[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe, 03.07.2009 - 03.08.2009

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Aug 4 11:25:26 CEST 2009


Von: "Manfred Hartmann" <Manfred.Hartmann at lwl.org>
Datum: 03.08.2009, 15:53


AKTUELL

SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe
In Kooperation mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen
des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste 
"Westfälische Geschichte" einen weiteren Service an: eine 
Zusammenfassung von Museums- und Archiv-Nachrichten des 
Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred Hartmann 
erstellt wird. [MW]

Quelle: http://www.wdr.de/nachrichten/ 


Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 03.08.2009

Bombe in Dortmund entschärft (15:32 Uhr) In Dortmund ist ein 
Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft worden. Bei 
den Arbeiten zum Umbau des Evinger Baches war die 
Fünf-Zentner-Bombe in der Nähe des Naturkundemuseums gefunden 
worden. Im Umkreis von 250 Metern mussten die Straßen 
abgesperrt werden. Einige Wohnhäuser und Firmengebäude wurden 
evakuiert. Die Entschärfung dauerte 20 Minuten. Mittlerweile 
ist der Verkehr wieder freigegeben

Nachrichten aus OWL vom 03.08.2009

76 Millionen für Landesverband (14:53 Uhr) Der Landesverband 
Lippe hat 76 Milionen Euro aus dem Verkauf der 
Landes-Brand-Versicherung erhalten. Das Geld legt er in einem 
Spezialfonds an. Bis 2015 will der Landesverband 37 Millionen 
Euro davon unter anderem für Investitionen in das Landesmuseum 
und die Landesbibliothek in Detmold ausgeben. Der Landesverband 
hatte die Versicherung vor zwei Jahren an die Provinzial 
Rheinland verkauft.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 03.08.2009

Picasso-Porträt vor Museum (12:17 Uhr) Auf dem Platz vor dem 
Picasso-Museum in Münster entsteht zurzeit ein großes Porträt 
des Malers. Aus grauen und roten Pflastersteinen will die Stadt 
Münster zu Ehren Picassos Kopf und Oberkörper ins 
Straßenplaster einlassen. Das Porträt ist einem Bild des 
Fotografen Robert da Capa nachempfunden.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 03.08.2009

Kölner Archivteile nach Freudenberg (09:00 Uhr) Im 
Freudenberger Rathaus werden heute Vormittag mehr als 300 
Regal-Meter Archivmaterial aus dem eingestürzten Kölner 
Stadtarchiv eingelagert. Dabei handelt es sich um zum Teil 
erheblich beschädigte, bislang aber noch nicht gesichtete 
Dokumente. Das Material soll wahrscheinlich bis 2014 in 
Freudenberg bleiben. Die Stadt hatte Köln sofort nach der 
Katastrophe im März ihre Hilfe angeboten. Sie stellt ihre 
speziell klimatisierten Archivräume kostenlos zur Verfügung.

Nachrichten aus OWL vom 01.08.2009

Museums-Autos versteigert (10:53 Uhr) Der Wohnmobil-Hersteller 
Westfalia in Rheda-Wiedenbrück hat Ausstellungsstücke aus 
seinem Museum versteigert. Zehn zum Teil historische 
Reisemobile erzielten im Internet einen Gesamtpreis von 180.000 
Euro. Star der Auktion war eine VW-Campingbox von 1953 mit nur 
25 PS. Gründe für den Ausverkauf nannte das Unternehmen nicht. 
Allerdings gilt die wirtschaftliche Lage bei Westfalia als 
schwierig

Nachrichten aus Südwestfalen vom 30.07.2009

Freudenberg wird zum Asylarchiv (15:49 Uhr) Die Stadt 
Freudenberg wird mehr als 300 Meter Archivmaterial aus dem 
eingestürzten Kölner Stadtarchiv einlagern. Die zum Teil 
beschädigten Dokumente werden ins Archiv des neuen Rathauses 
gebracht. Später wollen Fachleute dann das Material sichten. 
Das Stadtarchiv in Köln war Anfang März eingestürzt.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 30.07.2009

Landesmuseum erhält Förderung (14:42 Uhr) Regierungspräsident 
Peter Paziorek hat dem Direktor des Landschaftsverbandes 
Westfalen-Lippe, Wolfgang Kirsch, heute einen Förderbescheid in 
Höhe von neun Millionen Euro übergeben. Das Geld fließt in den 
Neubau des Landesmuseums Münster. Das alte Gebäude wird derzeit 
entkernt und soll im September abgerissen werden. Die Eröffnung 
des Neubaus ist für das Frühjahr 2013 geplant. Die Gesamtkosten 
belaufen sich auf 50 Millionen Euro.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 30.07.2009

Ruhrgebiet: Finanzkrise trifft Kultur (08:43 Uhr) Die 
Finanzkrise wirkt sich auch auf die Kultur in den Städten und 
Gemeinden des Ruhrgebiets aus. Aufträge können nicht vergeben 
werden, weil die Haushalte nicht genehmigt sind. Der 
Gewerbesteuereinbruch und höhere Sozialausgaben infolge der 
Finanzkrise verstärken die kommunale Schieflage. Konsequenzen 
hat das auch für den Kulturbereich: So bekommen beispielsweise 
die Kurzfilmtage in Oberhausen weniger Geld. Auch die 
Kulturinstitutionen in Bochum, vom Schauspielhaus bis zum 
Museum, und freie Träger wie der Bahnhof Langendreer müssen mit 
zehn Prozent weniger auskommen. Das Musiktheater in 
Gelsenkirchen kann weiter saniert werden, da die Verträge schon 
geschlossen waren. Neue Aufträge dürfen aber nicht erteilt 
werden. Deswegen sind auch die Pläne gescheitert, ein 
Konzerthaus in Bochum im Kulturhauptstadtjahr einzuweihen.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 28.07.2009

Großes Interesse an Museumscard (12:26 Uhr) Der 
Landschaftsverband Westfalen-Lippe hat in den vergangenen sechs 
Jahren über 30.000 Jahreskarten für die verbandseigenen Museen 
verkauft. Das Interesse an der Museumscard sei stetig gestiegen,
 teilte der LWL mit. Mit der Jahreskarte können die 17 Museen 
des Landschaftsverbandes ein Jahr lang beliebig oft besucht 
werden.

Nachrichten aus OWL vom 27.07.2009

Saurier "Toni" wird ausgestellt (17:05 Uhr) Die Überreste eines 
in Höxter gefundenen Schwimmsauriers werden erstmals der 
Öffentlichkeit präsentiert. Ab Anfang August wird das erste 
Teil im Naturkundemuseum in Münster ausgestellt. Der 190 Mio 
Jahre alte und sehr gut erhaltene Plesiosaurier war vermutlich 
4 Meter lang. Um ihn war ein Streit zwischen dem 
Landschaftsverband Westfalen-Lippe und dem Kreis Höxter 
ausgebrochen.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 27.07.2009

Schwimmsaurier wird ausgestellt (16:37 Uhr) Ein etwa 190 
Millionen Jahre alter versteinerter Schwimmsaurier wird ab 
August erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Er wird ab dem 
4. August im Museum für Naturkunde in Münster zu sehen sein. 
Der Saurier war vor zwei Jahren im Kreis Höxter gefunden worden.

Nachrichten aus OWL vom 24.07.2009

Ausstellung zur Schlacht bei Minden (18:58 Uhr) Das Mindener 
Museum hat eine neue Ausstellung über die Schlacht bei Minden.

Hier kämpften vor 250 Jahren Engländer und Franzosen 
gegeneinander. Die Ausstellung widmet sich vor allem den Folgen 
der Schlacht für die Zivilbevölkerung. Mit der Schlacht bei 
Minden 1759 lösten die siegreichen Briten die Franzosen als 
Weltmacht ab.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 24.07.2009

Neues Beleuchtungssystem (05:54 Uhr) Das Stadtmuseum in Münster 
will künftig seinen Energiebedarf um zwanzig Prozent senken. 
Mit insgesamt 730.000 Euro aus dem Berliner Konjunkturpaket 
soll die Beleuchtung des Hauses generalüberholt werden. Das 
Museum erhofft sich auf diese Weise ein Einsparpotenzial um 
17.000 Euro pro Jahr.

Nachrichten aus OWL vom 23.07.2009

Letzte Etappe der WDR Wandertage (16:56 Uhr) Die letzte Etappe 
der WDR Wandertage beginnt heute Abend am Hermannsdenkmal in 
Detmold. Von dort aus geht es durch den Teutoburger Wald zum 
Lippischen Landesmuseum. Es werden mehrere hundert Wanderer 
erwartet.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 23.07.2009

Geschenk an Landesmuseum (16:46 Uhr) Das Landesmuseum für Kunst 
und Kulturgeschichte in Münster hat ein wichtiges Werk des 
Münsteraner Malers Melchior Lechter als Geschenk erhalten. 
Erben der früheren Besitzer haben das Gemälde dem Museum 
übereignet, teilte der Landschaftsverband Westfalen-Lippe mit. 
Das auf 1896 datierte Werk war bisher als Leihgabe im Museum zu 
sehen. Lechter war ein Vertreter des Symbolismus und 
Jugendstils.

Nachrichten aus OWL vom 22.07.2009

Migration wird Ausstellungsthema (14:10 Uhr) Das 
Freilichtmuseum in Detmold plant ein gemeinsames Projekt mit 
dem Rheinischen Freilichtmuseum Kommern. Im Oktober gibt es 
eine wissenschaftliche Veranstaltung zum Thema "Migration und 
historisches Bauen". Die Ausstellung zum Thema ist für das 
nächste Jahr geplant.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 21.07.2009

Bottrop: Stadt wird 90 (15:34 Uhr) Die Stadt Bottrop wird heute 
90 Jahre alt. Erst nach langen politischen Diskussionen hatte 
das preußische Staatsministerium die Stadtrechte verliehen. 
1092 wird die Siedlung erstmals in den Besitzregistern des 
Klosters Werden erwähnt, damals als „Dorf am Hügel“. 1816 geht 
Bottrop an Preußen und wird in den Kreis Recklinghausen 
eingegliedert. Erst im 19. Jahrhundert setzte mit der 
Industrialisierung ein Bevölkerungswachstum ein. In Bottrop 
leben aktuell 119.000 Menschen, mehr Frauen als Männer. Die 
Eingemeindung von Gladbeck und Kirchhellen zu „Glabotki“ wurde 
nach nur einem Jahr 1976 wieder aufgelöst. In Bottrop wird die 
Stadtgründung heute mit der Eröffnung einer Foto-Ausstellung 
des Stadtarchivs, die den Wandel der Stadt zeigt, gefeiert.

Nachrichten aus OWL vom 21.07.2009

Bielefelder Archivare helfen in Köln (08:02 Uhr) Die 
Bielefelder Stadtarchivare helfen nächste Woche wieder in Köln 
aus. Dort hatten sie schon einmal bei der Sichtung der 
Dokumente aus dem eingestürzten Kölner Stadtarchiv 
mitgearbeitet. Stadtarchivleiter Jochen Rath hilft diesmal 
gemeinsam mit seinen Auszubildenden bei der Reinigung und 
Konservierung von historischen Karten. Zurzeit werden in Köln 
wieder große Mengen von verschüttetem Archivgut geborgen.

Nachrichten aus OWL vom 20.07.2009

Rabatt für Mythos-Ausstellung (14:43 Uhr) Das Lippische 
Landesmuseum bietet bis zum Ende der Sommerferien ermäßigte 
Preise für die Ausstellung "Mythos Varusschlacht" an. Besucher 
zahlen zwanzig Prozent weniger, wenn sie an der Kasse ein 
Eintrittsticket vom Hermannsdenkmal oder den Externsteinen 
vorzeigen können. Zur Ausstellung über die Geschichte der 
Varus-Schlacht kamen seit Eröffnung im Mai schon 30000 Gäste.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 20.07.2009

Fünf Jahre Rock´n´Popmuseum (12:30 Uhr) Das Rock´n´Popmuseum in 
Gronau wird heute fünf Jahre alt. Rund 180.000 Musikfans haben 
sich nach Angaben des Museums bislang auf die Reise durch mehr 
als 100 Jahre Rock- und Popgeschichte gemacht. Ein besonderer 
Besuchermagnet seien vor allem die Sonderausstellungen. Während 
die CDU Gronau als Musikstadt profilieren will, kritisieren die 
SPD-Opposition und der Bund der Steuerzahler die städtischen 
Zuschüsse an das Museum als zu hoch. Zuletzt lag die jährliche 
Förderung bei 870.000 Euro.

Nachrichten aus OWL vom 18.07.2009

MARTa-Chef will Sammlung ausbauen (10:35 Uhr) Der neue Direktor 
des Museums MARTa Herford will die hauseigene Sammlung weiter 
ausbauen. Das macht Thomas Nachtigäller in der Ausstellung 
"Hellwach gegenwärtig" deutlich. Sie zeigt neben 65 Werken aus 
der bestehenden Sammlung fünf Kunstwerke, die er hinzukaufen 
will. Das MARTa hat kein Budget für Ankäufe. Wie sein Vorgänger 
Jan Hoet will Nachtigäller die Mittel bei Sponsoren einwerben. 
In der Vergangenheit hatte die Finanzierung des Museums 
wiederholt für politischen Zündstoff gesorgt.

Nachrichten aus OWL vom 17.07.2009

MARTa zieht positive Besucherbilanz (16:43 Uhr) Das Herforder 
Museum MARTa zieht eine positive Besucherbilanz. Seit Eröffnung 
vor vier Jahren hat das Museum für zeitgenössische Kunst und 
Design fast 370.000 Besucher angelockt. Allein im vergangenen 
Jahr waren es 70.000 Gäste. Viele wollten noch einmal eine 
Ausstellung von Gründungsdirektor Jan Hoet sehen.

Nachrichten aus OWL vom 17.07.2009

Besucheranstrum im Varus-Jahr (16:41 Uhr) Das Varus-Jahr lockt 
viele Besucher nach Lippe. Allein das Hermannsdenkmal haben 
200000 Gäste besichtigt, das sind 40 Prozent mehr gegenüber dem 
Vorjahr. Einen Rekord verzeichnet auch das Landesmuseum in 
Detmold. Zur Ausstellung über die Geschichte der Varus-Schlacht 
kamen seit Eröffnung im Mai schon 30000 Gäste. In so kurzer 
Zeit habe es noch nie so viele Besucher in einer Ausstellung 
des Landesmuseums gegeben, teilt der Kreis Lippe mit.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 17.07.2009

Sonderausstellung gut besucht (15:16 Uhr) Die Museen der Burg 
Altena ziehen eine positive Bilanz der Sonderausstellung zum 
Streit um den Wiederaufbau der Burg. Insgesamt besuchten in den 
vier Monaten rund 17.000 Menschen die Sonderausstellung. 
Besonders gut kamen die offenen Führungen durch die Ausstellung 
und die museumspädagogische Kinderaktion an. In der Ausstellung 
wurden auch zum ersten Mal Fotos der Preußischen 
Messbildanstalt von 1907 gezeigt. Sie dokumentieren den Zustand 
der Burg kurz vor dem Wiederaufbau.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 16.07.2009

Museen mit vielen Besuchern (09:36 Uhr) Viele Museen im 
Münsterland hatten im ersten Halbjahr deutlich mehr Besucher. 
So kamen ins Naturkundemuseum in Münster erstmals seit Jahren 
über 70.000 Besucher. Das Römermuseum in Haltern konnte seine 
Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 
verdreifachen. Auch das Rock- und Popmuseum in Gronau und das 
Picasso-Museum in Münster konnten ihre Bilanzen verbessern. Mit 
rund 35.000 Besuchern muss sich dagegen das unter Sparzwang 
leidende Stadtmuseum mit einem deutlichen Minus zufriedengeben.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 14.07.2009

Bochum: Museum befasst sich mit Film und Kunst (15:42 Uhr) Das 
Museum Bochum startet eine neue Reihe zum Thema "Film und 
Kunst". Die Idee dazu hatte der Dokumentarfilmer Christoph 
Hübner. Der Film war in seinen Anfängen ein neues Medium, das 
sich verschiedener Künste bediente. Alfred Hitchcock arbeitete 
mit Dali zusammen, Murnau zitierte in seinen Kulissen die 
gesamte Kunstgeschichte. Kinos hießen früher Filmkunsttheater. 
Jetzt zieht der Kunstfilm ins Museum Bochum ein. 
Berührungspunkte mit der Musik, dem Spielfilm und der Bildenden 
Kunst sollen gezeigt und besprochen werden. Erster Gast ist 
Jürgen Böttcher, der sich als Maler Strawalde nennt. Seine 
Arbeiten waren zu DDR Zeiten verboten, gleichzeitig war er 
international einer der bedeutendsten Dokumentarfilmer, unter 
anderem Jury-Mitglied bei den Kurzfilmtagen in Oberhausen.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 14.07.2009

30-Millionen-Sammlung für Münster (14:10 Uhr) Das 
Picasso-Museum in Münster hat eine private Kunstsammlung aus 
Bremen im Wert von etwa 30 Millionen Euro als Dauerleihgabe 
erhalten. Es handelt sich um Werke weltberühmter 
zeitgenössischer Künstler wie Anselm Kiefer, Jörg Immendorf und 
Sigmar Polke. Die Bilder gehören einer Bremer Sammlerin, die 
dem Museum auch schon Fotos von Helmut Newton für eine 
Ausstellung zur Verfügung gestellt hatte. Im Sommer 2010 soll 
ein erster Teil der Sammlung im Picasso-Museum gezeigt werden.

Nachrichten aus OWL vom 10.07.2009

Herford hofft weiter auf Hotel (11:42 Uhr) Nach der Absage 
eines möglichen Hotelprojekts hofft die Stadt Herford jetzt auf 
andere Investoren. Es gebe drei bis vier Interessenten für das 
Gelände gegenüber dem Museum MARTa, sagte ein Sprecher der 
Stadt. Mit ihnen sollen erneut Gespräche geführt werden. Die 
Welcome-Gruppe aus Warstein hatte ihr Hotelvorhaben 
überraschend aus wirtschaftlichen Gründen verworfen. Politik 
und Wirtschaft in Herford wünschen aber eine neue, 
repräsentative Unterkunft für auswärtige Gäste. [Nach oben]

Nachrichten aus OWL vom 09.07.2009

Neues Konzept für die Wewelsburg (18:54 Uhr) Die 
Ausstellungsfläche des Museums in der Wewelsburg wird um das 
Doppelte vergrößert. Ab Frühjahr 2010 soll die Rolle der SS in 
der Nazizeit noch ausführlicher beleuchtet werden. Zum ersten 
Mal werden auch von der SS genutzte Räume der Burganlage mit 
einbezogen. In einem neuen Lernzentrum wird zudem an die 
Insassen der verschiedenen Wewelsburger Gefangenenlager 
erinnert. Zu sehen sind dort unter anderem Interviews, Briefe, 
Dokumente und Fotos von KZ-Häftlingen.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 08.07.2009

Hattingen: Neue Dauerausstellung Henrichshütte (17:20 Uhr) Das 
Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen erweitert seine 
Dauerausstellung über den Weg des Eisens. Im Lager in dem 
früher Erz, Klak und Koks gelagert wurde, sollen zwei weitere 
Ausstellungen gezeigt werden. Was früher das Lager, oder die 
Möllerung war, wird nun zum Kabinett. Aus der ganzen Welt hat 
das Museumsteam Minerale, wie Granat, Amethyst, oder Limonit 
zusammengetragen, um sie für die Darstellung der industriellen 
Eisengewinnung ins rechte Licht zu setzen. Das 
Ausstellungsprojekt „Erddynamo“ führt die Museumsbesucher 
symbolisch zum Mittelpunkt der Erde, wo vor Millionen von 
Jahren in einem natürlichen Hochofenprozess der Erdkern 
entstand. Farbige Stahlelemente stellen das fließende Eisen 
dar. Die beiden neuen Ausstellungen sind ab Sonntag zu sehen.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 07.07.2009

Herne: Großes Interesse bei Schuhmodenausstellung (17:34 Uhr) 
Eine Ausstellung über Schuhmode und Schuhticks in Herne war ein 
großer Erfolg. Über 42.000 Besucher waren in das 
Archäologie-Museum gekommen um Schuhgeschichte vom ersten 
Fußschutz der Menschen bis zum Designerschuh zu sehen. Auf 
einem Laufsteg konnten Besucher die Schuhe nicht nur anschauen, 
sondern auch selbst ausprobieren.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 07.07.2009

Ausstellung zum Herzogtum (16:00 Uhr) Das Sauerlandmuseum in 
Arnsberg will in einer Sonderausstellung zeigen, wie sehr das 
kurkölnische Herzogtum Westfalen große Teile des heutigen 
Südwestfalens beeinflusst hat. Zu sehen sind 500 Exponate aus 
vielen Deutschen Adelshäusern. Unter anderem ein Pokal der 
Landstände, die früher in Arnsberg tagten und ein Evangeliar, 
das vor 1000 Jahren für das Mescheder St. Walburga-Stift gemalt 
wurde. Die Ausstellung beginnt im Oktober.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 07.07.2009

Musikfestwoche in Bad Berleburg (06:06 Uhr) Auf Schloss 
Berleburg begann gestern Abend die 37. Internationale 
Musikfestwoche. Das ausverkaufte Eröffnungskonzert bot Werke 
von Mozart, Schubert und Niels Wilhelm Gade. Zuvor wurde im 
Stadtmuseum die Ausstellung zur Festwoche mit zeitgenössischer 
Kunst aus Dänemark eröffnet. Insgesamt stehen in der kommenden 
Woche sechs Konzerte mit Länderschwerpunkt Dänemark auf dem 
Programm.

Nachrichten aus OWL vom 06.07.2009

65.000 Besucher bei "Computer.Sport" (14:53 Uhr) Etwa 65.000 
Menschen haben die Sonderausstellung "Computer.Sport" in 
Paderborn besucht. Sie war damit eine der am besten besuchten 
Ausstellungen des Heinz-Nixdorf-Museumsforums. Allerdings 
hatten die Veranstalter mit noch erheblich mehr Besuchern 
kalkuliert. Weil die Ausstellung erst im Januar eröffnet wurde, 
seien wichtige Herbstbesucher ausgeblieben, sagte ein Sprecher 
des Forums. In Zukunft würden ähnliche Sonderausstellungen im 
September eröffnet.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 04.07.2009

Überstunden genehmigen lassen (06:54 Uhr) Der Leiter des 
Stadtmuseums Lüdenscheid muss künftig im Voraus angeben, wie 
viele Überstunden er für eine Ausstellung leisten wird. Darauf 
hat sich der Rechnungsprüfungsausschuss in einer Sondersitzung 
geeinigt. Museumsleiter Trox hatte innerhalb von zwei Jahren 
rund 1.000 Überstunden geleistet. Deren Vergütung hatte den 
Kulturetat erheblich belastet. Bürgermeister Dzewas will nun, 
dass der Abstand zwischen aufwändigen Ausstellungen größer wird,
 um die Arbeitsbelastung des Personals zu verringern.

Nachrichten aus OWL vom 03.07.2009

Herforder Unternehmen wollen Hotel-Neubau (16:32 Uhr) Die 
Wirtschaft in Herford fordert dringend den Bau eines neuen 
Hotels in der Stadt. Nach einer aktuellen Umfrage bringt jedes 
zweite Unternehmen seine Geschäftspartner außerhalb Herfords 
unter, weil Hotelbetten fehlen. Die Herforder Stadtverwaltung 
verhandelt bereits seit längerem mit einem Interessenten, der 
ein 100-Betten-Haus neben dem Museum MARTa errichten könnte.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 03.07.2009

Unterricht für Musiktalente (09:22 Uhr) Angehende Popstars in 
der Region sollten sich den 19. bis 24. Oktober freihalten. 
Dann können Jugendliche in Vreden nämlich ihr Showtalent 
testen. Unter Anleitung von Popgrößen wie z.B. den Guano Apes 
geht es bei dem Workshop um Bühnenpräsenz und Feinheiten des 
Musikbusiness. Das Projekt findet unter Federführung des Rock- 
und Popmuseums Gronau statt.


INFO

LWL-Museumsamt für Westfalen
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Salzstr. 38
Erbdrostenhof
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
E-Mail: manfred.hartmann at lwl.org 
URL: www.service-fuer-museen.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte