[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe, 23.01.05.03.2009
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Apr 23 12:14:10 CEST 2009
Von: "Manfred Hartmann" <Manfred.Hartmann at lwl.org>
Datum: 22.04.2009, 09:32
AKTUELL
SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe
In Kooperation mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen
des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste
"Westfälische Geschichte" einen weiteren Service an: eine
Zusammenfassung von Museums- und Archiv-Nachrichten des
Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred Hartmann
erstellt wird. [MW]
Quelle: http://www.wdr.de/nachrichten/
Nachrichten aus OWL vom 21.04.2009
Neue Windmühlenflügel (18:15 Uhr) Die Holländerwindmühle im
lippischen Kalletal hat neue Flügel bekommen. Mit Hilfe eines
Spezialkrans wurden die jeweils zwanzig Meter langen und
zweieinhalb Tonnen schweren Teile am Dienstag montiert. Das
alte Flügelkreuz musste vor einem halben Jahr entfernt werden,
weil es vollkommen verwittert war. Die Sanierung hat über
50.000 Euro gekostet. Eingeweiht werden die neuen Flügel am 1.
Mai. Dann feiert der Museumsverein Kalletal das 120jährige
Bestehen der Windmühle. Sie ist die einzige noch betriebsfähige
Windmühle im Kreis Lippe.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 18.04.2009
Bochum: Museumstage in Dahlhausen (11:34 Uhr) Seit
Samstagmorgen feiert das Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen die
alljährlichen Museumstage. Besonderer Höhepunkt dürften für
Eisenbahn-Freunde die zwei Gast-Dampflokomotiven sein. Das
Bochumer Museum verfügt über 150 Fahrzeuge der zurückliegenden
Epochen der Eisenbahngeschichte. Eine funktionierende Dampflok
befindet sich aber nicht im aktuellen Fuhrpark. Gerade deshalb
freuen sich viele Besucher auf ein knapp 80 Jahre altes
Liebhaberstück aus Eisenach und ein Fahrzeug der Baureihe T18.
Beide Dampf-Loks werden bis Sonntagabend auf den Strecken rund
um das Museum Sonderfahrten für die Besucher anbieten. Außerdem
gibt es Sonntag zusätzlich zum regulären Programm noch eine
große Modellbahnbörse.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 16.04.2009
Herne: Größte Schuhe der Welt (17:14 Uhr) Besucher des Museums
für Archäologie in Herne können am kommenden Sonntag die
derzeit größten Konfektionsschuhe der Welt bestaunen.
Ausgestellt sind nur an diesem einen Tag die Modelle eines
Spezial-Schuhhauses in Vreden im Münsterland, das sich auf
Schuhe ab Größe 47 spezialisiert hat. Zu sehen sind auch die
Schuhe des derzeit größten Menschen der Welt, des Ukrainers
Leonid Stadnik, der 2,57 Meter groß ist.
Nachrichten aus OWL vom 16.04.2009
Museum als Publikumsmagnet (10:42 Uhr) Das neue Museum der
Wiedenbrücker Schule im Kreis Gütersloh entwickelt sich zum
Publikumsmagneten. Das Ausstellungsgebäude für sakrale Kunst
wird ehrenamtlich betreut und ist nur an drei Nachmittagen in
der Woche geöffnet. Dennoch kamen seit November bereits 3.500
Besucher nach Rheda-Wiedenbrück. Besuchergruppen haben schon
bis Ende des Jahres Führungen gebucht.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 15.04.2009
Rubens-Grafiken in Brasilien (15:37 Uhr) Das Siegerlandmuseum
stellt zum dritten Mal Grafiken von Peter Paul Rubens für eine
Ausstellung in Brasilien zur Verfügung. Ab der kommenden Woche
sind rund 50 Grafiken des in Siegen geborenen Künstlers in der
Hauptstadt Brasilia zu sehen. Damit soll an die Erfolge der
beiden Rubens-Ausstellungen im letzten Jahr angeknüpft werden.
2008 hatten insgesamt 100.000 Brasilianer die Präsentationen
besucht
Nachrichten aus dem Münsterland vom 14.04.2009
Streit um Beutekunst (06:05 Uhr) Das Landesmuseum für Kunst in
Münster prüft, ob es möglicherweise im Besitz sogenannter
„NS-Beutekunst“ ist. Dabei geht es zwar nur um einige wenige,
aber für das Haus wichtige Bilder aus dem frühen 20.
Jahrhundert, die von den Erben jüdischer Kunstsammler
zurückgefordert werden. Hinter den Kulissen finden bereits
Verhandlungen über die Rückgabe-Ansprüche statt.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 11.04.2009
Frühlingsfest im Eisenbahnmuseum Siegen (12:42 Uhr) An den
Ostertagen öffnet das Eisenbahnmuseum in Siegen seine Türen. Am
historischen Lokschuppen werden alte Lokomotiven gezeigt. Wer
noch nie Lokführer war, kann auf dem Führerstand zwischen
Siegen und Kreuztal mitfahren. Außerdem gibt es eine große
Modellbahntauschbörse mit Ausstellung. Am Sonntagvormittag wird
die Original Rheingold-Lokomotive erwartet.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 09.04.2009
Ruhrgebiet: Fördermittel für Forschungseinrichtungen (09:01 Uhr)
Das Deutsche Bergbaumuseum in Bochum bekommt Geld aus dem
Konjunkturpaket II. Es erhält 1,1 Millionen Euro und gehört zu
23 Forschungseinrichtungen im gesamten Land, die gefördert
werden. Eine der höchsten Einzelzuwendungen bekommt die Träger-
und Interessengemeinschaft Proteinforschung in Essen mit 5,7
Millionen Euro. Gefördert wird unter anderem auch das Essener
Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung mit 2,
2 Millionen Euro.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 08.04.2009
Sonderausstellung Antisemitismus (17:24 Uhr) Im Jüdischen
Museum in Dorsten soll es in diesem Monat eine
Sonderausstellung zu den Themen "Antisemitismus" und
"Israelkritik" geben. Die Ausstellung soll zeigen, wie sich
anti-jüdische Einstellungen in der europäischen Gesellschaft
fortsetzen. Die Ausstellung wurde vom Zentrum für
Antisemitismus-Forschung der Technischen Universität Berlin
erstellt
Nachrichten aus dem Münsterland vom 03.04.2009
Ehrenamtskarte in Westerkappeln (07:35 Uhr) Westerkappeln will
Bürger, die sich ehrenamtlich engagieren, mit besonderen
Vergünstigungen belohnen. Der Hauptausschuss hat beschlossen,
sich an dem landesweiten Projekt der Ehrenamtskarte zu
beteiligen. Mit dieser Karte gibt es zum Beispiel einen
verbilligten Eintritt in Museen. Die Gemeinde will außerdem
Einzelhändler dafür gewinnen, den engagierten Bürgern Rabatte
beim Einkauf zu gewähren. Bisher gibt es in unserer Region
Ehrenamtskarten in Gronau und Rheine.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 02.04.2009
NS-Ausstellung in Dortmund (17:46 Uhr) Im Dortmunder Museum für
Kunst und Kulturgeschichte eröffnet am Samstag die Ausstellung
„Was damals Recht war…" Sie erinnert an die Verurteilten
deutscher Militärgerichte und deren Richter. Die
Wanderausstellung der „Stiftung Denkmal für die ermordeten
Juden Europas“ wird von einem umfangreichen Begleitprogramm
flankiert, darunter Diskussionsveranstaltungen und Vorträge in
der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, Filmvorführungen in der
VHS und Führungen für Schülergruppen.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 02.04.2009
LWL berät über Konjunkturmittel (16:21 Uhr) Beim
Landschaftsverband Westfalen-Lippe in Münster wurde heute
erstmals über die Verteilung von Mitteln aus dem
Konjunkturpaket 2 beraten. Dem LWL stehen nach derzeitigen
Schätzungen knapp 44 Millionen Euro zur Verfügung. In der
vorläufigen Maßnahmen-Liste stehen unter anderem die
Grundsanierungen des Museums für Naturkunde in Münster mit 2,7
Millionen und des Textilmuseums in Bocholt mit 8,6 Millionen
Euro. Außerdem soll für fast 9 Millionen Euro ein
computergesteuertes Energiespar-System eingeführt werden.
Nachrichten aus OWL vom 02.04.2009
Neueröffnung Landesmuseum (16:15 Uhr) Die Umbauarbeiten am
Landesmuseum in Detmold sind abgeschlossen. Die sogenannte
Zehntscheune wurde für rund zwei Millionen Euro ausgebaut. Die
neuen Räume nutzt das Museum in diesem Jahr für die
Sonderausstellung "Mythos" zum Thema Varusschlacht. Das
Landesmuseum wird mit der Ausstellung am 15. Mai eröffnet.
Nachrichten aus OWL vom 02.04.2009
Neuer Museumsführer OWL (16:00 Uhr) Für Ostwestfalen-Lippe gibt
es jetzt einen neuen Museumsführer. Aufgeführt sind 139 Museen
und Sammlungen. Beschrieben werden darin Dauerausstellungen und
Gedenkstätten wie etwa der Herforder Zellentrakt als Zeugnis
der NS Zeit. Zu den kuriosen Sammlungen zählen das virtuelle
Museum in Halle, das Storchenmuseum in Petershagen und das neue
deutsche Sackmuseum in Nieheim. Den Museumsführer OWL gibt es
in allen Museen und Tourist-Informationen.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 02.04.2009
LWL bekommt Geld aus Konjunkturpaket (13:37 Uhr) Der
Landschaftsverband Westfalen-Lippe erhält rund 44 Millionen
Euro aus dem Konjunkturpaket II. Es ist für den Erhalt von
Schulen, Museen und Kliniken gedacht. Ein Großteil der
Fördermittel soll in die Sanierung der Förderschulen, und in
Wohn- und Pflegeheime für behinderte Menschen investiert
werden. Damit unterstützt der Landschaftsverband die
Behindertenhilfe in Westfalen-Lippe mit 7 Millionen Euro.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 01.04.2009
Hagener Freilichtmuseum öffnet (17:33 Uhr) Im Hagener
Freilichtmuseum beginnt heute (Mittwoch) die neue Saison. Wie
immer können Besucher in über sechzig Häusern historisches
Handwerk erleben. Dabei stehen diesmal die Frauen im
Mittelpunkt. Ihnen ist eine Sonderausstellung gewidmet. Sie
heißt "Karriere mit Lehre" und zeigt anhand persönlicher
Berichte, wie Frauen durch ein Ausbildung in Handwerks-Berufen
schon früh ihren Weg gemacht haben. Außerdem finden erstmals
Museumsführungen in Gebärdensprache statt.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 30.03.2009
Bochum: Ausstellung zur Buden-Kultur eröffnet (11:37 Uhr) Im
Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum ist gestern die
Fotoausstellung "Die Bude" eröffnet worden. Zwei Jahre lang hat
die Fotografin Brigitte Kraemer Menschen in und an Trinkhallen
fotografiert. Die Schwarzweißaufnahmen erzählen die Geschichte
der Trinkhalle im Ruhrgebiet, von denen es derzeit etwa 18.000
gibt. Ursprünglich waren die Trinkhallen als Seltersbuden für
den Verkauf von Mineralwasser gedacht. Seit den 1870er Jahren
wuchs ihre Zahl rapide.
Nachrichten aus OWL vom 28.03.2009
Naturkundehaus öffnet wieder (12:36 Uhr) Das Naturkundehaus im
lippischen Landesmuseum Detmold ist nach zwei Jahren Sanierung
fertig. Für 1,7 Millionen Euro war das nach eigenen Angaben
älteste naturhistorische Museum in NRW thematisch umgestaltet
worden. Ab morgen können Besucher sich unter anderem wieder
Präparate von ausgestorbenen Tierarten ansehen. Das
Naturkundehaus war im Jahr 1835 als Naturhistorisches Museum
gegründet worden.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 28.03.2009
Newton-Ausstellung im Picasso-Museum (11:35 Uhr) Das
Picassomuseum in Münster ist mit der Resonanz auf seine
Helmut-Newton-Ausstellung zufrieden. In den ersten drei Wochen
kamen bislang 7000 Besucher. Auffallend sei, dass vor allem
jüngeres Publikum an den rund 100 Aktfotografien des
Photokünstlers interessiert sei. Die Ausstellung läuft bis Ende
April.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 26.03.2009
Defizit beim Rock'n'Popmuseum (11:40 Uhr) Das Rock’n’Popmuseum
in Gronau erwartet für dieses Jahr ein Defizit von rund 880.000
Euro. Der Rat der Stadt Gronau hat beschlossen, das Minus
erneut mit eigenen Geldern auszugleichen. Außerdem unterstützen
das Land NRW und die Euregio das Museum mit einem Zuschuss von
50.000 Euro
Nachrichten aus Südwestfalen vom 26.03.2009
Neues Feuerwehrmuseum in Arnsberg (08:34 Uhr) Der Arnsberger
Verein für Feuerwehr-Historie baut ein neues Museum. Das
bisherige Feuerwehr-Museum am Schlossberg ist zu klein, um die
rund 300 Exponate, darunter Löschfahrzeuge und Motorräder,
auszustellen. Außer der Feuerwehrgeschichte soll in dem Museum
auch die Eisenbahngeschichte der Stadt Arnsberg thematisiert
werden. Die Kosten werden auf rund 300.00 Euro geschätzt. Der
Bau soll im Mai beginnen.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 25.03.2009
Forschung mit antiken Münzen (10:13 Uhr) Antike Münzen können
in Münster bald noch intensiver erforscht werden. Das
Archäologische Museum der Universität wird jetzt eine
entsprechende Forschungsstelle einrichten. Im vergangenen Jahr
verbuchte das Museum mit fast 7.600 Besuchern den höchsten
Zustrom seit 50 Jahren.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 21.03.2009
Tagung zu Geopark-Projekt (13:41 Uhr) Bei einer Tagung in
Medebach wurde am Wochenende das Projekt eines Geoparks
diskutiert. Sechs verschiedene Kultur-und Umweltorganisationen
aus Nordrhein-Westfalen und Hessen sind beteiligt. Ziel ist es,
die geologischen Attraktionen der Region besser zu vermarkten.
Der Geopark könnte Fundstätten historischen Bergbaus und
Bergbaumuseen miteinander vernetzen. Auch die
Saurierfundstätten bei Brilon oder die Bruchhauser Steine bei
Olsberg sollen zum Geopark gehören.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 20.03.2009
Farbiges Freilichtmuseum (15:14 Uhr) Das Hagener
Freilichtmuseum erstrahlt am Abend in ungewohntem Licht.
Farbige Schweinwerfer und Laserkanonen verwandeln die sonst
grauen historischen Werkstätten in ein buntes Kunstwerk. Das
versprechen die Lichtdesigner, die mit ihrer Aktion einen
Vorgeschmack auf die offizielle Saisoneröffnung geben wollen.
Ab April können Besucher dann wieder traditionelles Handwerk
bei Tageslicht erleben.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 20.03.2009
Westpreußen-Museum in Finanznot (08:34 Uhr) Die Zukunft des
Westpreußischen Landesmuseums in Münster-Wolbeck ist weiter
ungewiss. Der Bund ist bereit, jährlich 430.000 Euro der
Betriebskosten zu übernehmen und die Stadt Münster hat einen
jährlichen Zuschuss in Höhe von 10.000 Euro zugesagt. Das
reicht nach Auskunft der Museumsleitung aber nicht aus. Sie
möchte, dass sich auch das Land und der Landschaftsverband
beteiligen. Zur Zeit laufen dazu entsprechende Gespräche. Das
Museum informiert über Geschichte, Kunst und Kultur
Westpreußens.
Nachrichten aus OWL vom 19.03.2009
Geschichtsverein darf Millionenerbe behalten (18:02 Uhr) Der
Herforder Geschichtsverein darf eine Million Euro aus dem
Vermächtnis des Unternehmers Dieter Ernstmeier vorerst
behalten. Das hat das Bielefelder Landgericht entschieden. Die
Nichte Ernstmeiers hatte auf Rückgabe des Geldes geklagt, weil
der Geschichtsverein es nicht - wie vom Verstorbenen gewünscht
- zum Bau eines Museums am Herforder Münster eingesetzt hat.
Das Gericht entschied, dass der Verein mit dem Geld aber auch
ein Museum an einem anderen Ort bauen darf.
Nachrichten aus OWL vom 19.03.2009
Freilichtmuseum vor neuer Saison (16:05 Uhr) Das Freilichtmusem
Detmold erwartet auch in diesem Jahr wieder knapp 200.0000
Besucher. Das Museum eröffnet am 1. April die neue Saison mit
einer Sonderausstellung zur Geschichte der Aussiedler. Zum
ersten Mal bietet das Freilichtmuseum in Detmold in diesem Jahr
einen langen Donnerstag mit Öffnungszeiten bis 21 Uhr an.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 19.03.2009
Islamische Lackkunst (13:20 Uhr) Das Museum für Lackkunst in
Münster widmet sich in einer Sonderausstellung der islamischen
Lackkunst. Ab Sonntag zeigt das Haus 140, zum Teil noch nie
präsentierte Lackarbeiten aus dem persischen und osmanischen
Reich. Darunter sind kostbare Bucheinbände und Schatullen. Es
ist die erste Ausstellung dieser Art in Deutschland. Sie ist
bis zum 21. Juni zu sehen.
Nachrichten aus OWL vom 19.03.2009
Prozess um Ernstmeier-Vermächtnis (10:19 Uhr) Vor dem
Bielefelder Landgericht geht es um das Millionen-Vermächtnis
des Unternehmers Dieter Ernstmeier aus Herford. Verklagt hat
die Nichte des Unternehmers den Herforder Geschichtsverein. Der
sollte mit dem Geld von Ernstmeier ein Museum für
Stadtgeschichte mitten in Herford bauen. Allerdings bekam er
das dafür vorgesehene Grundstück nicht. Daher meint die Nichte,
das Geld stehe nun ihr zu.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 19.03.2009
Bürger gründen Verein (06:16 Uhr) Mehr als hundert Bürger aus
Bestwig, Eslohe, Meschede und Schmallenberg haben am Abend
einen Verein gegründet. Die „Lokale Aktionsgruppe 4 mitten im
Sauerland“ will Projekte entwickeln, die die Lebensqualität auf
dem Land verbessern. Es gibt bereits Ideen, etwa Museen und
Radwege in den vier Kommunen zu vernetzen. Für die Projekte
gibt es eine Million Euro von der Europäischen Union.
Nachrichten aus OWL vom 17.03.2009
Kulturmarathon im Varus-Jahr (12:26 Uhr) Detmold bietet zum
Varus-Jahr einen reichhaltigen Veranstaltungskalender. Die
Stadt wird Gastgeber für zahlreiche Künstler aus aller Welt.
Viel Programm gibt es vor allem im Landesmuseum, im
Landestheater und in der Musikhochschule. Im Juli diskutieren
60 Jugendliche aus sieben Ländern über Europa. Eröffnet wird
die Veranstaltungsreihe zum Varus-Jahr von Bundeskanzlerein
Angela Merkel am 15. Mai in Detmold.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 16.03.2009
Städte mit Tourismusmesse zufrieden (07:38 Uhr) Die Städte im
östlichen Ruhrgebiet ziehen nach fünf Tagen ITB in Berlin ein
positives Fazit. Dortmund, Hagen und Unna hatten sich auf der
weltweit größten Tourismusmesse am Stand des Ruhrgebiets
präsentiert. Viele Reiseveranstalter wollen die Region zum
Kulturhauptstadtjahr 2010 in ihre Kataloge für Städtereisen
aufnehmen. Auf besonderes Interesse stießen das Dortmunder U,
das Freilichtmuseum in Hagen und das Lichtkunstmuseum in Unna.
Weniger zufrieden als das Dortmunder Tourismusbüro ist die
Delegation des Flughafens: Sie scheiterte mit dem Versuch, neue
Fluggesellschaften nach Dortmund zu locken
Nachrichten aus OWL vom 14.03.2009
Varus und die Ziegel Roms (09:29 Uhr) Im Ziegeleimuseum in Lage
wird ein römischer Ziegelofen in Originalgröße nachgebaut. Die
Wissenschaftler wollen herausfinden, wie die Römer vor 2000
Jahren mehr als 60 Kilo schwere Ziegelplatten fehlerfrei
brennen konnten. Diese römische Technik ist weitgehend
unerforscht. Der Ofen ist Teil einer Ausstellung, die jetzt 120
Dachziegel, Wasserrohre, Öllampen und eine Theatermaske aus dem
alten Rom präsentiert:
Nachrichten aus dem Münsterland vom 13.03.2009
Lore Bert im Kunstmuseum Ahlen (11:49 Uhr) Ab dem kommenden
Sonntag präsentiert das Kunstmuseum Ahlen unter dem Titel
"Papierbilder" 80 Arbeiten der Künstlerin Lore Bert. Die
Ausstellung gilt als Beitrag im Rahmen des NRW-weiten Projekts
"Jahr der Graphik". Die in Mainz und Venedig lebende Künstlerin
zeigt neben Zeichnungen auch Collagen und Plastiken aus
besonderen Papieren. Die Ausstellung ist bis zum 10. Mai zu
sehen.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 10.03.2009
Museum am Ostwall eröffnet neu (07:37 Uhr) Das Museum am
Ostwall zeigt zu seiner Neueröffnung eine Mitmach-Ausstellung.
In der Schau unter dem Titel „Die Kunst der Partizipation“
können die Besucher in Mikrophone sprechen, an Seilen ziehen,
auf Knöpfe drücken und so die Kunstwerke verändern. Das Museum
am Ostwall eröffnet in einem Jahr neu im Dortmunder U. Ob es
dann einen neuen Namen erhalten wird, ist noch nicht bekannt.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 06.03.2009
Helmut-Newton-Ausstellung in Münster (12:28 Uhr) Rund 100 Werke
des Starfotographen Helmut Newton sind ab Sonntag im
Picasso-Museum in Münster zu sehen. Die Bilder stammen aus
einer Bremer Privatsammlung. Darunter sind auch berühmte
Aktfotographien von Models wie Naomi Campbell. Newton gilt als
einer der berühmtesten Fotographen des 20. Jahrhunderts. Seine
provokativen Bilder von nackten Frauen in hochhackigen Pumps
wurden von Feministen immer wieder scharf kritisiert.
Bemerkung: Nachrichten über den Einsturz des Historische
Archivs der Stadt Köln und dessen Folgen dominieren die
WDR-Nachrichten, deren Suchfunktion auf 10 Webseiten begrenzt
ist. Deshalb lassen sich andere Archivnachrichten schlechter
recherchieren (Manfred Hartmann)
INFO
LWL-Museumsamt für Westfalen
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Schwelingstr. 5
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
E-Mail: manfred.hartmann at lwl.org
Internet: www.service-fuer-museen.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte