[WestG] [AKT] Gedenktafel erinnert an Buecherverbrennung 1933
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Apr 30 11:40:24 CEST 2009
Von: "Stadt Münster" <info at presse-service.de>
Datum: 30.04.2009, 10:14
AKTUELL
Gedenktafel erinnert an Bücherverbrennung 1933
Gedenkfeier und Enthüllung / Einladung an alle Münsteranerinnen
und Münsteraner
Am 10. Mai 1933 fand in Münster eine von nationalsozialistisch
gesinnten Studierenden organisierte und von der Bürgerschaft
unterstützte Bücherverbrennung statt. Daran soll eine
Gedenktafel am Domplatz erinnern, mit der die Bürgerinnen und
Bürger Münsters an diese Vernichtung kultureller Werte
erinnern. Alle Münsteranerinnen und Münsteraner sind von Rat
und Verwaltung der Stadt zur Gedenkveranstaltung am 6. Mai, 17
Uhr, im Fürstenberghaus und anschließend zur Übergabe der
Gedenktafel am Domplatz eingeladen; die Westfälische
Wilhelms-Universität unterstützt die Veranstaltung.
Dr. Stefan Schwarze, Kanzler der Universität, und
Bürgermeisterin Wendela-Beate Vilhjalmsson überbringen
Grußworte vor den Hörsälen im Fürstenberghaus. Professor
Hans-Ulrich Thamer spricht über die Bücherverbrennung in
Münster im Mai 1933. Anschließend folgt die Enthüllung der
Gedenktafel auf dem Domplatz. Studierende verlesen die Namen
verfemter Autorinnen und Autoren und aus deren Werken.
Am 10. Mai 1933 wurden auf dem Hindenburgplatz Hunderte Bücher
von jüdischen, marxistischen und pazifistischen Schriftstellern
unter großer Anteilnahme der Bürgerschaft der Stadt Münster
vernichtet. Die Initiative zur Bücherverbrennung war von der
Studentenschaft ausgegangen, die damit den Machtanspruch der
Nationalsozialisten unterstützen wollten.
Zur Vorbereitung hatten Studierende am 6. Mai 1933 auf dem
Domplatz einen so genannten Schandpfahl aufgestellt, an den
Bücher und Einbände von Büchern angebracht wurden, die als
"undeutsch" galten. An dieser Stelle erinnert nach der
Enthüllung die Inschrift auf einer Bodenplatte aus Bronze an
das Ereignis, das den Beginn der Verfolgung und Vernichtung von
Menschen aus rassistischen und politischen Motiven bildete.
Die Inschrift der Gedenktafel:
…Erich Kästner …Ernst Bloch…Jack London… Sigmund Freud…
Albert Einstein…Bertolt Brecht… Vicki Baum…
"Wir alle sind, was wir gelesen."
Am 06. Mai 1933 wurde in Münster ein "Schandpfahl" aufgestellt,
an den die Bürgerschaft der Stadt und Studierende Bücher
hefteten, die als "undeutsch" galten. Wenige Tage später zogen
am 10. Mai 1933 Studierende und Bürgerinnen und Bürger vom
Domplatz durch die Innenstadt, um auf dem Hindenburgplatz
Bücher zu verbrennen. Die Bücherverbrennung bildete den Beginn
der Verfolgung und Vernichtung von Menschen aus rassistischen
und politischen Motiven.
Die Bürgerschaft Münsters erinnert hier an diesen Akt
kultureller Barbarei in ihrer Stadt.
6. Mai 2009
… Erich Maria Remarque...Anna Seghers… Bertha von Suttner…
Kurt Tucholsky… Heinrich Mann…
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte