[WestG] [AKT] Stadtarchiv Lemgo - Tag der offenen Tuer in lippischen Archiven am 26. April 2009

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Apr 30 10:54:36 CEST 2009


Von: "Karl-Heinz Mense" <K.-H.Mense at lemgo.de>
Datum: 29.04.2009, 16:00


AKTUELL

Stadtarchiv Lemgo - Tag der offenen Tür in lippischen Archiven 
am 26. April 2009

Viele Besucherinnen und Besucher fanden am Sonntag bei schönem 
Wetter den Weg ins Suesterhaus, wo sich das Stadtarchiv Lemgo 
befindet. Sie erfuhren etwas zur Geschichte des Gebäudes, das 
lange Jahre als Schule diente und nun mit dem Stadtarchiv 
wieder eine Bildungseinrichtung beherbergt. Das Stadtarchiv ist 
überdies eine Kultureinrichtung, die beeindruckende Schätze der 
Stadt verwahrt.

Zu jeder vollen Stunden fanden Führungen statt, bei denen diese 
Schätze besichtigt werden konnten: die eindrucksvollen 
Amtsbücher des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, die 
Hexenprozessakten, wertvolle Urkunden und die schönen 
Handschriften der Gymnasialbibliothek. Archivleiterin Dr. Anikó 
Szabó vermittelte die Bedeutung der städtischen Überlieferung 
ebenso wie die der nichtamtlichlichen Sammlungen, die insgesamt 
das gesellschaftliche Leben Lemgos dokumentieren.

Mit der Ausstellung "Verfemt, verfolgt - vergessen?", 
konzipiert vom "Haus der Bayerischen Geschichte" erinnerte das 
Stadtarchiv mit dem städtischen "Arbeitskreis 9. November" und 
dem "Museumsverein Hexenbürgermeisterhaus" an die 
Bücherverbrennung am 10. Mai 1933. Um 15:00 Uhr referierte Dr. 
Anikó Szabó über die Ereignisse der Kulturvernichtung in der 
NS-Zeit und über das Schicksal der verfolgten 
Schriftstellerinnen und Schriftsteller sowie 
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Frau Heer von der Buchhandlung Pegasus stellte mit einem 
Büchertisch Werke und Biographien der damals verfolgten 
Autorinnen und Autoren vor. Anschließend ließen die 
Besucherinnen und Besucher bei einem kleinen Umtrunk den Tag 
der offenen Tür im und vor dem Gebäude des Stadtarchivs bei dem 
schönen Wetter ausklingen.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte