[WestG] [AKT] Im Roemerofen lodert ab Sonntag das Feuer, Lage, 16.08.2009
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Aug 12 10:25:55 CEST 2009
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 10.08.2009, 14:30
AKTUELL
Start der "heißen Phase" im LWL-Ziegeleimuseum Lage
Im Römerofen lodert ab Sonntag das Feuer
Am kommenden Sonntag (16.8.) ist es soweit. Pünktlich um 11 Uhr
entfacht der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) das Feuer
im rekonstruierten römischen Ziegelofen. Damit beginnt im
Ziegeleimuseum in Lage ein viertägiger Praxistest an dessen
Ende sich die Wissenschaftler des LWL und des
Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) neue Erkenntnisse über den
Ablauf römischer Brennverfahren erhoffen. "Dieses Projekt
experimenteller Archäologie ist in seiner Art und Größenordnung
bislang einzigartig", erklärt Wolfgang Gechter vom Rheinischen
Amt für Bodendenkmalpflege (LVR) aus Overath. Gechter hat 1992
in Dormagen eine römische Garnisonsziegelei ausgegraben und
eine Rekonstruktionszeichnung eines römischen Ziegelofens
anfertigt. Die damals entstandenen Zeichnungen bilden heute die
Grundlage für die Rekonstruktion des Ziegelofens.
"Wir sind natürlich froh, so wichtige Sponsoren und Förderer
wie zum Beispiel die Firma Keller, Maschinenbau in Laggenbeck
oder den Gasversorger Eon - Ruhrgas in Essen für dieses Projekt
begeistern zu können. Eon zum Beispiel unterstützt das Projekt
mit dem Einsatz moderner Messtechnik. So ist es uns nur möglich,
den Verlauf des Ziegelbrandes exakt zu dokumentieren",
erklärte Projektleiter Dr. Andreas Immenkamp vom
LWL-Industriemuseum am Montag (10.5.) in Lage. Immenkamp hat
insgesamt acht Sponsoren für dieses Projekt gewinnen können und
betont "ohne unsere Förderer wäre eine Realisierung dieses
aufwändigen Experimentes nicht möglich gewesen."
Ende März begannen die Bauarbeiten am Ofen, mittlerweile hat
dieser mit ca. vier Metern eine stattliche Höhe erreicht.
Verbaut wurden eigens für das Projekt angefertigte römische
Ziegelrepliken. Ca. 5.000 handgestrichene Bodenziegel (Later)
mussten dafür im letzten Jahr im LWL-Ziegeleimuseum in Lage
hergestellt werden. Das "Netzwerk Lippe" und die
Beschäftigungsgesellschaft "Euwatec" unterstützten das Projekt
durch die Entsendung von bis zu acht Qualifikanten, die
Ziegelrepliken herstellten und die Bauarbeiten am Ziegelofen
ausführten.
Die Brennkammer des Ofens ist mit mittlerweile mit "römischer
Keramik" gefüllt und der Ofen mit der erforderlichen
Messtechnik ausgestattet. Alle Beteiligten warten nun gespannt
darauf, dass von Sonntag an gebrannt werden kann. Der
Ziegelbrand findet statt vom 16. bis 20. August. Den
Ziegelbrennern kann während der allgemeinen Öffnungszeiten über
die Schulter geschaut werden. Am Montag (17.8.) ist das Museum
geschlossen.
Das Rekonstruktionsprojekt findet im Rahmen der aktuellen
Ausstellung "Varus und die Ziegel Roms" statt, die noch bis 20.
September 2009 im Ziegeleimuseum in Lage läuft.
INFO
LWL-Industriemuseum
Ziegeleimuseum Lage
Sprikernheide 77
32791 Lage
Tel.: 05232 9490 - 0
E-Mail: ziegelei-lage at lwl.org
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte