[WestG] [AKT] LWL-Textilmuseum feiert zum 20-jaehrigen Bestehen Familienfest, Bocholt, 01.05.2009

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Apr 30 11:30:33 CEST 2009


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 29.04.2009, 12:27


AKTUELL

LWL-Textilmuseum feiert am 1. Mai zum 20-jährigen Bestehen 
Familienfest
"Heizerrallye" zu Textil, Kohle, Stahl, Ziegel, Glas und 
Schifffahrt

Das LWL-Textilmuseum in Bocholt (Kreis Borken) feiert Jubiläum: 
Vor 20 Jahren eröffnete der Landschaftsverband Westfalen-Lippe 
(LWL) das Textilmuseum an der Aa. Dieses Jubiläum feiert das 
Museum am 1. Mai in der Zeit von 10 bis 18 Uhr mit einem 
Museumsfest. Dazu bekommt das LWL-Textilmuseum Besuch von den 
sieben weiteren Standorten des LWL-Industriemuseums.

Wie vielfältig die Palette von Mitmachangeboten im 
LWL-Industriemuseum ist, davon können sich die Besucher am 
Maifeiertag in Bocholt an den Stationen der "Heizerrallye" 
selbst überzeugen: Das Ziegeleimuseum aus Lage (Kreis Lippe) 
bringt Arbeitstische mit, auf denen Jung und Alt mit den 
eigenen Händen Ziegelsteine aus Lehm formen können, die dann 
später auch gebrannt werden. Die Glashütte Gernheim (Kreis 
Minden-Lübbecke) demonstriert eine "Glasmacherpfeife" und lädt 
zum Murmeln auf der Murmelbahn ein. Welche Funde beim 
Kohleabbau zu Tage treten und wie man von den Fossilien 
Gipsabdrücke fertigen kann, stellen Mitarbeiterinnen der 
Dortmunder Zeche Zollern vor.

Das Arbeitsgerät und die passende Bergmannskleidung bringt die 
Zeche Nachtigall aus Witten (Kreis Ennepe-Ruhr) mit und zeigt 
an der Feldschmiede, was man mit Kohle alles machen kann. 
"Berggeist Flözian", die Sympathiefigur der Zeche Hannover in 
Bochum, wird die Museumsbesucher in die Untertagewelt entführen,
 und das Schiffshebewerk Henrichenburg aus Waltrop (Kreis 
Recklinghausen) demonstriert wichtige Fähigkeiten, die man als 
Kapitän auf einem Kanalschiff benötigt.

Eine lebensgroße blaue Ratte - das Maskottchen der 
Henrichshütte - kommt aus Hattingen (Kreis Ennepe-Ruhr) zu 
Besuch. Am Stand demonstrieren die Mitarbeiter das Gießen von 
Metall mit Hilfe eines speziellen Ofens. Natürlich machen auch 
die Gastgeber aus Bocholt bei der Heizerrallye mit: An ihrer 
Station können Kinder Muttertagsgeschenke weben oder bedrucken 
und das Dampfmaschinenmodell ausprobieren.

Die kleinen Museumsgäste erwartet außerdem eine 
Straßenlokomotive zum Mitfahren sowie die Clowns Bam Bi und Bam 
Bu. Auf dem Programm für Erwachsene stehen Führungen durch 
Weberei und Arbeiterhäuser sowie in der aktuellen 
Sonderausstellung "EtikettenKULT" Vorführungen zum Patronieren 
und Lochkartenschlagen. Kulinarische Angebote vom 
Weberfrühstück bis zur Torte des Restaurants Schiffchen runden 
das Angebot ab.

Auch das LWL-Mobil wird an seinem Informationsstand kniffelige 
Mitmachangebote präsentieren. Der LWL, der Träger des gesamten 
Industriemuseums ist, informiert damit auch über die Aufgaben, 
die er für die Menschen in Westfalen-Lippe erfüllt.

Das Programm im Einzelnen:

10.30 Uhr: Webereiführung
11.00 Uhr: Begrüßung der Gäste durch Museumsleiter 
Dr. Stenkamp
11.30 Uhr: Bam Bi und Bam Bu. Die Indianershow zum 
Mitmachen und Mitsingen
12.00 Uhr: Arbeiterhausführung
13.30 Uhr: Webereiführung
14.30 Uhr: Bam Bi und Bam Bu. Die Piratenshow zum 
Mitmachen und Mitsingen
15.00 Uhr: Führung durch die Spinnerei Herding
15.00 Uhr: Webereiführung
16.30 Uhr: Arbeiterhausführung

Ganztägig:
Heizerrallye mit Mitmachangeboten aus den acht 
Standorten des LWL-Industriemuseum
Dampfzug zum Mitfahren
Hüpfburg und Kinderaktionen
Maschinenvorführung
Färbevorführungen, Manfred Tangerding
Führung durch die Sonderausstellung "EtikettenKULT", 
Patronieren und Kartenschlagen, Manfred Schriewe
Weberfrühstück und Gastronomie durch das 
Museumsrestaurant Schiffchen


INFO

LWL-Industriemuseum
Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Textilmuseum Bocholt
Uhlandstraße 50
46397 Bocholt
Tel.: 02871 21611-0
E-Mail: textilmuseum at lwl.org 
URL: www.textilmuseum-bocholt.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte