
Wagner: Die Pflanzen des Kreises Coesfeld im Volksmund (Fortsetzung). H.
David: Erbitterter Streit um ein Wegerecht am Tiberbach. P. Gödde: Drai
tiegen „dän swatten Haupen“. 

Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland. Beilage
der Westfälischen Nachrichten, Soester Str. 13, 48155 Münster.
6/2009. A. Balbach: Rätselhaftes Grabdenkmal in Nienberge.
Geheimnisvoller Stein erzählt zwei Lebensgeschichten.

Rheine - gestern heute morgen.  Zeitschrift für den Raum Rheine. Hrsg.:
Stadt Rheine. Redaktionskreis „Rheine - gestern heute morgen“ c/o
Stadtarchiv Rheine, Kulturetage (2. OG), Matthiasstraße 37, 48431
Rheine, Tel.: 05971/939180, E-Mail: stadtarchiv at rheine.de 
1/2009. H.-P. Ebel: Stadtansichten. Rheine im Schwarzweiss-Quadrat. T.
Gießmann: Stadtarchiv Rheine in neuen Räumen. N. Reimann: „Investitionen
in das Archiv sind Investitionen in die Zukunft“. F. Greiwe:
Stadtarchiv aus Sicht der Benutzer. T. Gießmann: Stadtarchiv Rheine.
Geschichte und Wandel der Aufgaben. T. Gießmann: Zweck und Auftrag des
modernen Stadtarchivs. T. Gießman/N. Langhorst: Kurze Übersicht über
Bestände und Sammlungen des Stadtarchivs Rheine. F. Winter: Der
Familienkundliche Arbeitskreis Rheine. O. Pötter: Rheineruut: Wo häff se
dat bloß her? L. Kurz: Kamen die Römer wirklich nach Rheine? A. Eiynck:
„Niehoffs schmerzhafte Mutter“ im Falkenhof-Museum. Eine Skulptur
der „Mater Dolorosa“ von Bernd Meiering. G. Reeker: Die Nebenschule
Altenrheine in fürstbischöflicher Zeit. Ein Beitrag zur Geschichte der
Bauerschaft. B. Wiggers †: Geschichte des Stadtbusverkehrs in Rheine.
Teil 2: Stadtomnibusverkehr durch die Firma Mersch in den Jahren
1934-1945. 

Vertrautes und Neues der Heimatvereine im Kreis Steinfurt. Infos.
Hrsg.: Kreisheimatbund Steinfurt, Reinhild Finke, Eichholzstraße 1,
48496 Hopsten-Schale, E-Mail: KHB-Steinfurt at t-online.de 
4/2009. N. Niehues: Das Laerer Holskenmuseum. * Der Heimatverein Schale
e.V. stellt sich vor. R. Harbeck: Bülten Schmiede. B. Hembrock: Der
Heimatverein Bevergern e.V. A. Tietmeyer: Der „Heimatverein Metelen
e.V.“ und die Vorstellung seiner Aktivitäten. M. Schröder: Willi Kamp
und die Pflege der Plattdeutschen Sprache. * Vom Dreschen auf dem Felde.
B. Hölscher: Heute, 2008. B. Hölscher: Trummeln üöver Maxhamn.
Kinnerschütterie in Maxhamn van 1948. 

Warendorfer Kiepenkerl. Forum für Kunst, Theater, Musik, Heimat- und
Denkmalpflege in Warendorf. Hrsg.: Heimatverein Warendorf,
Altstadtfreunde Warendorf, Kunstkreis Warendorf, Kammermusikkreis
Warendorf, Theater am Wall. Red.: Siegfried Schmieder, Hansaring 31,
48231 Warendorf. 
54/2009. N. Funken: Warum der Heimatverein gegen die Bebauung des
Emsseeufers ist. Ein Beispiel für das veränderte Selbstverständnis des
Heimatvereins. W. Reisner: Bürger nehmen Einfluss auf die Bepflanzung am
Emssee. L. Sandmann: Grablege der Franziskaner unter Denkmalschutz. F.
Kaspar: Klosterstraße 10, das Haus der Vikarie Omnium Sanctorum. A.
Auer: Filmschauplätze machen Stadt zum Cinema Paradiso. A. Pinnekamp:
Der Kunstkreis Warendorf zeigt Bilder von Armin Mueller-Stahl. H. Witte:
Händel, Haydn und Mendelssohn Bartholdy. Jubiläumsjahr der drei großen
Oratorien Komponisten. 

7. Paderborner und Corveyer Land

Aus Calenbergs vergangenen Tagen. Mitteilungsblatt und Heimatbrief des
Ortsheimatpflegers. ESC-Eigenverlag Calenberg, Walter Strümper,
Wettesinger Weg 5, 34414 Warburg, Tel.: 05641/8844, E-Mail:
wstruemper at t-online.de 
1/2009. * Zur Geschichte Calenbergs im 17. Jahrhundert, hier:
Friedensverhandlungen bis 1648 - Exkurs in die hessische Geschichte. *
Adolf Erbslöh - ein Maler in Calenberg. * Das Schicksalsjahr 1938. *
Jahresrückblick 2008. 

8. Ruhrgebiet

Der Wattenscheider. Hrsg.: Heimat- und Bürgerverein Wattenscheid e.V.,
An der Papenburg 30 a, 44866 Bochum-Wattenscheid, Tel./Fax:
02327/321720, E-Mail: info at hbv-wat.de, Internet: www.hbv-wat.de 
1/2009. * Besinnliche Weihnachtsfeier des HBV. * Heinrich Hülder
gestorben. * Daniel Wellen gestorben. * Trauer um Heinz-Günter Becker. *
Prälat Paul Neumann 75 Jahre. * Hans-Werner Bröker wurde 85. * Der
Wattenscheider Maler und Grafiker Hermann Metzger vollendet sein 90.
Lebensjahr. * Auch in Wattenscheid: Schützenswerte Denkmäler in Not. *
In neuem Glanz: Die Barbaragrotte an der Lyrenstraße. * Wege der
Jakobspilger: Ein Projekt der Altertumskommission für Westfalen. * Die
„Ahnen-Galerie“ im Wattenscheider Rathaus. 

9. Siegerland-Wittgenstein

Freudenberg im Zeitgeschehen. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft der
Heimatvereine und des SGV im Stadtgebiet Freudenberg, Bernd Brandemann,
Vorsitzender, Unter der Heide 11, 57258 Freudenberg, E-Mail:
Bernd at Brandemann.eu 
1/2009. * ARGE ehrte tüchtige Heimatfreunde. R. Beel: Kunst im neuen
Rathaus. * Gutes Tun für Freudenberg. * 25 Jahre Heimatverein Bühl:
Viele Projekte geschultert und Dorfgemeinschaft gestärkt. * 55.
Freilichtbühnen-Spielzeit mit attraktivem Programm. * 150 Jahre
Schankkonzession Restaurant Moritz Freudenberg / Westfalen,
Oranienstraße 16. M. Stücher: Das Alte in Freudenberg bewahren und
nutzen. * Wie wir in der „schlechten Zeit“ 1947 zu einem kleinen
Garten an der Färberstraße kamen. 

Heimatland. Siegener Zeitung.
16.05.2009. H. Stötzel: Von Dillenburg zur Ginsburg.
Geheimverhandlungen auf der Grenzfeste mit weitreichenden Folgen. *
Jugendarbeit fördern. Kernaufgabe für Westfälischen Heimatbund. K. J.
Görg: Goldbrunnen in Obernau. Us d’m Booch va Gerhard Schrey:
„Sejerlänner Sage“.
23.05.2009. * Bilder aus der Arbeitswelt. „Südwestfälische Galerie“
im Schieferbergbau- und Heimatmuseum eröffnet. * Vom Faustkeil zum
Mikrochip. Neue Ausstellung im LWL-Museum für Naturkunde. * Selbsthilfe
war gefragt. Kirchenneubau in Werthenbach vor 50 Jahren geweiht. 
30.05.2009. * Erst Bauruine dann Schmuckstück. „Boos Hus“ zum Denkmal
des Monats gewählt. * Westfälische Kulturkonferenz. Kultur in der Region
sichtbar machen. * Alltagsarchitektur im Blick. Westfälischer Preis für
Baukultur.
06.06.2009. * Wo Nägel mit Köpfen gemacht werden. Rundgang durch das
Bergische Freilichtmuseum. Spannender Einblick in die Vergangenheit. 
13.06.2009. A. Wollschläger: Lebendige Geschichte im Delfter
Prinzenhof. Die Ermordung Wilhelms von Oranien vor 425 Jahren. Von
Philipp II. geächtet. 
20.06.2009. * Stroafe foar Ölcher Konfermande. Sie moßte d’m
Holzklauer Pastor en Masse Äppel plecke. Humorvolle Erinnerung an die
Jugendzeit in Alchen. 
27.06.2009. * Verdienst mit Nadel und Faden. Frauen im Handwerk in
Westfalen-Lippe. Karriere mit Lehre. * Burgen zählen. Institut arbeitet
an Internetlexikon. 
04.07.2009. H. Stötzel: Steiler Aufstieg zur Bergkuppe. Auf dem
„Zwei-Burgen-Weg“ in Hohensolms. B. Steuber: Et es werrer
Wolbernzitt. H.-J. Welkert: Schloss Friedewald im Blick. „Siegerland“
mit bunten historischen Beiträgen erschienen. * Bagger am Museum.
Bauarbeiten für das neue Landesmuseum haben begonnen.

Heimatspiegel von Holzhausen. Hrsg.: Heimatverein Holzhausen, Harri
Hermann, Berliner Straße 27, 57299 Burbach-Holzhausen, E-Mail:
heimatspiegel at t-online.de 
177/2009. * Umbau Europaplatz. * Dorfentwicklungsfragen. * Neuer
Wanderweg. * Feuerwehrübung bei der „Alten Schule“. * Naturbadeweiher.
* Notizen von unserer Grenzwanderung. * Lebensraum Wetterbach erkundet.
* 100 Jahre Posaunenchor. Teil 2: Die Zeit von 1959 bis 2009. Y. Brück:
SG Hickengrund plant Jubiläumsfeier zum 90. Geburtstag. 

Siegerland. Blätter des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins
e.V., Schriftleitung: Dr. Andreas Bingener, Auf der Gasse 15, 57080
Siegen-Eiserfeld.
1/2009. J. Friedhoff: Schloss Friedewald bei Daaden. Geschichte und
bauliche Entwicklung im Spiegel der archivalischen Überlieferung. H.-M.
Flender: Westdeutsche Kunstschätze in Siegen 1944/45. Captain Hancock
überspielte die Bürokratie. M. Köster: „Das Siegerland vom Luftschiff
aus gesehen“. 15 Luftbilder aus dem Ersten Weltkrieg und ihre
Geschichte. C. Krätzner: Zur Entstehung und Entwicklung der Siegerländer
Hilfsschulen. K. Schwarz: Hans Achenbach - Das künstlerische Werk. M.
Löcken: Eine gusseiserne Großvase im Museum Wendener Hütte. A.
Becker: Der Eichelhäher und seine volkstümlichen Namen. A. Bingener:
Vorstand- und Vereinsarbeit 2008/2009. Dia-Vorträge waren gut besucht. 

Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Eckhard
Linke, Untere Bienhecke 12, 57334 Bad Laasphe, E-Mail:
eckhard.linke at wittgensteiner-heimatverein.de 
2/2009. H. A. Petry: Die Firma C. Koch in Berleburg, ein Nachtrag. U.
Lückel: Und noch einmal zur Berleburger Bibel: Eine bisher unbekannte
geplante zweite Auflage im 19. Jahrhundert. D. Huhne/F. Opes: Ein
Kaufvertrag von 1771. Wie Johannes Lauber der jüngere alleiniger
Eigentümer des Bürgershofes in Hoheleye wurde. * Bisher unbekannte
Mundartgedichte von Florentine Goswin-Benfer. H. Völkel: Gemeindebau der
Dorfgemeinschaft Schameder. J. K. Mehldau: Altbauernhöfe in Alertshausen
1566 - 1875. 

10. Vest Recklinghausen

Gladbeck. Unsere Stadt. Zeitschrift für Information, Werbung, Kultur-
und Heimatpflege. Hrsg.: Verkehrsverein Gladbeck e.V., Schriftleitung:
Heinz Enxing, Voßstraße 147, 45966 Gladbeck, Tel.: 02043/61421, E-Mail:
enxing at gelsennet.de. 
2/2009. B. Strunz: Die Seilscheibe in Schultendorf und andere
Wahrzeichen. E.-J. Fiebig: Erinnerungen an Hans Boden: Erster vom Rat
gewählter Oberstadtdirektor (2). M. Korn: Fledermausschutz im Kreis
Recklinghausen. M. Samen: Bernard Decker, Pfarrer an St. Lamberti
1690-1727. D. Pollmann: Lernen macht Spaß - die Gladbecker Kinderuni
geht in das 4. Jahr! * Auch Bahnhof Zweckel wird aufgewertet. H. Enxing:
Eine analemmatische Sonnenuhr in Butendorf. L. Tewes: Ein lehrreiches
Stück Gladbecker Kirchengeschichte: Johannes Lichterberg, Organist,
Kantor, Küster, Rendant ... T. Täpper: Aus der plattdeutschen
Schatzkiste: „Libero“ af „Liberro“. H. Enxing: Karosserie Tenbusch
wird 150 Jahre alt. Ältester Handwerksbetrieb Gladbecks. B. Hannemann:
Pumpernickel aus Westfalen - weltweit einmalig. M. Samen: Die
Wegekapelle am St. Barbara-Hospital. K.-H. Leitzen: Wickelpoten und
Schwarzsauer. P. Barczko: 125 Jahre Gladbecker Sportgeschichte. U.
Muthweiß: Thea, Willi, use Hus brennt. D. Kittler-Capedron: Das
Bürgerporträt: Ulrike Sauerhöfer, Autorin, Illustratorin ...

11. Lippe

Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und des
Landesverbandes Lippe. Hrsg.: Lippischer Heimatbund,
Felix-Fechenbach-Straße 5, 32756 Detmold, Tel.: 05231/6279-11, E-Mail:
info at lippischer-heimatbund.de, Internet: www.lippischer-heimatbund.de

5-6/2009. H. Hegeler: Hexendenkmäler in Lippe. Gedenktafeln und
Gedenksteine in Blomberg und Lemgo. M. Suska: Imposante Persönlichkeit.
Erinnerungen an Fritz Platenau aus Istrup. * Theater für die ganze
Familie. Freilichtbühne Bellenberg feiert 60-jähriges Bestehen. G.
Puzberg: Unvorstellbare Leistung. Kreisimkerverein ist Mitglied bei
Lippequalität. W. Gerking: Karl der Große in Lügde. Vor 1.225 Jahren
feierte der König Weihnachten an der Emmer. H. Bracht: Der Grenzgänger.
Werner Höltke erhielt auf dem Köterberg die Silberne Rose. A. Broich/H.
Kapper: Alleen als Multitalente. Schützenswerte Landschaftsbestandteile
in Lippe und NRW. I. Tappe-Pollmann: Schulwesen in Lippe. Teil 1:
Reformimpulse im 18. und 19. Jahrhundert. * Von Cranach bis Kiefer.
Highlight-Exponate der MYTHOS-Ausstellung. M. Hegenberg: Spitzenwerke.
Bis 28. Juni werden Arbeiten von Hanne-Nüte Kämmerer präsentiert. P.
Pfaff: Kunst und Kultur vor faszinierender Kulisse. Die Waldbühne am
Hermannsdenkmal startet in ihre erste Saison. J. Drüke: Jubiläum auf dem
Schloss. Internatsbetrieb in Varenholz begann vor 60 Jahren. F.
Jendreck: Ein Leben mit der Musik. Erika Harlan ist im Alter von 82
Jahren verstorben. 

Schlänger Bote. Zeitschrift für die Gemeinde Schlangen, die Stadt Bad
Lippspringe, Marienloh, Benhausen, Veldrom und Neuenbeken. Hrsg.: Dr. G.
Fleege, Ortsmitte 17, 33189 Schlangen, Tel.: 05252/97580, E-Mail:
redaktion at schlaengerbote.de 
331/2009. * Ein kleines gallisches Dorf? Astronomisch hohe
Energiekosten - nicht in Herbram-Wald. * Eine Fahrt mit der Straßenbahn
... Erinnerungen von Pauline Jahn. * 1000 Jahre Imkerei in der Senne.
Einträgliches Gewerbe für Bauern und Landesherrn. 
332/2009. * Es klappert die Mühle am rauschenden Bach ... Denkmalserie:
„Starke Mühle“ ist auch ein Technikmuseum. * Die „Kalten“ kommen.
„PferdeStark“ ist Publikumsmagnet im Freilichtmuseum. 

II. Überregionale Jahrbücher und Zeitschriften 

Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau. Hrsg.:
Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e.V., Deutsches
Bergbau-Museum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum, Tel.: 0234/58770.
3/2009. M. Straßburger/W. Tegel: Holznutzung und Bergbau im Schwarzwald
während des Mittelalters und der Neuzeit. R. Mirsch: Zur Rechts- und
Sozialgeschichte des Mansfelder Berg- und Hüttenwesens am Beispiel der
Familie Brunner. W. Weber: Franz Xaver Wurm und die Konstruktion einer
Drahtseilmaschine. 

Der Holznagel. Zeitschrift der Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V.,
Postfach 12 44, 28859 Lilienthal, Tel.: 04792/7834, Internet:
www.igbauernhaus.de 
3/2009. B. Froehlich: Monumentendienste in Deutschland. Zwischen Ideal,
Wirklichkeit und Geheimniskrämerei. D. Maschmeyer: Der Monumentendienst
Weser-Ems. Ein Modell für Niedersachsen? D. Kerbs: Kapitalmacht gegen
Denkmalschutz. W. Dörfler/D. Maschmeyer: „Schmuckformen im ländlichen
Bauen“. 21. Jahrestreffen des Nordwestdeutschen Arbeitskreises für
Haus- und Gefügeforschung Hitzacker 2009. S. Haar/D. Maschmeyer: Das
Wendland - ein Fachwerklandschaft. B. Froehlich: Alte Herde und Öfen -
und das Recht.

Quickborn.  Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur. Hrsg.:
Quickborn, Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e.V., Am
Langberg 51, 21033 Hamburg, Tel.: 040/7390416, Internet:
www.Quickborn-ev.de, E-Mail: Quickbornev. at aol.com 
2/2009. T. Gerdes: De „Leerk ut de Wesermarsch“ ward 115 Jahr olt. De
plattdüütsche Schrieversfro Alma Rogge to`n Angedenken. H. Suhrbier: Ein
Mecklenburger ehrenhalber. Reuter-Übersetzer Friedrich Minssen zum 100.
H. Thies: Prof. Dr. Peter Martens 90 Johr oolt. B. Cordes: Dat kannst du
nich! Gedanken zum 65. Todestag von August Heinrich Grimm. F. Schüppen:
Die beiden Idyllen von Sophie Dethleffs (1809-1864). H. Suhrbier: „Wat
för ’ne vergnäugte Duhniteh...“ Nachforschungen zu einem Wort bei
Heinrich Seidel. 

III. Naturkunde und Naturschutz

Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde.
Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen, LWL-Museum für Naturkunde,
Sentruper Straße  285, 48161 Münster, E-Mail: bernd.tenbergen at lwl.org 
1/2009. B. Horstmann/T. Reimann: Populationsgenetische Untersuchungen
an der Laufkäferart Carabus granulatus in Westfalen. 
2/2009. D. Büscher: Beiträge zur Flora der Nordseeinsel Borkum. Mit
Anmerkungen zu Pflanzenarten, die in den Jahren 2004 bis 2006 gefunden
wurden, und einer Auswertung von Literaturangaben. 

Aktuelles aus NRW. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband
Nordrhein-Westfalen e.V., Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen, Tel.
0208/8831881, E-Mail: info at sdw-nrw.de, Internet: www.sdw-nrw.de  
2/2009. * Deutsche Allenstraße in Nordrhein-Westfalen eingeweiht. *
Allee der Jahresbäume auf Gut Leidenhausen. * Staatswaldverkauf
beschlossene Sache. * Aktion Waldjugendspiele NRW 1998 - 2008. *
Waldklassenzimmer in der Bonner Innenstadt. D. Gerlach: Waldjugend
aktiv. * SDW-Kinderrucksäche für die Walderlebnisschule Bochum. *
Europäischer Jugendwald wächst weiter. * Neue Bäume für den
Agendawald in Warendorf. * 20 Jahre „Baum des Jahres“ in Kleve. *
Baumparty vor dem Reichstag. * Bergahorn im Briloner Bürgerwald. * SDW
Oberberg verleiht Holzbaupreis 2008. 

Cinclus. Bund für Vogelschutz und Vogelkunde e.V. Herdecke und Hagen.
Redaktion: Ute Steinbach, Im Braucke 12, 58099 Hagen, Tel.: 02304/61662,
E-Mail: g.u.u.steinbach at t-online.de 
1/2009. H. Stoldt: Der Vogel des Jahres 2009 - Der Eisvogel - (Aleco
atthis). H. Stoldt: Beobachtungen unserer Mitglieder der Eisvögel. Heft
1/1974 bis 2/1976 sowie 1/2003 bis 1/2008. H. G. Pfennig: Ein neuer
Nachweis des Sperlingskauzes im Ebbegebirge. U. Steinbach: Heimische
Eulen: Waldkauz, Waldohreule und Steinkauz. * Der Baum des Jahres: Der
Bergahorn. * Wildtier des Jahres: Der Igel. * Spinne des Jahres: Die
Dreiecksspinne. * Insekt des Jahres: Die Blutzikade. * Fisch des Jahres:
Der Aal. * Blume des Jahres: Die Wegwarte. * Pilz des Jahres: Der Blaue
Rindenpilz. U. Steinbach: Atlas deutscher Brutvogelarten (Adebar). U.
Lieder: Höhlenbrüterergebnisse des Jahres 2007 und 2008. U. Steinbach:
Nachtrag zum Beitrag „Höhlenbrüterergebnisse 2007 und 2008“. 

Natur in NRW. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz
Nordrhein-Westfalen, Leibnizstraße 10, 45659 Recklinghausen, Tel.
02361/305-0, Internet: www.lanuv.nrw.de 
2/2009. R. Daamen: Hilfsprogramme zur Bewältigung der Sturmkatastrophe
Kyrill. B. Leder: Vegetationsentwicklung auf Kyrill-Schadflächen.
Natürliche Wiederbewaldung nach Fichtenwindwurf im Arnsberger Wald.
H. Knoche/F. J. Hansen: Ein Jahr Kyrill-Pfad im Forstamt Oberes
Sauerland. Erste Erfahrungen mit dem als Anschauungs- und Erlebnisobjekt
angelegten Pfad. A. Steppuhn: Kyrill und seine Folgen.
Jahreshundertsturm bereitete Ehrenamtlichen des SGV eine Menge Arbeit.
M. Fuhrmann: Bienen und Wespen im geschlossenen Buchenwald. Ergebnisse
vor und nach Kyrill. L. Vaut/M. Steverding: Heuschrecken der Dingdener
Heide. Vorkommen in verschiedenen Habitatkomplexen einer reich
strukturierten Kulturlandschaft und Empfehlungen zu ihrem Schutz. W.
Keitel/G. B. Schlechte/U. Schulte: Biologische Vielfalt holzzersetzender
Pilze in Naturwaldzellen. Pilzfloristisch-soziologische Bestandsaufnahme
in den sauerländischen Naturwaldzellen Herbremen, Brandhagen, Im
Hirschbruch und Hunau im Jahr 2008. T. Kalveram: Pilzkunde im
Ruhrgebiet. Ein pilzkundlicher Rückblick auf das Jahr 2008 aus der Sicht
des Arbeitskreises Pilzkunde Ruhr. H. Bültmann/E. Guderley: Stand der
Flechtenerfassung in Nordrhein-Westfalen. M. Streitberger/A. Kühlmann/O.
Schmidt-Formann: Fließgewässer und ihre Auen. K.-H. Schmitz:
Grundschüler erkunden den Wald. B. Stracke/F. Stelzner: Klimawandel
und Öffentliches Grün in Nordrhein-Westfalen. „Klimawandel und
Öffentliches Grün in NRW - Konflikte und Perspektiven“ so lautete
der Titel einer Tagung, die die NUA in Zusammenarbeit mit dem BUND NRW
und der Gartenamtsleiterkonferenz NRW (GALK) im März 2009 in
Recklinghausen ausgerichtet hat. 

Natur und Heimat. Floristische, faunistische und ökologische Berichte.
Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen, LWL-Museum für Naturkunde,
Sentruper Straße 285, 48161 Münster. 
3/2009. N. Menker/M. Olthoff: Individuenreiche Vorkommen der Großen
Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis) in Westfalen im Jahr 2008 -
Masseneinflug oder übersehene Vorkommen? H. Kappes/H. Kobialka: Die
Nachtschneckengesellschaften in NW-Deutschland (Gastropoda: Milacidae,
Boettgerillidae, Limacidae, Agriolimacidae, Arionidae): ein Ergebnis der
NRW-Kartierung. K. Kühn/S. Buchholz: Spinnen (Araneae) auf einem
Gründach in Münster (NRW). M. Drees: Agriotypus armatus (Hymenoptera:
Ichneumonidae) und Chrysopilus erythrophthalmus (Diptera: Rhagionidae)
im Ennepetal. M. Drees: Der Spitzmausrüssler Apion longirostre bei Hagen
gefunden (Coleoptera: Apionidae). R. Feldmann: Der Förderpreis der
Akademie für ökologische Landesforschung für das Jahr 2009 wurde am 14.
März 2009 an Michael Bußmann verliehen. 

Natur und Landschaft. Zeitschrift für Naturschutz und
Landschaftspflege. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz, Konstantinstraße
110, 53179 Bonn, Tel.: 0228/8491-0, Internet:
www.natur-und-landschaft.de 
6/2009. A. Pardey u.a.: Der Nationalpark Eifel - ein
Entwicklungs-Nationalpark gewinnt Konturen. M. Haacks u.a.: Bundesweite
Bestandserfassung von Kammmolchen im Rahmen des FFH-Monitorings.
Erfahrungen zur Fängigkeit von verschiedenen Wasserfallentypen. P.
Fischer u.a.: Zur Abgrenzung und Situation des FFH-Lebensraumtyps
„Mitteleuropäische Flechten-Kiefernwälder“ (91T0) in Deutschland.
G. Schwaderer/A. Spangenberg/U. Riecken: Grünes Band Balkan als
ökologischer Korridor für Bär, Wolf und Luchs. 
7/2009. T. Grünkorn u.a.: Wie viele Vögel kollidieren mit
Windenergieanlagen? M. Heintel/N. Weixlbaumer: Die regionalökonomische
Bedeutung des österreichischen Naturparktourismus. Das Beispiel
Burgenland. N. Moczek/P. Weise: Umweltbildung für junge Entdecker und
Forscherinnen: Das NaturTageBuch des BUNDjugend. S. Büchner u.a.: Die
Große Nussjagd in Sachsen. Auf der Suche nach der Haselmaus. 

Unser Wald. Zeitschrift der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Hrsg.:
Verlagsgesellschaft Unser Wald mbH, Meckenheimer Allee 79, 53115 Bonn im
Auftrag der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald - Bundesverband e.V. Tel.:
0228/9459830, E-Mail: unser-wald at sdw.de, Internet: www.sdw.de 
3/2009. B. Grafenhorst: Die Deutsche Alleenstraße - eine einmalige
Erfolgsgeschichte. * Mecklenburg-Vorpommern: Von Rügen bis Rheinsberg. *
Land der Seen und Kontraste: Brandenburg - Rheinsberg - Dessau -
Wittenberg. * Quer durch den Harz: Märchenland mit vielen Gesichtern. *
Sachsen: Von Wittenberg über Dresden nach Plauen. * Durch Thüringen: Von
Duderstadt nach Fulda. * Durch Hessen und Rheinland-Pfalz: Von Fulda bis
Bad Kreuznach. * Rheinhessen - Rheinland-Pfalz: Von Bad Kreuznach bis
Freudenstadt. * Baden-Württemberg: Von Freudenstadt bis zur Reichenau. *
Nordroute Nordrhein-Westfalen: Von Höxter bis Dortmund. * Durchs
Bergische Land: Von Dortmund bis Bad Honnef. * Sie gehen, die „grünen
Haine“. * Baumparty vor dem Reichstag am Tag des Baumes. Kooperation
zwischen „Plant for the Planet“ und SDW. N. Rabanser: Im Frühling ist
es im Wald besonders brenzlig. M. Lauterbach: Vogel des Jahres:
Berufsfischer und Tunnelgräber. 

IV. Nachbargebiete

Heimatland. Zeitschrift für Heimatkunde, Naturschutz, Kulturpflege.
Hrsg.: Heimatbund Niedersachsen e.V., Georgswall 5, 30159 Hannover,
Tel.: 0511/323490, Internet: www.heimatbund-niedersachsen.de, E-Mail:
info at heimatbund-niedersachsen.de 
2/2009. * Äthiopischer Kaiserprinz begeistert als Festredner. Bericht
von der Jahreshauptversammlung des HBN am 9. Mai in Bad Münder. *
Verleihung der Goldenen Ehrennadel an Elsa Dobel. * Verleihung der
Silbernen Ehrennadel auf der HBN-Jahreshauptversammlung. H.-S. Strelow:
„Bedeutsamster Waldkomplex im Bereich des Westteils der Börden“.
Naturschutzprojekt soll Gaim und Bockmerholz künftig vernetzen. A.
Schultze: Die drei Phasen eines Wissenschaftlers. Hans Heinrich Seedorf
zum 85. Geburtstag. E. Schönrock: Aus Salzberg wird Naturberg. L.
Greife: Anwiesen för den Gebruuk. * Königliche Münzen sollen in Hannover
bleiben. Heimatbund Niedersachsen übergibt Unterschriften an Deutsche
Bank. H.-G. Rabe: Michael Meier erhält den Verdienstorden des Landes
Niedersachsen. * Heimatbund widmet sich der „grauen Gehörnten“.
Vorsitzender des Heidschnucken-Züchterverbandes als Gastredner. M.
Willeke: Bad Pyrmont: 825 Jahre Burg Pyrmont. 

Kulturland Oldenburg. Zeitschrift der Oldenburgischen Landschaft.
Hrsg.: Oldenburgische Landschaft, Gartenstraße 7, 26122 Oldenburg, Tel.:
0441/779180, E-Mail: info at oldenburgische-landschaft.de, Internet:
www.oldenburgische-landschaft.de 
2/2009. R. Rheude: Kein Gespenst zum Fürchten. Der Spuk des Fräulein
Maria. Vor ein paar Monaten ist im Schlosspark Jever ein sagenumwobener
unterirdischer Gang freigelegt worden. J. M. Henneberg: Das Fest soll
die ganze Region aufmischen. Ehemaliger Generalintendant, Rainer
Mennicken, heute in Linz, hat das Oldenburgische Landeskulturfest
erfunden. R. Rheude: Fest zum Hören, Gucken, Schmecken und Feiern.
Gabriele Henneberg organisiert das 3. Landeskulturfest in Jever.
Stündlich eine andere Gruppe auf der Bühne. * Naturansichten auf dem
Kirchplatz in Jever. Ausstellung zum Oldenburgischen Landeskulturfest.
J. M. Henneberg: Schmucklos - und doch ein Schmuckstück. In Oldenburg
wieder ein klassizistisches Wohnhaus abgerissen. B. Oltmann: „in castro
nostro Delmenhorst 1259/2009“. 750. Burgjubiläum in Delmenhorst. H.
Schmidt: Ein bewegter und bewegender Geist. Prof. Dr. Ernst Hinrichs zum
Gedenken. Seit 1974 an der Uni Oldenburg. E. Hinrichs: Wer wohnte wo in
Oldenburg um 1800? S. Francksen-Liesenfeld: Italien - Erlebnis und
Motiv. Der Landschaftsmaler Ludwig Philipp Strack (1761-1836). L. Kamp:
Jung und kreativ, nur leider blank. „Start your Art“ - die besondere
Kulturförderung für Jugendprojekte. * Vechtaer Schüler setzen
„Stolperstein“ gegen das Vergessen. Weihbischof Timmerervers
unterstützt Projekt der Geschwister-Scholl-Schule. * Plattdüütsch:
Middagsstünn’ in ’t Moor. W. Rolfes: So schön ist das Oldenburger
Land. T. Thomas: Wer zu spät kommt, den bestraft die Schleuse.
Kuriositäten-Museum: In Varel bleibt kein Auge trocken. K. Modick:
Ins Blaue & Anderswo hin. 



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte