[WestG] [AUS] "Am Anfang steht das Denkmal", Muenster, 23.04.-28.05.2009
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Apr 28 09:41:12 CEST 2009
Von: "LWL-Pressestelle" <presse atlwl.org>
Datum: 24.04.2009, 12:33
AUSSTELLUNG
"Am Anfang steht das Denkmal"
Ausstellung in der LWL-Bürgerhalle zeigt Beispiele aus ganz
Deutschland
Wann ist ein Gebäude ein Denkmal? Mit dieser Frage beschäftigt
sich das heutige LWL-Amt für Denkmalpflege in Westfalen schon
seit 120 Jahren. Die Arbeitsgruppe Inventarisation der
Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik
Deutschland hat zu diesem Thema unter dem Titel "Am Anfang
steht das Denkmal" eine Wanderausstellung erarbeitet. Diese
Ausstellung zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
noch bis zum 28. Mai in der Bürgerhalle des Landeshauses am
Freiherr-vom-Stein-Platz 1 in Münster.
LWL-Denkmalpfleger haben die Schautafeln der Wanderausstellung
nicht nur um Beispiele für Baudenkmäler aus Westfalen ergänzt,
sie haben auch noch einige Modelle und Exponate in Vitrinen
hinzugefügt. So erklärt die Ausstellung wie Denkmäler definiert,
erkannt und dokumentiert werden. Außerdem beschreibt sie die
unterschiedlichen Denkmalgattungen und zeigt mit welchen
zeitlichen Epochen sich die Denkmalpflege befasst.
"Wir müssen Denkmäler als öffentliches Gedächtnis in Stein
erhalten. Da sich die Kirchen, Schlös-ser, Wohnhäuser und
Industrieanlagen nicht selbst gegen unsachgemäße Behandlung
wehren können, ist es wichtig, dass unsere Denkmalexperten als
Anwalt der Denkmäler und als Partner der Denkmaleigentümer,
Städte und Gemeinden auftreten", so LWL-Direktor Dr. Wolfgang
Kirsch bei der Ausstellungseröffnung.
Das soeben erschienene Begleitheft zur Ausstellung des
LWL-Amtes für Denkmalpflege in Westfalen liegt kostenlos für
die Ausstellungsbesucher bereit.
INFO
Am Anfang war das Denkmal
Wanderausstellung der Arbeitsgruppe Inventarisation der
Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik
Deutschland
LWL-Bürgerhalle des Landeshauses am Freiherr-vom-Stein-Platz 1
23. April 2009 bis zum 28.Mai 2009
Öffnungszeiten: montags - freitags von 8.30 bis 17.00 Uhr
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte