[WestG] [AKT] Kaleidoskop Kultur, Muenster, Sommersemester 2009
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Apr 22 08:02:29 CEST 2009
Von: "Pressestelle der WWU Münster" <pressestelle at uni-muenster.de>
Datum: 21.04.2009, 14:25
AKTUELL
Kaleidoskop Kultur
Ringvorlesung zum "Studium im Alter" im Sommersemester
Die Annäherung an einen schillernden Begriff versucht das
"Studium im Alter" der Westfälischen Wilhelms-Universität im
Sommersemester 2009 mit einer öffentlichen Ringvorlesung zum
Thema "Kaleidoskop Kultur". Immer montags von 16 bis 18 Uhr
sprechen Hochschullehrer und Dozenten der WWU Münster im
Hörsaal Sch 5 an der Scharnhorststraße 121 aus der Sicht ihrer
Disziplin über Aspekte der Kultur.
Der Begriff der Kultur ist in den geistes- und
sozialwissenschaftlichen Fächern von zentraler Bedeutung und
erfreut sich wachsender Beliebtheit. Dennoch können
Wissenschaftler ganz unterschiedliche Dinge meinen, wenn sie
von Kultur sprechen. Hierauf will die Ringvorlesung aufmerksam
machen und hat 13 Referenten aus unterschiedlichen
Fachbereichen und Fakultäten der Universität gebeten, ihre
Forschungen zur Kultur vorzustellen.
Den Anfang machte in dieser Woche Privatdozentin Dr. Candida
Syndikus vom Institut für Kunstgeschichte, die ausgehend von
der Renaissance als kulturelle Wende Perspektiven der
italienischen Kunst in der Frühen Neuzeit vorstellte. In der
kommenden Woche, am 27. April um 16 Uhr im Hörsaal Sch 5 an der
Scharnhorststraße 121, geht es um "schlagende Männer und
keifende Weiber": Privatdozentin Dr. Barbara Krug-Richter vom
Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie beschäftigt sich
mit der Streitkultur in der Frühen Neuzeit.Es folgen Beiträge
über Jugendkulturen zwischen 1945 und 1965, die politische
Kultur in den Niederlanden, die Internet-Kultur oder die
Gegenkultur der 68er-Bewegung.
Die Teilnahme an der Ringvorlesung ist kostenlos und steht
allen Interessierten offen. Sie bietet eine gute Gelegenheit,
das Angebot "Studium im Alter" der Universität Münster
unverbindlich kennen zu lernen. Nähere Informationen erteilt
die Kontaktstelle "Studium im Alter", Telefon 0251/83-21309.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte